dc.contributor.author
Rees, Anne
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:27:30Z
dc.date.available
2017-03-28T09:16:14.568Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2572
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6773
dc.description.abstract
Animal welfare issues of food-producing animals are of increasing significance
both in research and to the general public. As a result, there is a pressing
need for the evaluation of non-invasive, practical, cow-based and standardized
parameters to objectively measure animal welfare and stress in dairy cows on-
farm. Data regarding validity and reliability of these measures is crucial. A
high level of standardization in parameter measurement also leads to a more
specific and optimized treatment of a disease. The focus of this work was to
evaluate non-invasive cow-side parameters to objectively verify clinical
mastitis (CM) via udder firmness and heat stress via fecal glucocorticoid
metabolites (11,17-dioxoandrostanes; 11,17-DOA). Both CM and heat stress
negatively affect the welfare of dairy cows, result in behavioral changes such
as lowered lying time and impair the reproductive performance. Furthermore,
both cause substantial economic losses. Therefore, these topics are highly
important for the dairy industry and intensively investigated. Assessment of
udder firmness is an essential part of a sound clinical examination of a dairy
cow and a practical tool to detect CM promptly. Therefore, validity and
reliability of estimates of udder firmness generated by palpation and by using
a validated dynamometer in healthy lactating dairy cows was evaluated in the
first study. Specifically, this study set out to determine within-observer
repeatability and between-observer repeatability expressed as the intraclass
correlation (ICC) in two specific experiments. Additionally, a 4-point
palpation scoring system was compared with estimates obtained with a
dynamometer. First, the range of udder firmness of 25 cows was determined and
an in-vitro model for udder firmness was developed in a pilot trial. This
model enabled training of the observers and allowed investigating a 4-point
palpation scoring system. In vivo, udder firmness was determined before and
after milking by palpation and by using a dynamometer. In experiment 1,
within-observer repeatability based on estimates of udder firmness of 25 cows
obtained by three observers on a single day (n = 500) by palpation was 0.968
[95% confidence interval (CI): 0.960 to 0.975]. Within-observer repeatability
of these estimates of udder firmness obtained with the dynamometer was 0.997
(95% CI: 0.996 to 0.998) with a coefficient of variation of 9.1% (mean + SD:
1.176 + 0.107 kg). To determine between-observer repeatability, udder firmness
of 100 cows was measured on four different days by nine observers in
experiment 2. Considering all measurements (n = 1,800), between-observer
repeatability of estimates of udder firmness obtained by palpation and the
dynamometer was 0.932 (95% CI: 0.917 to 0.945) and 0.898 (95% CI: 0.867 to
0.925), respectively. Thus, udder firmness in dairy cows could be measured
repeatably with both methods, especially when performed by a single observer.
Estimates of udder firmness generated by palpation and with the dynamometer
were moderately related (correlation coefficient: 0.54; n = 3,600; P < 0.001).
Training of observers through the pilot trial or practical experience in the
four days of the study in experiment 2 did not improve the correlation. As
only healthy cows were included in this first study, further research was
warranted to understand how udder firmness develops in infected udders.
Therefore, a follow-up study (additional unpublished work, second study)
focused on udder firmness in cows suffering from CM. Swelling and an increased
firmness of the mammary gland is an important sign to detect mastitis in dairy
cows. The overall objective of this study was to evaluate if udder firmness
can be used as a cow-side indicator for CM. The dynamometer was used to
objectively determine udder firmness before and after milking in 45 cows with
CM and 95 healthy cows. Udder firmness of both hind quarters was measured
daily on three locations (upper, middle, lower measuring point) from the day
of mastitis diagnosis till day 7 and again on day 14. Firmness of the middle
measuring point was highest before and after milking in all cows (P < 0.001).
