dc.contributor.author
Braeuer, Sabine
dc.date.accessioned
2019-12-12T13:11:01Z
dc.date.available
2019-12-12T13:11:01Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/26174
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-25934
dc.description.abstract
Einleitung Die Hautbarriere verändert sich im Zuge des Reifungsprozesses im ersten Lebensjahr und darüber hinaus, was durch nicht-invasive Methoden quantitativ messbar ist [1]. Nicht nur bei hautgesunden Neugeborenen sondern insbesondere auch bei Kindern mit trockener Haut und erhöhtem Risiko für atopische Dermatitis (AD) gibt es bisher keine etablierten, altersabhängigen Pflegeleitlinien [2]. Ziel der Promotion ist es, den Einfluss unterschiedlicher Pflegeprodukte auf Barrierefunktion, Hautoberfläche und Lebensqualität in verschiedenen Altersgruppen sowohl bei hautgesunden als auch bei für AD prädisponierten Kindern mit trockener Haut zu untersuchen.
Methodik In der ersten von insgesamt 3 Publikationen wurden 50 gesunde Neugeborene (Alter ≤ 96 Stunden) in 2 Gruppen randomisiert. Eine Gruppe erhielt eine Hautpflege mit Sonnenblumenöl, die andere eine handelsübliche Babypflegelotion. In einer zweiten Publikation wurden 22 Säuglinge (Alter 3-12 Monate) mit trockener Haut und erhöhtem AD-Risiko mit einem pflanzlichen Pflegeprodukt behandelt. In einer dritten Publikation wurden 43 für AD prädisponierte Kleinkinder und Säuglinge (Alter 2-6 Jahre, 3–12 Monate) mit Xerosis cutis randomisiert in 3 Gruppen aufgeteilt und erhielten pflanzliche Hautpflegeprodukte bzw. ein Pflegeprodukt auf Petrolatumbasis. In der ersten und zweiten Publikation wurden die biophysikalischen Eigenschaften der Hautbarrierefunktion quantitativ durch Stratum corneum Hydratation (SCH), transepidermaler Wasserverlust (TEWL), Haut-pH-Wert (pH) und Hautoberflächenlipide (Sebum) erfasst. In der dritten Publikation wurde die Hautoberfläche mittels VisioScan bewertet. Die klinische Hautbeurteilung erfolgte mit dem SCORing Atopy Dermatitis (SCORAD) und dem Patient-Oriented SCORing Atopy Dermatitis (PO-SCORAD). Darüber hinaus wurde die Lebensqualität anhand eines Fragebogens evaluiert.
Ergebnisse Die Hautfunktionsparameter zeigten bei den gesunden Neugeborenen der ersten Publikation einen pH-Abfall, eine Abnahme des TEWLs am Unterarm sowie eine verbesserte SCH für beide Pflegestrategien [3]. In der Säuglingsgruppe der zweiten Publikation stabilisierten sich TEWL und pH während die SCH anstieg [4]. Bei den Kleinkindern und Säuglingen der dritten Publikation zeigte sich unter beiden Pflegeregimes eine Verbesserung in der klinischen Hautbeurteilung mittels SCORAD und PO-SCORAD [5]. Zusätzlich ließ sich ein Rückgang der Hautschuppung durch den VisioScan nachweisen [5]. Bezüglich der Lebensqualität zeigten sich bei den Eltern eine Verbesserung des Schlafes sowie eine zunehmende Besorgnis, dass ihr Kind eine AD entwickeln könnte.
Zusammenfassung Regelmäßige Hautpflege schadet der sich entwickelnden Hautbarrierefunktion nicht, sondern kann den Reifungsprozess unterstützen. Sowohl hautgesunde als auch Kinder mit Xerosis cutis und erhöhtem AD-Risiko können von frühzeitiger, adäquater Hautpflege profitieren. Dadurch kann sowohl die Lebensqualität der Kinder als auch die der Eltern positiv beeinflusst werden.
de
dc.description.abstract
Introduction The skin barrier changes in the course of the maturation process during the first year of life and beyond, which can be quantitatively measured by established non-invasive methods [1]. Not only for healthy newborns but especially for children with dry skin and an increased risk for developing atopic dermatitis (AD), there are no established, age-dependent skin care concepts [2]. This doctoral thesis aims to investigate the influence of different care products on skin barrier function, skin surface and quality of life in different age groups of children with healthy as well as AD predisposed skin.
Methodology In publication 1 of 3, 50 healthy newborns (aged ≤ 96 hours) were randomized into 2 groups, whereas one group received sunflower oil for skin care and other received a commercial care lotion. In publication 2, 22 infants (aged 3-12 months) with dry skin and increased risk of AD received a plant-based care product. In publication 3, 43 AD predisposed children and infants (aged 2-6 years, 3-12 months) with xerosis cutis were randomized into 3 groups and received plant-based or petrolatum skin care. In publication 1 and 2, the biophysical characteristics of the skin barrier function were quantified by stratum corneum hydration (SCH), transepidermal water loss (TEWL), skin pH (pH) and skin surface lipids (sebum). In publication 3 the skin surface was evaluated by VisioScan. Clinical evaluation of skin was performed with SCORing Atopy Dermatitis (SCORAD) and Patient-Oriented SCORing Atopy Dermatitis (PO-SCORAD). The quality of life was evaluated by using a questionnaire. Results The skin barrier parameters of the healthy newborns (publication 1) showed a drop in pH, a decrease in TEWL (forearm) and an improved SCH for both care strategies [3]. In the infant group of publication 2, TEWL and pH stabilized while SCH increased [4]. In the group of children and infants of publication 3, both care regimes showed an improvement in clinical skin assessment using SCORAD and PO-SCORAD [5]. Furthermore, a decrease in skin scaling could be demonstrated using VisioScan [5]. Regarding quality of life, parents showed an improved sleep but growing concerns their child might develop AD.
Conclusion Regular skin care with sunflower oil or commercial skin lotion doesn’t harm, but can support the maturation process. Both skin-healthy and children with xerosis cutis and increased risk of AD can benefit from early, adequate skincare. This can positively affect the quality of life of both children and parents.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
atopic dermatitis
en
dc.subject
AD predisposed skin
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Evaluierung des Einflusses standardisierter Pflegekonzepte auf Hautbarriere, Hautzustand und Lebensqualität bei Säuglingen und Kleinkindern
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2019-12-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-26174-3
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access