Im Rahmen dieser Arbeit wird der Fragebogen zur Erfassung studentischer Forschungskompetenzen (F-Komp) via Selbsteinschätzungen als ein Instrument zur fach- bzw. disziplinübergreifenden Evaluation Forschungsorientierter Lehre (FoL) vorgestellt. Dieses Instrument basiert auf dem RMRK-W-Modell mit seinen Dimensionen Recherche-, Methoden-, Reflexions- und Kommunikationskompetenzen sowie Fachliches Wissen, dem die Annahme von fach- bzw. disziplinübergreifend gemeinsamen Phasen des Forschungsprozesses zugrunde liegt. Das Modell kann darüber hinaus als Grundlage für die Gestaltung von Lernarrangements zur Förderung studentischer Forschungskompetenzen dienen. Durch diese Förderung im Rahmen von Forschungsorientierter Lehre kann ein Beitrag zur Stärkung des Research-Teaching-Nexus geleistet werden. Im theoretischen Rahmen dieser Arbeit werden studentische Forschungskompetenzen zuerst aus generischen, akademischen Kompetenzen abgeleitet, um anschließend deren domänenübergreifende Modellierung und Erfassung zu thematisieren. Danach folgt eine Darstellung von Merkmalen, welche die Förderung studentischer Forschungskompetenzen begünstigen sollten, und die Identifikation von Lehramtsstudierenden als eine besondere Zielgruppe für den Erwerb von Forschungskompetenzen für eine evidenzbasierte Praxis. Aus den theoretischen Überlegungen dieses Rahmens werden die beiden Forschungsfragen abgeleitet, welche in den drei empirischen Studien dieser Arbeit untersucht werden: (1) Können Forschungskompetenzen mit dem F-Komp valide erfasst werden? (2) Lassen sich Kompetenzen von Lehramtsstudierenden für eine evidenzbasierte Praxis in einer kompetenzmodellbasierten, forschungsorientierten Lernumgebung fördern? In Studie 1 wurde anhand einer Stichprobe von 391 Studierenden in Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen aus unterschiedlichen Disziplinen die faktorielle Validität des F-Komp mittels konfirmatorischer Faktorenanalysen überprüft. Es zeigte sich, dass sich die fünf theoretischen Dimensionen des F-Komp auch empirisch abbilden ließen und zusätzlich zwölf Sub-Dimensionen identifiziert wurden, welche die Facetten des RMRK-W-Modells widerspiegeln und zum Teil kombinierten. In Studie 2 wurden unterschiedliche Erwartungen formuliert hinsichtlich der Fragen, ob mit dem F-Komp (1) keine allgemeinen Lern- und Studienkompetenzen erfasst werden, sowie (2) inwieweit das Instrument valide im Hinblick auf die gewählte Methodik der Selbsteinschätzung misst. Diese Annahmen zur konvergenten und diskriminanten Validität des F-Komp wurden überprüft anhand von drei Teilstichproben mit 536 Masterstudierenden aus unterschiedlichen Fächern (Teilstichprobe 1), 98 Lehramtsstudierenden im Master (Teilstichprobe 2) sowie 78 Lehramtsstudierenden im Master (Teilstichprobe 3). Es zeigte sich, dass mit dem F-Komp keine Lern- oder Studienkompetenzen erfasst werden. Darüber hinaus zeigten sich bis zu mittlere Zusammenhänge zu einem Kompetenztest, der bildungswissenschaftliche Forschungskompetenzen erfasst und hohe Zusammenhänge zu forschungsbezogenen Selbstwirksamkeitserwartungen. In Studie 3 wurde für Lehramtsstudierende ein Lernforschungsprojekt als eine forschungsorientierte Lernumgebung zur Förderung von Forschungskompetenzen für eine evidenzbasierte Praxis konzipiert und evaluiert. Diese modellbasierte Lernumgebung wurde in einem quasi-experimentellen Prä-Post-Design mit einem Kompetenztest zur Erfassung bildungswissenschaftlicher Forschungskompetenzen sowie mit dem F-Komp unter Berücksichtigung des Response-Shift-Phänomens evaluiert. Neben 36 Studierenden der Lernforschungsprojekte, die eine eigene Forschungsfrage bearbeiteten, konnte ein Seminar mit 23 Studierenden als Kontrollgruppe hinzugenommen werden, welches die Anwendung forschungsbasierten Wissens für die Lehr-Lernpraxis thematisiert. Die Ergebnisse zeigten, dass sich die Studierenden der jeweiligen Seminargruppen vor allem in denjenigen Bereichen unterschieden, die auf das Durchlaufen des Forschungsprozesses abzielten. Abschließend werden die Ergebnisse der drei Studien integrierend vor dem Hintergrund möglicher Einflussfaktoren diskutiert, maßgebliche Grenzen der Arbeit werden aufgezeigt, sowie Implikationen für Forschung und Praxis dargestellt.