Udder firmness before milking was similar (P = 0.675) in quarters without
[1.867 kg, interquartile range (IQR): 1.243 to 2.671 kg; n = 6,340] and with
CM (1.948 kg, IQR: 1.213 to 2.819 kg; n = 1,220). Subsequently, we
concentrated on firmness measured on the middle point after milking. After
milking, quarters with CM were firmer than healthy quarters (P < 0.001). An
increase of firmness in a quarter with CM did not affect firmness in the
healthy neighbor quarter (P = 0.419) nor did firmness of all healthy quarters
differ (P = 0.349 to 0.931). To reduce grouping of data (data clustering), one
firmness value per cow i.e., Δ firmness (difference in udder firmness between
both hind quarters), was used for all further calculations. In all cows, CM
affected Δ firmness significantly. More precisely, Δ firmness differed between
cows without (0.098 kg, IQR: 0.030 to 0.216 kg) and with CM (0.756 kg, IQR:
0.170 to 1.914 kg; P < 0.001). In cows in their second and greater parity, Δ
firmness was also significantly affected by milk yield per day and DIM. The
threshold for detection of CM using Δ firmness was 0.282 kg (area under the
curve: 0.722; sensitivity: 64.3%, specificity: 89.7%) and 0.425 kg (area under
the curve: 0.817; sensitivity: 62.5%, specificity: 96.7%) in cows in their
first parity and older cows, respectively. Cows with CM had a higher Δ
firmness compared to cows without CM throughout the 14 days after the mastitis
diagnoses (P < 0.001). Parity had an effect on Δ firmness (P = 0.016).
Depending on the absence or presence of systemic signs of sickness, cows with
CM were classified into cows with mild to moderate (n = 21) or severe CM (n =
24). Bacteriological and clinical cure was defined based on two
bacteriological negative milk samples taken at day 7 and 14 after enrollment
and normal appearance of milk on the same days. Cows with severe CM suffered
from a firmer udder on all measuring days (P < 0.001). An effect of parity (P
= 0.140) and bacteriological cure (P = 0.262) on Δ firmness did not exist.
Cows not clinically cured showed an increased Δ firmness of 0.560 kg compared
to cured cows (P < 0.001). In conclusion, udder firmness can be a useful
indicator for CM in hind quarters. Further research is warranted to evaluate
if firmness estimated by palpation and firmness in front udders could also be
used as an indicator for CM. It also remains unclear if udder firmness can be
used as a predictor for the prognosis of a CM. Measurement of fecal cortisol
metabolites in fecal samples is a scientifically established and practical
method to determine stress levels in animals. In dairy cows, fecal cortisol
metabolites have already been used as an indicator for stress during the
transition period, dry-off, handling and transport. In this thesis, the focus
is on a new field of application of measurement of fecal cortisol metabolites
i.e., measurement of heat stress. The negative impact of heat stress on health
and productivity of dairy cows is well known. Heat stress can be quantified
with the temperature-humidity-index (THI) and is defined as a THI > 72. For
aforementioned reasons, finding a way to quantify heat stress in dairy cows
has been of increasing interest over the past decades. Therefore, the
objective of the third study of this thesis was to evaluate concentrations of
fecal glucocorticoid metabolites (i.e., 11,17-dioxoandrostanes; 11,17-DOA) as
an indirect stress parameter in dairy cows without heat stress (DOA 0), with
heat stress on a single day (acute heat stress; DOA 1) or with more than a
single day of heat stress (chronic heat stress; DOA 2). Cows were housed on
five farms under moderate European climates. Two statistical approaches
(approach 1 and 2) were assessed. Using approach 1, concentrations of fecal
11,17-DOA were compared among DOA 0, DOA 1 and DOA 2 samples regardless of
their origin (i.e., cow) using an unpaired test. Using approach 2, a cow was
considered as its own control i.e., 11,17-DOA were treated as a cow-specific
factor and only paired samples were included in the analysis for this approach
(paired tests). In approach 1 (P = 0.006) and approach 2 (P = 0.038) 11,17-DOA
values of cows under acute heat stress were higher compared to those of cows
without heat stress. Therefore, the hypothesis could be confirmed that acute
heat stress is associated with higher fecal 11,17-DOA concentration. This was,
however, not the case in cows under chronic heat stress as concentrations of
fecal 11,17-DOA in cows without and with chronic heat stress did not differ.
