dc.contributor.author
Spenke, Johanna
dc.date.accessioned
2019-12-12T11:51:07Z
dc.date.available
2019-12-12T11:51:07Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/26121
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-25881
dc.description.abstract
Einleitung: Magen- und Ösophaguskarzinome zählen zu den häufigsten tumorbedingten
Todesursachen weltweit. Die operative Resektion stellt die Therapie der Wahl für eine kurative
Behandlung dar. Tumorpatienten leiden häufig unter Begleiterkrankungen, die das Risiko einer
Operation erhöhen können. In welchem Ausmaß Komorbidität das Operationsergebnis
beeinflusst, ist jedoch nicht hinreichend geklärt.
Methodik: Es wurden Daten von 705 Patienten ausgewertet, die im Zeitraum von Januar 2005
bis Dezember 2015 an einem Magen- oder Ösophaguskarzinom operiert wurden. Untersucht
wurde, wie sich Begleiterkrankungen (kardiovaskuläre, metabolische, pulmonale, Leber- und
Nierenerkrankungen) auf postoperative- und Langzeitergebnisse nach Tumorresektion
auswirken. Der Fokus lag dabei auf Mortalität, postoperativen Komplikationen und
Langzeitüberleben. Für die Beurteilung der Erkrankungslast wurde ein Komorbiditäts-Score
(KS) eingeführt. Patienten wurden entsprechend der Summe ihrer Begleiterkrankungen in die
Gruppen KS-A bis KS-E eingeteilt.
Ergebnisse: Patienten mit pulmonaler Erkrankung zeigten in beiden Kohorten erhöhte
Komplikationsraten (Magen: 55% vs. 36%; Ösophagus: 74% vs. 58%). In der Magenkohorte
waren zusätzlich Nierenerkrankungen (69% vs. 36%), in der Ösophaguskohorte kardiovaskuläre
Erkrankungen (68% vs. 52%) mit vermehrten Komplikationen assoziiert. In beiden Kohorten
korrelierte der KS deutlich mit dem Auftreten postoperativer Komplikationen. Es ergab sich kein
Zusammenhang zwischen KS und Mortalität. In der Ösophaguskohorte beeinflusste der KS
signifikant das Gesamtüberleben (5-JÜR: KS-0 56%; KS-A 43%; KS-B 38%; KS-C 23%),
zudem wurden kardiovaskuläre (HR: 1,46. 95% KI: 1,04-2,04) und pulmonale (HR: 1,54. 95%
KI: 1,08-2,22) Erkrankungen als Risikofaktoren für ein geringeres Gesamtüberleben identifiziert.
In der Magenkohorte verschlechterte das Vorliegen einer Nierenerkrankung das
Gesamtüberleben (5-JÜR: 20% vs. 47%), ein Zusammenhang zwischen KS und
Gesamtüberleben lag nicht vor.
Schlussfolgerung: Nicht nur das Vorhandensein, sondern auch das Ausmaß von Komorbidität
hatte einen entscheidenden Einfluss auf postoperative- und Langzeitergebnisse. Insbesondere die Komplikationsrate erhöhte sich mit der Anzahl an Begleiterkrankungen. Zusätzlich gingen
bestimmte Komorbiditäten mit einem größerem Operationsrisiko und niedrigerem Gesamtüberleben einher. Die Durchführung einer sorgfältigen präoperativen Risikoanalyse
erweist sich daher als unerlässlich, um Patienten von einer Tumorresektion profitieren zu lassen.
de
dc.description.abstract
Introduction: Gastric and oesophageal cancer are numbered among the most common cancerrelated causes of death. Surgical resection has been considered as the only therapeutic modality for curability. When assessing the operative risk, it must be considered that the number of patients suffering from other comorbidities increases. There is limited knowledge on how comorbidity affects postoperative outcomes.
Methods: Data was collected from 705 patients who underwent resection for either gastric or oesophageal cancer between January 2005 and Decembre 2015. Comorbidities (cardiovascular, pulmonary, metabolic, hepatic and renal diseases) were recorded to evaluate their impact on short- and long-term outcomes after resection for cancer. The main outcomes of interest were mortality, postoperative complications and long-term survival. A Comorbidity Score was introduced in order to reflect the patients’ burden of disease. By summing up the number of comorbidites, patients were categorized into several groups (KS-A to KS-E).
Results: In both cancer cohorts, patients with pulmonary disease were more likely to develop postoperative complications (gastric: 55% vs. 36%; oesophageal: 74% vs. 58%). The complication rate was also higher in patients with gastric cancer and renal disease (69% vs. 36%) as well as in patients with oesophageal cancer and cardiovascular disease (68% vs. 52%). In both cohorts, an association between KS and complication rate could be found. Overall survival was affected by KS only in the oesophageal cohort (5-YSR: KS-0 56%; KS-A 43%; KS-B 38%; KSC 23%). For this cohort, cardiovascular (HR: 1,46. 95% CI: 1,04-2,04) und pulmonary (HR: 1,54. 95% CI: 1,08-2,22) disease were identified as independant risk factors for poor overall survival. In the gastric cohort, overall survival was worse in patients with renal disease (5-YSR: 20% vs. 47%), whereas KS had no influence on overall survival.
Conclusion: Not only the presence, but als the severity of comorbidity had an impact on
postoperative outcomes. Especially the occurence of postoperative complications increased with the number of comorbidities. Patients with certain comorbidities were also at higher operative risk and poorer overall survival. Therefore, the findings of this study are underlining the importance of careful preoperative risk assessment.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
gastric cancer
en
dc.subject
oesophageal cancer
en
dc.subject
postoperative outcome
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einfluss von Komorbidität auf die postoperativen- und Langzeitergebnisse nach kurativer Resektion von Magen- und Ösophaguskarzinomen
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2019-12-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-26121-0
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access