dc.contributor.author
Jana, Lisa
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:41:07Z
dc.date.available
2013-10-09T08:41:55.533Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/257
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4461
dc.description.abstract
Einleitung: Seit einigen Jahren werden epigenetische Aspekte in der
Karzinogenese diskutiert und untersucht. Eine wesentliche Rolle spielen
hierbei Histondeacetylasen (HDAC), die durch eine verstärkte Deacetylierung
von DNA-Histonen aber auch anderer Zellzyklus-relevanter Proteine und
Transkriptionsfaktoren zu vermehrter Zellproliferation und Angiogenese,
Entdifferenzierung und Metastasierung führen. Basierend auf der Hypothese der
modulierenden Wirkung von HDAC in der Karzinogenese entstanden neue
Therapiekonzepte. In In-Vitro- und In-Vivo-Untersuchungen konnte gezeigt
werden, dass eine HDAC-Inhibition zur Wachstumshemmung maligner Zellen führt.
Im Jahr 2006 wurde der HDAC-Inhibitor Suberoylanilid-Hydroxamsäure (SAHA) für
die Behandlung des kutanen T-Zell-Lymphoms zugelassen. Derzeit kommen mehrere
HDAC-Inhibitoren in der Therapie verschiedener Tumorentitäten im Rahmen von
klinischen Studien zum Einsatz. In der vorliegenden Arbeit wurde das
Expressionsverhalten der Isoformen HDAC1, 2 und 3 im Mammakarzinom untersucht.
Dabei wurden der prognostische Charakter sowie die Korrelationen der HDAC-
Expression mit wichtigen klinisch-pathologischen Parametern im Mammakarzinom
analysiert. Ziel war die Identifikation einer Subgruppe, die ein potentiell
höheres Ansprechen auf HDACi haben könnte. Material und Methoden: Die Analyse
erfolgte mittels eines Tissue-Microarrays (TMA) aus Formalin-fixiertem-
Paraffin-eingebettetem (FFPE) Gewebe von insgesamt 238 Patientinnen mit
invasivem Mammakarzinom, diagnostiziert am Institut für Pathologie der
Universitätsmedizin Charité in den Jahren 1985-1999. An diesem erfolgten
immunhistochemische Untersuchungen für HDAC1, 2 und 3. Die gefärbten Schnitte
wurden im Anschluss digitalisiert und mittels virtueller Mikroskopie
ausgewertet. Ergebnisse: HDAC1 zeigte eine starke Expression in 68 (32,7%),
eine schwache Expression in 69 (33,2%) und eine fehlende Expression in 71
(34,1%) Fällen. Hinsichtlich der HDAC2-Expression stellte sich folgendes
Expressionsprofil dar: starke Expression in 51 (24,1%), schwache Expression in
69 (32,5%) und fehlende Expression in 92 (43,4%) Fällen. HDAC3 wies eine
starke Expression in 71 (31,7%), eine schwache Expression in 73 (32,6%) und
eine fehlende Expression in 80 (35,7%) Proben auf. HDAC1 korrelierte
signifikant mit einem positiven Hormonrezeptorstatus (p<0,001). Für HDAC2
konnten signifikante Korrelationen mit entdifferenzierten (G3) (p<0,001) und
Nodal-positiven (p=0,04) Tumoren sowie mit Hormonrezeptor-negativen (p=0,02)
und HER2-positiven (p=0,005) Mammakarzinomen festgestellt werden. Für HDAC3
ergaben sich signifikante Daten bezüglich eines negativen Hormonrezeptorstatus
(p=0,04) und einem schlechten Differenzierungsgrad (p<0,001). Für das
vorliegende Kollektiv konnten keine signifikanten Daten bezüglich der
prognostischen Relevanz der HDAC-Expression im Mammakarzinom erhoben werden.