Results of this study indicate that acute heat stress has to be considered as
a confounder in studies measuring fecal glucocorticoid metabolites in cows to
evaluate other stressful situations. Regarding the overall hypothesis of my
thesis, validity of both parameters was verified. Udder firmness can be
measured repeatably and provides a feasible and easy-to-use indicator for CM.
To optimally diagnose CM, udder of cows should be examined after milking in
the middle or lower part of a given udder quarter. Furthermore, different
udder firmness thresholds should be used to diagnose CM in first-parity or
older cows. Concentrations of fecal glucocorticoid metabolites were proven to
be affected by acute heat stress. Overall, results of the three studies add
one part to the improvement of objective cow-side tests to detect important
conditions negatively affecting animal welfare of dairy cows.
de
dc.description.abstract
Das Wohlergehen lebensmittelliefernder Tiere ist sowohl in der Forschung als
auch für die Öffentlichkeit von zunehmender Bedeutung. Daher besteht eine
zwingende Notwendigkeit zur Evaluierung geeigneter, kuhbasierter und
standardisierter Parameter zur objektiven Messung von Tierwohl und Stress bei
der Milchkuh direkt auf dem Betrieb. Daten zu Validität und Zuverlässigkeit
dieser Messungen sind essentiell. Ein hohes Maß an Standardisierung führt auch
zu spezifischeren und optimierten Behandlungen von Erkrankungen. Der Fokus
dieser Arbeit lag auf der Evaluierung nicht-invasiver und kuhbasierter
Parameter, um klinische Mastitis (CM) mittels Euterfestigkeit und Hitzestress
mithilfe von im Kot nachweisbaren Kortisolmetaboliten (11,17-Dioxoandrostane;
11,17-DOA) objektiv zu messen. Sowohl CM als auch Hitzestress haben einen
negativen Effekt auf das Tierwohl der Milchkühe, führen zu
Verhaltensveränderungen wie beispielsweise Verringerung der Liegezeit und
beeinträchtigen die Reproduktionsleistung. Zusätzlich führen beide zu
erheblichen wirtschaftlichen Verlusten. Daher sind sie von hoher Wichtigkeit
für die Milchindustrie und werden intensiv erforscht. Beurteilung der
Euterfestigkeit ist essentieller Bestandteil einer sorgfältigen klinischen
Untersuchung der Milchkuh und eine geeignete Methode zur direkten Erkennung
der CM. Aus diesem Grund wurden Validität und Zuverlässigkeit von Messungen
der Euterfestigkeit gesunder laktierender Milchkühe mittels Palpation und
einem validiertem Dynamometer in einer ersten Studie evaluiert. Dazu wurde die
Wiederholbarkeit von Messungen innerhalb eines Untersuchers und zwischen
verschiedenen Untersuchern in zwei Experimenten bestimmt und durch den
Intraklassen-Korrelationskoeffizient (ICC) ausgedrückt. Zusätzlich wurde eine
4-Punkte-Palpationsskala mit den durch das Dynamometer ermittelten Werten
verglichen. Zunächst wurde im Rahmen einer Pilotstudie der Wertebereich der
Euterfestigkeit bei 25 Kühen bestimmt und ein In-vitro-Euterfestigkeitsmodell
entwickelt. Dieses Modell ermöglichte ein Training der Untersucher und
erlaubte die Entwicklung einer 4-Punkte-Palpationsskala. Die Euterfestigkeit
wurde in vivo durch Palpation und Dynamometer vor und nach dem Melken
gemessen. In Experiment 1 betrug die Wiederholbarkeit von
Euterfestigkeitsmessungen innerhalb eines Untersuchers, die mittels Palpation
