dc.contributor.author
Frömmel, Claudia Bettina
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:30:35Z
dc.date.available
2006-08-23T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2622
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6823
dc.description
Gesamtdissertation
dc.description.abstract
HCMV-spezifische CD8 Memory T-Lymphozyten spielen bei der Kontrolle der
Virusreplikation und dem Schutz gegenüber HCMV-bedingten Erkrankungen eine
wichtige Rolle. Mit der direkten Bestimmung antigenspezifischer CD8 Memory
T-Lymphozyten mittels peptidspezifischer Kurzzeitstimulation und
anschließender flowcytometrischer intrazellulärer Cytokinbestimmung (IFN-γ)
und der direkten Untersuchung virusspezifischer T-Zellen mittels Färbung mit
HCMV-Peptid-MHC-Tetramer-Komplexen ergibt sich Möglichkeit der
Phänotypisierung unterschiedlicher Subsets, sowie die Nachweis wichtiger
Epitope in der Immunantwort gegen HCMV. In dieser Arbeit wurde die Expression
des Killer-Inhibitory-Rezeptors CD158b auf spezifischen CD8 T-Lymphozyten
gesunder Probanden mit diesen Methoden untersucht. In dieser Arbeit konnte
gezeigt werden, dass eine größerer Teil der CD158b positiven CD8 T-Lymphozyten
auf unspezifische mitogen-vermittelte Signale (PMA und OKT3) mehr IFN-γ
produziert als unter den CD158b negativen CD8 T-Lymphozyten. Gleichzeitig aber
zeigte nur ein kleinerer Teil bzw. nur einige wenige der CD158b positiven CD8
T-Lymphozyten eine Reaktion auf TCR-spezifische Stimuli, die eine oligoklonale
Aktivierung bewirken durch Bevorzugung bestimmter Vβ-Familien (Stimulation mit
SEB) oder aber auch klonale Aktivierung durch Viruspeptide. Der direkte
Nachweis spezifischer Antigenerkennung durch Tetramer-Komplexe beladen mit
Viruspeptiden ergab ebenfalls ein geringeres Auftreten von HCMV-spezifischen
CD8 T-Lymphozyten in der CD158b positiven Subpopulation. Die Untersuchung Vβ-
Familien in der CD158b positiven Subpopulation zeigte eine oligoklonale
Expansion bestimmter Vβ-Familien. Diese waren aber nicht identischmit denen,
die bei gegebenem HLA-Kontext bei der Infektion mit HCMV auftreten. Ebenso
wenig konnten HCMV-klonspezifische TCR-Transkripte in CD158b positiven CD8
T-Lymphozyten nachgewiesen werden. Die Beobachtung wurde, unter Beachtung
methodischer Gesichtspunkte, als Merkmal im Verlauf der Generierung von
Memory-T-Zellen diskutiert. Es lässt sich aus dieser Arbeit schlussfolgern,
dass die Expression von CD158b nicht einfach ein Ausdruck der
Antigenerfahrenheit von T-Zellen ist. Möglicherweise sind KIR in bestimmten
Stadien der Entwicklung von Memory-T-Zellen gering exprimiert. Andererseits
ist es wahrscheinlich, dass HCMV nicht das Antigen ist, welches bei gesunden
Probanden zu einer KIR-Expression führt. Es wäre möglich, dass KIR negative
HCMV-spezifische CD8 T-Lymphozyten nur bei Gesunden vorhanden sein, wohingegen
bei Patienten mit einer HCMV-Erkrankung spezifische Zellen KIR exprimieren.
Die konkrete Funktion des Moleküls auf der Oberfläche von CD8 T-Lymphozyten in
vivo ist weiterhin unklar. Zur Aufklärung der funktionellen Aspekte in vivo
sind weitere Untersuchungen nötig. Dabei wäre insbesondre interessant die
Expression der NKR im Verlauf von HCMV-Infektionen und HCMV-Erkrankungen z.B.
bei immunsupprimierten Patienten zu untersuchen. Hierbei könnten sich große
Unterschiede zu den Ergebnissen bei gesunden Probanden ergeben und
möglicherweise wesentlich mehr spezifische T-Lymphozyten auch NKR exprimieren.
Untersuchungen der intrazellulären Signalkette der Aktivierung in
T-Lymphozyten könnten Aufschluss über das Zusammenwirken von inhibitorischen
und aktivierenden Signalen, abhängig vom jeweils vorhandenen Stimulus, geben.
de
dc.description.abstract
HCMV-specific CD8 T-lymphocytes play an important role in control of viral
replication and preventing HCMV disease. Direct assessment of virus specific
cells by peptide specific short-time stimulation assay and subsequent
measurement of intracellular cytokine production as well as direct
visualization by HCMV-peptide-MHC-tetrameric complexes allow phenotypic
characterization of different T-cell subsets. Expression of CD158b on human
CD8 T-cells is associated with terminal effector differentiation typically
reflected by expression of CD57, CD45RO and down-regulation or lack of CD27,
CD28, L-Selectin, and CCR7. It has been proposed that Killer Inhibitory
Receptor positive T-cells occur in response to chronic antigen-driven
stimulation by reactivated endogenous pathogens, including different herpes
viruses, such as HCMV, EBV as well as certain tumor antigens. If this were the
case, one might expect that chronically stimulated HCMV specific CD8 T-cells
should express KIR. This work addresses the distribution of HCMV specific CD8
T-cells in the CD158b-positive and -negative subsets using multi-color flow-
cytometry, cell sorting and a semi-quantitative clonotype PCR. It shows that
for the most part HCMV specific CD8 T-cells are not contained in the CD158b
positive subset. In addition it was demonstrated that these cells produce
clearly more IFN-g upon stimulation with Ionomycin and OKT3 compared to the
negative subset, but the contrary is true after stimulation with SEB. While
CD158b positive CD8 T-cells are likely to represent terminally differentiated
T-cells, the distribution of this marker in skewed, and HCMV-specific T-cells
are either underrepresented or absent in this subset. Examination of specific
Vβ-families revealed in the CD158b positive population an oligoclonal
distribution with expansion of certain Vβ-families. These observations are
discussed considering aspects of methodology as an characteristic of the
generation of memory T-cells. Therefore expression of CD158b is not simply a
marker of antigen experienced CD8 T-lymphocytes. Its expression may represent
different states of the development of memory T-cells. On the other hand HCMV
may not be the specific antigen for the KIR-expressing T-cell subset in
healthy subjects. In this context it may be interesting to investigate whether
the expression of CD158b is different in healthy subjects and patients with
HCMV disease or in the course of primary infection.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Killer Inhibitory Receptors
dc.subject
CD8 T-Lymphocytes
dc.subject
Cytomegalovirus
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Expressionsanalyse des Killer-Inhibitory-Rezeptors CD158b auf CD8
T-Lymphozyten, die spezifisch für Humanes Cytomegalievirus sind
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. F. Kern
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. M. Scholz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. vet. W. Hammerschmidt
dc.date.accepted
2006-09-22
dc.date.embargoEnd
2006-08-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002285-3
dc.title.translated
Analysis of the Expression of Killer Inhibitory Receptor CD158b on CD8
T-Lymphocytes specific for human Cytomegalovirus
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002285
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/454/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002285
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access