dc.contributor.author
Kirsch, Catrin
dc.date.accessioned
2019-09-18T12:21:08Z
dc.date.available
2019-09-18T12:21:08Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/25579
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-25345
dc.description.abstract
Diese Arbeit ist im Rahmen der zweiten Phase des Projekts Stratospheric Change and
its Role for Climate Prediction (SHARP II) entstanden und beschäftigt sich mit der
Strahlungskopplung zwischen der mittleren Atmosphäre und der Troposphäre. Dazu
wird das Klima-Chemiemodell ECHAM/MESSy Atmosphere Chemistry (EMAC)
mit einem kurz zuvor entwickelten Submodell RAD verwendet. Berechnet werden
2-Jahres-Zeitscheiben-Simulationen ohne interaktive Chemie. Initialisiert mit den atmosphärischen
Bedingungen von 1960 und den gemittelten Treibhausgasen von 1960-
1969 können mit dem Submodell RAD parallel 8 weitere Strahlungsaufrufe mit geänderter
Atmosphärenzusammensetzung ausgeführt werden. Diese berechnen diagnostisch
den instantanen und/oder adjustierten Strahlungsantrieb und die Heizraten, sowie
den stratosphärischen Temperaturausgleich unter Berücksichtigung des fixed dynamical
heating (FDH)-Konzepts. Dieses Submodell erlaubt Änderungen im Strahlungsantrieb
aufgrund von Änderungen der chemischen Zusammensetzung der gesamten
Atmosphäre, sowie der Teilbereiche (Troposphäre, Stratosphäre-Mesosphäre) einzeln
zu bestimmen. Untersucht wurden damit die verschiedenen Einflüsse der einzelnen
strahlungsaktiven Gase (O3, CO2, CH4, N2O, CFC-11, CFC-12-eq), unter anderem in
Bezug auf die Temperatur am Boden und in der mittleren Atmosphäre für die Vergangenheit
und die Zukunft.Weiterhin wurden die Beiträge des Strahlungsantriebs für
die individuellen Änderungen der Treibhausgase bestimmt. So zeigt sich, dass CO2 in
allen Zukunftsszenarien (RCP4.5, RCP6.0, RCP8.5) den größten Einfluss hat, gefolgt
von O3, CH4, N2O und CFC-12-eq, welche je nach betrachteter Dekade und Szenario
überwiegen. Auch wenn CO2 alle Änderungen dominiert, sollten die anderen strahlungsaktiven
Gase nicht vernachlässigt werden, denn sie zeigen sehr unterschiedliche
Charakteristika. Es stellte sich heraus, dass sich ihre jeweilig stärksten Einflussgebiete
in verschiedenen Atmosphärenhöhen befinden und auch deutlich von der geographischen
Breite abhängen. Vor allem bei der Betrachtung von Ozon ist dies zu beachten,
da sich die Mischungsverhältnisse deutlich mit der Zeit, der geographischen Breite und
Atmosphärenschicht unterscheiden. Weiterhin wurden die zukünftigen Temperaturänderungen
in der mittleren Atmosphäre berechnet und in einen dynamisch induzierten
und einen durch Strahlungsänderungen hervorgerufenen Anteil separiert. Der durch
Strahlungsänderungen hervorgerufene Anteil zeigt in der gesamten mittleren Atmosphäre
eine zukünftige Abkühlung, welche vor allem durch CO2 hervorgerufen wird.
Der dynamisch induzierte Anteil zeigt im zonalen Mittel sowohl Gebiete mit Erwärmungen,
als auch welche mit Abkühlungen. Diese ändern sich je nach Saison, Szenario
und betrachteter Atmosphärenschicht bzw. geographischer Breite. Im Zusammenspiel
all dieser Faktoren zeigen sich eine zukünftige Verstärkung der mittleren Meridionalzirkulation
in der Stratosphäre und eine Abschwächung in der Mesosphäre. Insgesamt
bilden die Ergebnisse dieser Arbeit die Grundlage zukünftiger Änderungen in der mittleren
Atmosphäre besser zu verstehen und den Einfluss anthropogener Emissionen auf
das Klima besser einschätzen zu können.
de
dc.format.extent
199 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Radiative Forcing
en
dc.subject
Mittlere Atmosphäre
de
dc.subject
Klima-Chemie-Modell
de
dc.subject
Strahlungsflussänderungen
de
dc.subject
Stratosphäre-Troposphäre Kopplung
de
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::551 Geologie, Hydrologie, Meteorologie
dc.title
Untersuchung zur Kopplung von Stratosphäre und Troposphäre durch Strahlungsflussänderungen mit dem Klima-Chemie-Modell EMAC
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
Langematz, Ulrike
dc.contributor.furtherReferee
Breasicke, Peter
dc.date.accepted
2019-02-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-25579-4
refubium.affiliation
Geowissenschaften
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access