dc.contributor.author
Dreher, Annegret
dc.date.accessioned
2019-12-12T08:55:50Z
dc.date.available
2019-12-12T08:55:50Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/26095
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-25855
dc.description.abstract
Ein fundiertes Verständnis für kulturell geprägte Wahrnehmungen psychischer und somatischer Symptome zu entwickeln, die von westlichen Symptom-Erklärungsmodellen divergieren können, stellt eine wissenschaftliche Herausforderung mit Relevanz für die praktische psychosoziale Versorgung von Migrant*innen dar. Bisherige Studien zeigten uneinheitliche Ergebnisse bezüglich häufigerer Somatisierung bei Patient*innen (südost-) asiatischer Herkunft. Unterschiedliche Akkulturationsstile können die Wahrnehmung dieser Symptome bei Menschen mit Migrationshintergrund beeinflussen.
Vietnamesische Migrant*innen stellen die größte südostasiatische Zuwanderungsgruppe in Deutschland dar, wobei vergleichende Studien zur Symptompräsentation bei dieser Patientengruppe noch ausstehen. Zudem gibt es keine Untersuchung zur Akkulturation und deren Einfluss auf die psychische Gesundheit in dieser Kohorte. Ziel der Studien im Rahmen dieses Dissertationsprojekts war es, die Unterschiede in Bezug auf psychische und somatische Symptome zwischen vietnamesischen und deutschen Patient*innen im Rahmen einer erstmaligen Vorstellung in einem ambulant-psychiatrischen Behandlungssetting anhand einzelner Skalen des Patient Health Questionnaire (PHQ) zu untersuchen. Zudem untersuchten wir bei vietnamesischen Patient*innen den Zusammenhang zwischen den Akkulturationsstrategien und dem Schweregrad depressiver Symptome.
Trotz ähnlichem Schweregrad depressiver Symptome zeigten vietnamesische Patient*innen signifikant höhere Ausprägungsgrade somatischer Symptome im Vergleich zu gematchten deutschen Patient*innen. Vietnamesische Patient*innen, insbesondere solche mit geringeren deutschen Sprachkenntnissen, wiesen eine stärkere Wahrnehmung somatischer Symptome auf. Bezüglich Akkulturation konnten bei vietnamesischen Patient*innen mit gleichzeitiger Orientierung zur Herkunfts- oder Mehrheitsgesellschaft, also einem integrierenden Akkulturationsstil, niedrigere Werte depressiver Symptome im Vergleich zu Patient*innen mit einem marginalisierenden Akkulturationsstil festgestellt werden.
Während eine Orientierung sowohl auf die Herkunfts- als auch Mehrheitsgesellschaft als eine mögliche protektive Ressource wirkt, könnte eine fehlende Orientierung mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung depressiver Störungen einhergehen.
Diese Arbeit gibt klinische relevante Hinweise für die psychiatrische und psychotherapeutische Diagnostik und Behandlung und liefert zudem Hinweise für die Anpassung weiterführender psychiatrisch-psychotherapeutischer Interventionen bei Menschen mit vietnamesischem Migrationshintergrund.
de
dc.description.abstract
Achieving a better understanding of the modes of psychiatric symptom presentation
in migrants and possible underlying processes constitutes challenges to researchers
and clinicians alike. In terms of psychiatric symptom presentation, studies have
produced inconclusive results in patients of East-Asian and South-East-Asian
heritage, particularly concerning the phenomenon of somatization.
Acculturation has been linked to mental health outcomes and is one of the factors
associated with psychiatric symptom perception in the context of migration.
Vietnamese migrants constitute the largest East-Asian migrant group in Berlin.
Despite this fact, mental health care utilization of Vietnamese migrants in Berlin has
only recently increased. Comparative studies on symptom presentation for these
patients are still lacking and, as of now, no data exist on the relationship between
mental health status and acculturation among this population in Germany.
Our research aimed to compare Vietnamese and German patients regarding possible
differences and cultural dynamics of symptom presentation upon first admission to
psychiatric outpatient services by employing subscales of the Patient Health
Questionnaire (PHQ). Further, we examined the relationship between acculturation
strategies and severity levels of depression in Vietnamese outpatients.
Despite similar levels of depression in Vietnamese and German patients, Vietnamese
patients reported significantly higher levels of somatic symptoms. Vietnamese
patients with poor language skills showed a significantly higher focus on somatic
symptoms. Regarding dimensions of acculturation, patients with higher levels of
orientation towards both the German or Vietnamese society reported less severe
depressive symptoms. In terms of acculturation strategy, marginalized patients
reported the highest severity of depression.
While orientation towards the mainstream society and/or the heritage society may
serve as a potential resource, a loss of orientation seems to be associated with an
increased risk for depression.
The results of these studies provide clinically relevant implications for examining
Vietnamese migrants at first contact with a psychiatric outpatient clinic. They give
insight into the understanding of
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
somatization
en
dc.subject
acculturation
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Vergleichende Untersuchung von Symptompräsentation und Akkulturationsprozessen bei ambulant-psychiatrischen vietnamesischen Patienten
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2019-12-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-26095-6
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access