Schlussfolgerung: In der vorliegenden Arbeit konnte mittels Immunhistochemie
ein differentielles Expressionsmuster der Histondeacetylasen der Klasse 1
(HDAC1, 2 und 3) in 238 Mammakarzinomen gezeigt werden. Vor allem für HDAC2
wurden signifikante Korrelationen mit klinisch-pathologischen Parametern
(negativer Hormonrezeptorstatus, positiver HER2-Status, positiver Nodalstatus,
G3-Differenzierung), die auf einen aggressiveren biologischen Tumortyp
hinweisen, nachgewiesen. Andere Autoren zeigten, dass eine HDAC-Inhibition in
Hormonrezeptor-negativen Mammakarzinomzelllinien zur Expression des
Östrogenrezeptors (ER) führt. Auch in unseren Ergebnissen waren eine vermehrte
HDAC2- und 3-Expression mit einem negativen Hormonrezeptorstatus assoziiert,
was ein Hinweis für eine HDAC-bedingte Hemmung der Transkription des
Östrogenrezeptors sein könnte. Im Zellversuch konnten ER-negative
Mammakarzinomzelllinien durch eine Behandlung mit dem HDACi Trichostatin A für
eine Hormontherapie mit Tamoxifen sensibilisiert werden. Demnach wäre es
theoretisch denkbar, dass Patientinnen mit einem Hormonrezeptor-negativen
Mammakarzinom durch eine HDAC-Inhibition von einer antihormonellen Therapie
profitieren könnten. In weiteren, insbesondere prospektiven Studien sollte die
Rolle der einzelnen HDAC-Isoformen in der Karzinogenese des Mammakarzinoms
sowie das mögliche therapeutische und prognostische Potenzial der HDAC-
Inhibition weiter untersucht werden.
de
dc.description.abstract
Introduction: During the last years epigenetic aspects in carcinogenesis have
been discussed and alterations caused by histonedeacetylases (HDAC) might play
an important role. HDAC lead through increased deacetylation of DNA-histones
and other proteins of cellcyclus to proliferation, angiogenesis, lower grading
and metastasis in cancer cells. Based on this effect of HDAC in carcinogenesis
new therapies were developed. In vitro and in vivo it has been shown that HDAC
inhibition could limit growth of cancer cells. In 2006 the HDAC inhibitor
(HDACi) suberoylanilide hydroxamic acid (SAHA) was first approved for therapy
for cutaneous T-cell lymphoma. Actually different HDACi are investigated in
different types of cancers. In this study the expression of the isoforms
HDAC1, 2 and 3 in breast cancer was analyzed and correlated with relevant
clinicopathological parameters. Furthermore, we examined a potential
prognostic impact of the expression of these proteins to identificate a
subgroup who might have better benefit of HDACi. Methods: A tissue micro array
(TMA) was constructed by formalin-fixed paraffin embedded (FFPE) tissue
samples from 238 patients with primary invasive breast cancer diagnosed in the
years from 1985 - 1999 in the institute of pathology of Charité University
hospital. An immunhistochemical staining of HDAC1, 2 and 3 was done. Finally
the slides were digitized and evaluated by virtual microscopy. Results: HDAC1
showed strong expression in 68 (32,7%), intermediate expression in 69 (33,2%)
and low expression in 71 (34,1%) cases. For HDAC2 strong expression could be
observed in 51 (24,1%), intermediate expression in 69 (32,5%) and low
expression in 92 (43,4%) cases. HDAC3 was strongly expressed in 71 (31,7%),
intermediately expressed in 73 (32,6%) and low expressed in 80 (35,7%)
samples. HDAC1 was highly expressed in hormone receptor positive tumors
(n=203; p<0.001). HDAC2 expression was significantly higher in less
differentiated tumors (p<0.001) and hormone receptor negative tumors (p=0.02).
A high HDAC2 expression was also significantly associated with an
overexpression of HER2 (p=0.005) and the presence of nodal metastasis p=0.04).
High HDAC3 expression correlated significantly with hormone negative status
(p=0,04) and less differentiaded tumors (p<0,001). In our cohort none of the
HDAC isoforms showed significant prognostic relevance. Conclusion: Our results
show that the class-1 HDAC isoenzymes 1, 2 and 3 are differentially expressed
in 238 breast cancer samples. Especially HDAC2 was correlated with
clincopathological parameters (negative hormone receptor status,
overexpression of HER2, lower differentiation, nodal metastasis) which are
associated with a more aggressive tumor type. Other authors could show that
HDAC inhibition in hormone receptor negative celllines could lead to
expression of hormone receptor. According to this, our results show a
correlation of higher HDAC2 and 3 expression in hormone receptor negative
tumors. This might be due to inhibition of transcription of estrogen receptor
(ER) by HDAC. In several in vitro studies ER negative celllines could be
sensibilized by the HDAC inhibitor Trichostatin A for a therapy with
tamoxifen. These findings might suggest that patients with hormone receptor
negative tumors could benefit from hormone therapy by HDAC inhibition. Further
prospective studies are needed to investigate the individual roles of the HDAC
isoforms in carcinogenesis of breast cancer and the therapeutic and prognostic
impact of HDAC inhibitors.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
immunohistochemistry
dc.subject
hormone receptor status
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Expression der Histondeacetylasen 1, 2 und 3 im Mammakarzinom
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2013-10-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095267-1
dc.title.translated
Expression of histone deacetylases 1, 2 and 3 in breast cancer
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095267
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014150
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access