dc.contributor.author
Kraus, Natascha
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:26:52Z
dc.date.available
2012-11-22T12:38:56.663Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2551
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6752
dc.description.abstract
Die Schulterinstabilität zeichnet sich durch eine krankhaft vermehrte
Translation des Humeruskopfes gegenüber der Pfanne aus, welche für die
Symptomatik des betroffenen Patienten verantwortlich ist. Bei der Wahl der
Therapie sind neben weichteiligen Verletzungen auch knöcherne Läsionen von
Glenoid und Humeruskopf zu berücksichtigen. Glenoidale knöcherne Läsionen
können nach ihrem Erscheinungsbild und ihrer Pathogenese in akute
Glenoiddefekte vom Fragmenttyp (Typ I), chronische Fragmentdefekte (Typ II)
und chronische Erosionsdefekte ohne Fragment (Typ III) unterteilt werden [58].
Behandlungsrichtlinien hinsichtlich konservativer oder operativer Versorgung
und auch hinsichtlich offener oder arthroskopischer Therapie werden derzeit
kontrovers diskutiert. Ziel der eingeschlossenen Publikationen war daher die
Evaluation der klinischen und radiologischen Ergebnisse konservativ
behandelter Patienten mit großen Glenoidfrakturen (Publikation 1), der
Vergleich der subjektiven und objektiven Resultate nach Primär- und
Revisionsstabilisierung der Schulter (Publikation 2) und die Beschreibung der
Indikationen, Technik und ersten Ergebnisse nach arthroskopischer
Beckenkammspanplastik bei knöchernen Glenoiddefekten (Publikation 3). Die
konservative Therapie großer solitärer Glenoidfrakturen (Typ Ib) liefert bei
zentriertem Glenohumeralgelenk in einem Patientenkollektiv mittleren Alters
gute bis sehr gute klinische Ergebnisse. Es gilt weitere Faktoren für ein
operatives oder konservatives Vorgehen bei Vorliegen einer solitären
Glenoidfraktur (Typ Ib) in prospektiven Studien zu identifizieren. Nach
arthroskopischer Revisionsstabilisierung einer Schulterinstabilität ohne
signifikante knöcherne Defektsituation bewerten Patienten ihr Ergebnis
subjektiv signifikant schlechter als Patienten nach Primärstabilisierung bei
nicht signifikant unterschiedlichem objektivem Ergebnis. Das schlechtere
subjektive Ergebnis von Patienten nach Revisionsstabilisierung der Schulter
verdeutlicht die Relevanz subjektiver Scoringsysteme in der Bewertung von
Therapieerfolgen. Die arthroskopische Augmentation knöcherner Glenoiddefekte
mittels Beckenkammspan erzeugt eine stabile glenohumerale Situation mit
radiologisch sichtbarer Remodellierung hin zu einer anatomischen
Glenoidkonfiguration. Die ermutigenden kurzfristigen Resultate zeigen das
Potential dieser Technik offene Verfahren unter der Berücksichtigung noch
ausstehender Langzeitergebnisse in der Therapie der Schulterinstabilität mit
glenoidalen Defekten abzulösen.
de
dc.description.abstract
Shoulder instability is characterized by a pathologic increase of humeral head
translation relative to the glenoid fossa, which is responsible for the
symptoms of the patient. In treatment consideration both labroligamentous as
well as bony lesions of glenoid and humeral head have to be taken into
account. Glenoidal bony lesions can be categorized into acute fragment type of
glenoid defects (type I), chronic fragment type defects (type II) and chronic
erosion type defects without a fragment (type III). Conservative and surgical
treatment options are currently under debate. Aim of the included studies were
the evaluation of clinical and radiologic results of patients with
conservative treatment of large glenoid fracture (publication 1), the
comparison of subjective and objective results of patients after primary
versus revision arthroscopic shoulder stabilization (publication 2) and the
description of indication, technique and first results of arthroscopic iliac
crest bone grafting of bony glenoid defects (publication 3). Conservative
treatment of large solitary glenoid fractures with a centered glenohumeral
joint leads to good to excellent clinical results in a middle aged patient
population. Future prospective studies need to identify additional decision
factors regarding conservative or surgical treatment of these fractures.
Patients with arthroscopic revision stabilization of the shoulder subjectively
rate their outcome worse than patients with primary arthroscopic stabilization
without displaying worse objective results. This emphasizes the need for
subjective scoring systems in the evaluation of treatment success. The
arthroscopic stabilization of glenoid defects using a tricortical iliac crest
bone graft yields a stable glenohumeral situation with a radiologically proven
remodeling leading to an anatomic glenoid configuration. Encouraging short-
term results show the potential of this technique to replace open methods
considering the current lack of long-term results.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
shoulder instability
dc.subject
glenoid defect
dc.subject
iliac crest bone graft
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Aktuelle Aspekte in der konservativen und operativen Versorgung von
Schulterinstabilitäten
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. med. Markus Scheibel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Ulrich H. Brunner
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Werner
dc.date.accepted
2012-11-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000039616-8
dc.title.translated
Current aspects in the conservative and surgical treatment of shoulder
instability
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000039616
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012283
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access