bei 25 Kühen und durch drei Untersucher an einem einzelnen Tages durchgeführt
wurden (n = 500), 0,968 [95% Konfidenzintervall (CI): 0,960 bis 0,975]. Die
Wiederholbarkeit dieser Messungen der Euterfestigkeit mit dem Dynamometer
innerhalb eines Untersuchers war 0,997 (95% CI: 0,996 bis 0,998) und wies
einen Variationskoeffizient von 9,1% (Mittelwert + Standardabweichung: 1,176 +
0,107 kg) auf. Um die Wiederholbarkeit von Messungen zwischen verschiedenen
Untersuchern zu ermitteln, wurde in Experiment 2 die Euterfestigkeit bei 100
Kühen an vier verschiedenen Tagen durch neun Untersucher gemessen. Unter
Berücksichtigung aller Messungen (n = 1.800), betrug die Wiederholbarkeit der
Messungen mittels Palpation zwischen den Untersuchern 0,932 (95% CI: 0,917 bis
0,945) und 0,898 (95% CI: 0,867 bis 0,925) bei Messungen mit dem Dynamometer.
Folglich konnte die Euterfestigkeit bei Milchkühen, vor allem wenn sie durch
einen einzelnen Untersucher ermittelt wurde, durch beide Methoden wiederholbar
gemessen werden. Euterfestigkeitswerte, welche durch Palpation und Dynamometer
ermittelt wurden, waren mit einem Korrelationskoeffizienten von 0,54 (n =
3.600; P < 0,001) moderat korreliert. Diese Korrelation konnte durch einen
Trainingseffekt durch die Pilotstudie oder praktische Erfahrung in den vier
Tagen der Studie nicht verbessert werden. Da in dieser Studie ausschließlich
gesunde Kühe untersucht wurden, war eine weitere Studie zur Entwicklung der
Euterfestigkeit in entzündeten Eutervierteln notwendig. Daher lag der
Schwerpunkt einer Folgestudie (zusätzliche unveröffentlichte Daten, zweite
Studie) auf der Untersuchung der Euterfestigkeit bei Kühen, die an CM erkrankt
waren. Die Schwellung und Verfestigung der Milchdrüse gehört zu den
klassischen Entzündungszeichen einer Mastitis und ist daher ein wichtiger
Befund zur Erkennung der CM in Milchkühen. Das Hauptziel dieser Studie war es,
Euterfestigkeit als einen kuhbasierten Indikator für CM zu validieren. Dazu
wurde bei 45 Kühen mit CM und bei 95 gesunden Kühen die Euterfestigkeit vor
und nach dem Melken mit dem Dynamometer gemessen. Die Festigkeit beider
Hinterviertel wurde täglich an je drei Punkten (oberer, mittlerer und unterer
Messpunkt) beginnend am Tag der Mastitisdiagnose (Tag 0) bis zum Tag 7 und an
Tag 14 gemessen. Die Festigkeit des mittleren Messpunktes war bei allen Kühen
sowohl vor als auch nach dem Melken am höchsten (P < 0,001). Vor dem Melken
glich sich die Euterfestigkeit gesunder [1,867 kg, Interquartilsabstand (IQR):
1,243 bis 2,671 kg; n = 6.340] und erkrankter Viertel (1,948 kg, IQR: 1,213
bis 2,819 kg; n = 1.220; P = 0,675). Für die weitere Auswertung wurde
ausschließlich die nach dem Melken gemessene Festigkeit des mittleren
Messpunktes berücksichtigt. Nach dem Melken waren an CM erkrankte Viertel
fester als gesunde (P < 0,001). Die Festigkeit aller gesunden Viertel
unterschied sich nicht (P = 0,349 bis 0,931) und wurde nicht durch die
Verfestigung des entzündeten Nachbarviertels beeinflusst (P = 0,419). Um die
Gruppierung von Daten (Datencluster) zu reduzieren, wurde für alle folgenden
Berechnungen ausschließlich ein einziger Festigkeitswert pro Kuh, Δ Festigkeit
(Differenz der Euterfestigkeit zwischen beiden Hintervierteln in kg),
verwendet. Bei allen Kühen beeinflusste eine CM die Δ Festigkeit signifikant.