In the present thesis, the instrument to assess student research competences (R-Comp) via self-ratings is introduced as a tool for a cross-disciplinary evaluation of research-oriented teaching. This instrument is based on the RMRC-K-model comprising five dimensions: skills in reviewing the state of research, methodological skills, skills in reflecting on research findings, communication skills, and content knowledge. The model is founded upon the assumption that research shares common characteristics across various disciplines. Moreover, the model can serve as a basis for designing research-learning-projects to promote students’ research competences. By promoting these competences in research-oriented teaching, the research-teaching-nexus can be strengthened. In the theoretical framework of the thesis, research competences are first derived from essential academic competences. Then, the cross-disciplinary modelling and assessment of research competences are discussed. This is followed by characteristics that should promote the acquisition of student research competences as well as the identification of teacher training students as a special group to be prepared for an evidence-based practice. Based on these theoretical assumptions, two research questions are derived and investigated in three empirical studies: (1) Does the R-Comp validly measure research competences? (2) Can teacher training students’ competences for evidence-based practice be promoted in a competence model-based, research-oriented learning environment? In Study 1, the R-Comp’s factorial structure was examined by confirmatory factor analyses with data from 391 university students in three groups, either enrolled in a Bachelor’s degree, Master’s degree, or a PhD program. The sample represented various academic disciplines. Results supported the hypothesized structure of the R-Comp for the five dimensions in accordance with the RMRC-K-model. Moreover, they provided evidence for a more detailed differentiation of all dimensions with twelve sub-dimensions reflecting theorized facets of the RMRC-K-model. In Study 2, different expectations were formulated regarding the questions of whether the R-Comp (1) does not measure competences for learning and studying and (2) to what extent the instrument measures validly with regard to the chosen method of self-assessment. These assumptions about convergent and discriminant validity of the R-Comp were analysed on the basis of three subsamples with 536 Master's students from different subjects (subsample 1), 98 teacher training students in Master's program (subsample 2), and 78 teacher training students in Master's program (subsample 3). Results indicated that the R-Comp did not measure competences for learning and studying. In addition, there were up to medium correlations with a competence test measuring Educational Research Literacy and large correlations with research self-efficacy. In Study 3, a research-learning project to promote teacher training students’ research competences for evidence-based practice was designed and evaluated. This model-based learning environment was evaluated in a quasi-experimental pre-post design including a competence test to assess Educational Research Literacy as well as the R-Comp, considering the response shift phenomenon. In addition to 36 students from research-learning projects, who investigated their own research questions, a seminar with 23 students could be added as a control group, which focused on the application of research-based knowledge for practice. Results indicated that students from the two seminar groups differed in those dimensions that focused on establishing research. In the last part of the thesis, key findings from the three empirical studies are discussed against the background of possible influencing factors. Moreover, significant limitations of the thesis are addressed and implications for research and practice are presented.