dc.contributor.author
Eckermann, Katja
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:29:26Z
dc.date.available
2009-05-05T07:36:04.734Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2613
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6814
dc.description.abstract
Jährlich erleiden etwa 375000 Menschen in Europa einen Herz-Kreislauf-
Stillstand. Trotz ständiger Zunahme des Wissens hinsichtlich der
Pharmakotherapie und Pathophysiologie gelingt es heute nur selten, diese
Patienten zufriedenstellend rehabilitiert ins Leben einzugliedern. Die
Entscheidung über eine Fortführung der Intensivtherapie ist durch die
Unsicherheit über die individuelle Prognose von Patienten nach
kardiopulmonaler Reanimation sehr erschwert. Aus ethischen Gründen können
weder den Betroffenen noch den Angehörigen und dem Pflegepersonal die
unbefristete Weiterführung intensivtherapeutischer Maßnahmen zugemutet werden,
wenn keinerlei Erholung der zerebralen Funktionen und ein Wiedererlangen des
Bewusstseins zu er-warten ist. Aus diesem Grund erscheint es sinnvoll,
Prädiktoren zu finden, die schnell und sicher eine Aussage über die Prognose
einer neurologischen Entwicklung voraussagen. In den letzten Jahren wurden
dazu zahlreiche Untersuchungen durchgeführt. Man fand heraus, dass die
Proteine S-100 und die Neuronenspezifische Enolase mit dem Ausmaß einer
Hirnschädigung korrelieren. Bei unserem internistischen Patientengut wollten
wir den Vorhersagewert der beiden Proteine überprüfen und auf Grund sehr
unterschiedlicher Normwerte für NSE und S-100 in der Literatur eigene Cut-off-
Werte zur Vorhersage einer schlechten neurologischen Prognose ermitteln. In
unsere Studie schlossen wir Patienten nach initial überlebten Herz-Kreislauf-
Stillstand inner-halb und außerhalb der Klinik ein. An den Tagen 1 – 7 wurden
den Patienten Proben für die Bestimmung von S-100 und NSE abgenommen. Wir
teilten nach der Entlassung von der Intensivstation oder dem Tod die Patienten
mittels der Glasgow Outcome Scale in eine Gruppe mit schlechtem neurologischen
Verlauf (Gruppe I – GOS 1-2) und eine Gruppe mit gutem neurologischen Verlauf
(Gruppe II – GOS 3-5). Sensitivität und Spezifität der ermittelten Cut-off-
Werte für die Vorhersage eines schlechten neurologischen Verlaufes wurden mit
Hilfe der ROC-Analyse berechnet. Wir führten diese Analyse sowohl für die
ermittelten Maximal-Werte als auch für den Verlauf der S-100- und NSE-Werte
durch. Auf Grundlage der erhobenen Daten an 29 Patienten können folgende
Aussagen getroffen werden: 1\. Der Cut-off-Wert für die Unterscheidung
zwischen einer günstigen (Gruppe II, GOS 3-5) und einer ungünstigen
neurologischen Prognose (Gruppe I, GOS 1-2) bei unserem Patientengut beträgt
für die Maximalwerte der Neuronenspezifische Enolase 98 µg/l und des Proteins
S-100B 2,05 µg/l. Es handelt sich hierbei um Daten von internistischen
Intensivpatienten, die v. a. aus kardialer Ursache (Infarkt oder primäre
Herzrhythmusstörung) sowohl außerhalb als auch inner-halb der Klinik
reanimiert wurden. Bei den genannten Cut-off-Werten liegt (bei einer
Spezifität von 100%) die Sensitivität für die NSE bei 66,7% und für S-100 bei
44,4%. 2\. Die Kombination aus dem NSE-Maximalwert und dem Verlauf der
Neuronenspezifischen Enolase (Normalisierung / Nichtnormalisierung)
verbesserte die Sensitivität bei 100%-iger Spezifität im Vergleich zu dem NSE-
Maximalwert alleine um 11,1 % auf 77,8%. Bei dem Protein S-100B trägt die
Kombination dieser Werte nicht zu einer diagnostischen Verbesserung bei. 3\.