Genauer gesagt unterschied sich Δ Festigkeit von gesunden (0,098 kg, IQR:
0,030 bis 0,216 kg) und erkrankten Kühen (0,756 kg, IQR: 0,170 bis 1,914 kg; P
< 0,001). Bei Kühen in der zweiten oder höheren Laktation wurde Δ Festigkeit
weiterhin durch die Tagesmilchleistung und die Tage in Milch signifikant
beeinflusst. Der Grenzwert für die Erkennung einer CM mittels Δ Festigkeit
betrug 0,282 kg (Fläche unter der Kurve: 0,722; Sensitivität: 64,3%,
Spezifität: 89,7%) für Erstlaktierende und 0,425 kg (Fläche unter der Kurve:
0,817; Sensitivität: 62,5%, Spezifität: 96,7%) für Kühe in der zweiten oder
höheren Laktation. Kühe mit CM hatten im Verlauf der 14 Tage nach der
Mastitisdiagnose stets eine höhere Δ Festigkeit als gesunde Kühe (P < 0,001).
Die Laktationszahl beeinflusste auch hier Δ Festigkeit (P = 0,016). In
Abhängigkeit von dem Vorhandensein systemischer Krankheitsanzeichen wurden die
an CM erkrankten Kühe aufgeteilt in Kühe mit milder und moderater (n = 21)
oder Kühe mit schwerer CM (n = 24). Kühe mit CM, bei denen zwei
bakteriologisch negative Milchproben an Tag 7 und 14 gewonnen wurden, galten
als bakteriologisch geheilt. Als klinisch geheilt galten Kühe, die an diesen
Tagen keinerlei Abweichungen vom Milchcharakter aufwiesen. Kühe mit schwerer
CM litten an allen Messtagen an einem festeren Euter (P < 0,001). Ein Effekt
der Laktationszahl (P = 0,14) oder der bakteriologischen Heilung (P = 0,262)
auf Δ Festigkeit konnte nicht festgestellt werden. Kühe ohne klinische Heilung
hatten eine um 0,560 kg höhere Δ Festigkeit als klinisch geheilte Kühe (P <
0,001). Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Euterfestigkeit ein
geeigneter Indikator zur Erkennung der CM in den Hintervierteln darstellt.
Weiterführende Untersuchungen sind nötig um zu eruieren, inwiefern die
Festigkeit der Vorderviertel sowie die durch Palpation gemessene Festigkeit
zur Erkennung einer CM genutzt werden kann. Weiterhin unklar ist auch,
inwiefern Euterfestigkeit als prädiktive Größe für die Prognose einer CM
genutzt werden kann. Die Messung von Kortisolmetaboliten in Kotproben ist eine
wissenschaftlich etablierte und praktikable Methode für die Bestimmung von
Stresszuständen in Tieren. Im Kot nachweisbare Kortisolmetabolite wurden
bereits dazu genutzt, Stress bei Milchkühen während der Transitperiode,
während des Trockenstellens, beim Handling und beim Transport nachzuweisen.
Der Fokus dieser Arbeit lag auf der Messung von Hitzestress mittels der
Konzentration von Kortisolmetaboliten im Kot, einem neuen Anwendungsgebiet
dieser Methode. Der negative Einfluss von Hitzestress auf die Gesundheit und
Leistung von Milchkühen ist gut beschrieben. Hitzestress wird durch den
Temperatur-Feuchtigkeits-Index (THI) quantifiziert und ist dann definiert als
ein THI > 72. Aus oben genannten Gründen besteht seit einigen Jahrzehnten
wachsendes Interesse an der Quantifizierung von Hitzestress. Daher bestand das
Hauptziel der dritten Studie dieser Arbeit darin, die Konzentration von
Glukokortikoidmetaboliten im Kot (11,17-Dioxoandrostane; 11,17-DOA) als einen
indirekten Stressparameter bei Milchkühen ohne Hitzestress (DOA 0), mit
Hitzestress an einem einzigen Tag (akuter Hitzestress, DOA 1) oder mit über
einem Tag Hitzestress (chronischer Hitzestress, DOA 2) zu evaluieren. Die Kühe
wurden auf fünf Betrieben und unter gemäßigtem europäischem Klima gehalten.
Zwei statistische Ansätze (Ansatz 1 und 2) wurden angewandt. In Ansatz 1
wurden die 11,17-DOA-Konzentrationen im Kot zwischen DOA 0-, DOA 1- und DOA
2-Proben ungeachtet ihrer Herkunft (Kuh) mittels ungepaartem Test verglichen.
Für Ansatz 2 wurde jede Kuh als ihre eigene Kontrolle berücksichtigt. Folglich
wurde 11,17-DOA als kuhspezifischer Faktor behandelt und ausschließlich
gepaarte Stichproben in die Berechnungen für diesen Ansatz mit einbezogen
(gepaarter Test). Die 11,17-DOA-Konzentration bei Kühen unter akutem
Hitzestress war im Vergleich zu Kühen ohne Hitzestress sowohl in Ansatz 1 (P =
0,006) als auch in Ansatz 2 (P = 0,038) erhöht. Somit konnte die Hypothese
bestätigt werden, dass akuter Hitzestress mit einer erhöhten Konzentration von
Kortisolmetaboliten im Kot assoziiert ist. Dies war nicht der Fall bei Kühen,
die unter chronischem Hitzestress litten, da sich die 11,17-DOA-Konzentration
von Kühen ohne und unter chronischem Hitzestress nicht unterschied. Diese
Ergebnisse weisen darauf hin, dass in Studien, welche die Messung von
Kortisolmetaboliten im Kot nutzen um Stress zu quantifizieren, akuter
Hitzestress als Störvariable berücksichtigt werden sollte. In dieser Arbeit
konnte die Zuverlässigkeit sowohl von Euterfestigkeit als auch von
Kortisolmetaboliten im Kot als kuhbasierte Parameter validiert werden.
Euterfestigkeit kann wiederholbar gemessen werden und stellt einen
praktikablen und einfach zu nutzenden Indikator für CM dar. Um CM optimal
diagnostizieren zu können, sollte das Euter nach dem Melken und am mittigen
oder unteren Teil des jeweiligen Viertels untersucht werden. Zusätzlich
sollten zur Diagnose der CM unterschiedliche Euterfestigkeitsgrenzwerte bei
Erstlaktierenden und älteren Kühen genutzt werden. Ein Einfluss von akutem
Hitzestress auf die Konzentration von Kortisolmetaboliten im Kot konnte
nachgewiesen werden. Zusammenfassend tragen alle drei Studien zur Verbesserung
objektiver kuhbasierter Tests bei, um wichtige Zustände, die das Wohlbefinden
von Milchkühen beeinträchtigen, zu erfassen.
de
dc.format.extent
98 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
animal welfare
dc.subject
diagnostic techniques
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Evaluation of udder firmness and fecal cortisol metabolites as cow-side
parameters in dairy cows
dc.contributor.contact
anne.rees@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. W. Heuwieser
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Christa Thöne-Reinecke
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Volker Krömker
dc.date.accepted
2017-01-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104262-6
dc.title.translated
Evaluierung von Euterfestigkeit und der Konzentration von Kortisolmetaboliten
im Kot als mögliche kuhbasierte Parameter bei Milchkühen
de
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104262
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021098
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access