Bei der Beobachtung des zeitlichen Verlaufes der NSE und des S-100B hat die
Bestimmung am Tag 3 die höchste diagnostische Aussagekraft, was in der
täglichen Routineanwendung nach Reanimation ein hilfreicher Hinweis ist, um
Kosten zu sparen. 4\. Eine Kombination der normierten Werte von NSE und S-100
erbrachte keinen diagnostischen Zugewinn, sondern verschlechterte die
Sensitivität. 5\. Das Protein S-100B bringt gegenüber der Neuronenspezifischen
Enolase keinen diagnostischen Zugewinn für die klinische Routine. Wir halten
die zusätzliche Bestimmung deshalb nicht für sinnvoll. Auch wenn kritisch
anzumerken ist, dass unsere Studiengruppe für die Festlegung von
allgemeingültigen Cut-off-Werten zu klein ist, kann man jedoch sagen, dass
unsere Untersuchungsergebnisse über den prognostischen Aussagewert von S-100
und besonders NSE bei reanimierten Überlebenden bei der Planung des weiteren
Therapiemanagements nach Aufnahme auf die Intensivstation dienen können und
eine Grundlage für Beratung und Gespräche mit Angehörigen über die weitere
Prognose der Betroffenen darstellen. Eine große multizentrische Studie zur
einheitlichen Festlegung eines Cut-off-Wertes sollte je-doch unbedingt
durchgeführt werden. Auf der kardiologischen Intensivstation der Charité wird
seit Durchführung unserer Studie bei Patienten nach kardiopulmonaler
Reanimation die Neuronenspezifische Enolase zur Beurteilung der Prognose und
der Festlegung des weiteren Procederes zusätzlich zu bisherigen
Untersuchungen, wie CT und SSEP, hinzugezogen.
de
dc.description.abstract
About 375000 humans suffer a cardiac arrest in Europe annually. Despite the
constant increase in knowledge regarding and pathopysiology drug therapy,
surviving patients are only rarely satisfyingly rehabilitated and reintegrated
into life. The uncertainty about the individual prognosis after
cardiopulmonary resuscitation is still a major obstacle to the decision,
whether continuation if intensive care is indicated. For ethical reasons
neither the patient nor the family members or nursing personnel can be
expected to continue intensive therapeutic measures indefinitely, if no
recovery of cerebral functions and regaining of consciousness are to be
expected. For this reason, it appears important to find predictors which allow
a fast and reliable forecast of the of the neurological prognosis. Numerous
investigations were conducted within the last years. It was found that
proteine S-100 and neuron-specific enolase (NSE) are associated with the
extent of cerebral damage. The objective of this study was the determination
of the predictive value of both markers among our internal patients since
normal values as they can be found in the literature do differ greatly. We
also wanted to determine a cut-off value for the prediction of a poor
neurological outcome. We included patients into this study that initially had
survived a cardiac arrest that had occurred inside or outside the hospital.
Blood samples for the measurement of S-100 and NSE were taken from day 1
trough 7. The patients were assigned to one of two groups by means of the
Glasgow Coma Scale after discharge from the intensive care unit or after
death, group I with a poor neurological outcome (GCS 1-2), and group II with a
good neurological outcome (GCS 3-5). Sensitivity and specifity of the
determined cut-off values for the prediction of a poor recovery were
calculated using a ROC analysis. This analysis was done for maximum values as
well as for the subsequent course of S-100 and NSE values. Based on the data
obtained from 29 patients the following statements can be made: 1\. The cut-
off value for the distinction between a good and unfavourable prognosis among
our group of patients was 98 µg/l for NSE and 2,05 µg/l for S-100. These data
were obtained from internal intensive care patients who were resuscitated
inside or outside the hospital primarily due to a cardial condition
(myocardial infarction or arrhythmia). The sensitivity is 6,7% for NSE and
44,4% for S-100. 2\. By combining the NSE maximum value with the time course
of NSE values (normalization/abberation), the sensitivity was increased by
11,1% to 77,8% in comparison to the sole use of NSE maximum values. For
protein S-100 the combination of both values did not improve the diagnostic
usability. 3\. Looking at the time course of NSE and S-100B, the highest
diagnostic usability was found on day 3 which may be helpful to save costs in
the routine application of these tests after resuscitation. 4\. A combination
of standardized values of NSE and S-100 did not result in additional
diagnostic gain but worsened sensitivity instead. 5\. Protein S-100 is of no
additional diagnostic value for the clinical routine in comparison to NSE. We
deem a routine testing of S-100 as unnecessary. Even though it must be
critically noted that the group of studied patients was too small to determine
generally acceptable cut-off values, it can be said that our findings
concerning the prognostic usefulness of S-100 and NSE in particular can be
utilized for the planning of the further therapeutic management of
resuscitated survivors. The findings are also helpful in giving advice and
guidance to relatives about the further prognosis of the patient. However, a
large multi-center study ought to be initiated to determine a generally
acceptable cut-off value. Ever since this study was conducted, neuron-specific
enolase is being measured at the cardiological clinic of the Charité after CPR
in addition to previous standard examinations as computerized tomography and
SSEP, to determine the prognosis and further therapy.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Wertigkeit der Neuronenspezifische Enolase und des Proteins S-100 zur
Einschätzung der neurologischen Prognose nach kardiopulmonaler Reanimation
dc.contributor.contact
katja_eckermann@web.de
dc.contributor.firstReferee
PD Dr.med. Thomas Dschietzig
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr.med. Karl Werdan, Prof. Dr.med. Thomas Meyer
dc.date.accepted
2009-06-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000009761-3
dc.title.translated
Significance of neuron-specific enolase and protein S-100 for the assessment
of the prognosis after cardiopulmonary resuscitation
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000009761
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005567
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access