dc.contributor.author
Zarek, Brigitte
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:26:49Z
dc.date.available
2013-09-12T11:14:14.561Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2549
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6750
dc.description.abstract
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung des funktionalen Verhältnisses
zwischen den einzelnen Governance-Formen des europäischen
Beschäftigungsregimes zwischen 1997-2007. Es wird die Frage behandelt, wie
sich das Verhältnis zwischen den separat in das Regime eingeführten
Governance-Formen (Richtlinien, Europäische Beschäftigungsstrategie (EBS) und
Europäischer Sozialfonds (ESF)) entwickelt hat und welche Faktoren dafür
ausschlaggebend waren. Die Analyse zeigt, dass es im Zuge der Koexistenz der
Governance-Formen zu einer teilweisen Ex-Post-Integration dieser gekommen ist,
da indirekte wie explizite Verknüpfungen zwischen ihnen dazu geführt haben,
dass die Richtlinien, die EBS und der ESF zunehmend komplementäre, einander
verstärkende Funktionen ausüben. Die Richtlinien bilden durch die Festlegung
von Rechten und Mindeststandards das legale Sicherheitsnetz des Regimes und
unterstützt so die Umsetzung der Ziele der EBS, rahmt sie legal und beschränkt
sie zugleich. Die EBS ist die Brücke des Regimes, da sie für das EU-
Arbeitsrecht wie für den ESF zunehmend zum konzeptionellen Bezugsrahmen
geworden ist und ihre Instrumente von den supranationalen Akteuren auch
genutzt werden, auf die nationale Umsetzung der Richtlinien zu drängen. Mit
dem ESF werden durch EU-Beihilfen zunehmend finanzielle Anreize zur Umsetzung
der EBS-Ziele gesetzt. Seine Interventionen dienen zudem durch die Ausrichtung
auch partiell der Verwirklichung der Richtlinienziele. Für die Arbeit, die
einem diachronen Ex-Post-Analyseansatz folgt, werden verschiedene
integrationstheoretische Ansätze genutzt: Intergouvernementalismus,
Neofunktionalismus und Multi-Level-Governance-Ansatz. Sie werden additiv als
analyseleitende Theorien genutzt und dabei hinsichtlich der Erklärungen, die
sie für die Entwicklung der Governance-Formen wie ihres Verhältnisses
zueinander bieten, überprüft. Es werden Faktoren herausgearbeitet, die einen
entscheidenden Einfluss auf diese Regimeentwicklung gehabt haben. Dabei hat
sich gezeigt, dass diese Faktoren nur mit allen drei Theorie-Ansätzen erklärt
werden können. Aufgrund der vorliegenden Untersuchung kann argumentiert
werden, dass im europäischen Mehrebenensystem in einem Regime mit
verschiedenen Governance-Formen, die unterschiedliche Politikbereiche
betreffen und bei welchen die Kompetenzen auf verschiedene Ebenen verteilt
sind, es aber aufgrund gleicher Ziele und gemeinsamer Problemkomplexe
funktionale Interdependenzen zwischen den einzelnen Governance-Formen gibt,
zumindest eine weitere Teilintegration der Formen möglich ist, wenn die
relevanten Akteure die Transaktionskosten gemeinsamer Entscheidungen als so
hoch einschätzen, dass sie durch eine weitere Integration minimiert werden
können. Somit hängt diese Entwicklung in erster Linie von den Interessen der
Mitgliedstaaten ab, aber auch vom Vermögen der Kommission, Koalitionen zu
bilden und weitere Integrationsschritte in Paketlösungen einzubinden.
de
dc.description.abstract
The work deals with the development of the functional relationship between the
forms of governance of the European employment regime between 1997-2007. How
has the relationship between the separately introduced forms of governance
developed, and what factors were decisive for this? The analysis shows that it
has come in the wake of this coexistence of different forms of governance to a
partial ex-post integration. Indirect as explicit links between the forms of
governance resulted in that employment law directives, the European Employment
Strategy (EES) and the European Social Fund (ESF) having exerted increasingly
complementary and mutually reinforcing functions. The directives provide the
legal safety net of the regime by establishing working rights and minimum
standards. Thus supports the implementation of the EES objectives, framing
these legal and limited the objectives at the same time. The EES is the link
of the regime, as it has become for the EU employment legislation as for the
ESF increasingly a conceptual framework. Supranational actors use the
instruments of the EES also to push for national implementation of the
directives. The EU uses more and more the ESF to set financial incentives to
implement the objectives of the EES by pecuniary aid. By its orientation, the
interventions are also used partly towards achieving the policy objectives of
the directives. The work follows a diachronic ex-post analysis approach.
Different theoretical approaches are used in it: intergovernmentalism, neo-
functionalism, multi-level governance. These are used as additive theories,
conducting analysis and verified in terms of their explanations, that they
provide for the development of the forms of governance as their relationship
to each other. Several factors are identified which have had a decisive
influence on the development of the regime. It has been shown that the factors
influencing this development can be explained only with all three theoretical
approaches. Because of the present study, it can be argued that in the
European multi-level system in a regime with multiple governance tools which
affect different policy areas and in which the competences are distributed on
different levels, but there are functional interdependencies between the
various forms of governance due to the same goals and common problem
complexes, at least a further partial integration of the forms will be
possible if the relevant stakeholders assess the transaction costs of common
decisions as so high that they can minimized by further integration. Thus,
this development depends primarily on the interests of the EU Member States,
but also by the ability of the European Commission to build coalitions, and to
include further integration steps in package solutions.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
European Union
dc.subject
Employment Policy
dc.subject
European Integration
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::320 Politikwissenschaft
dc.title
Neue Ansätze des Regierens in der Europäischen Union
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Barbara Riedmüller
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ralf Rytlewski
dc.date.accepted
2011-10-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094993-4
dc.title.subtitle
Das Beispiel des europäischen Beschäftigungsregimes
dc.title.translated
New approaches of governance in the European Union
en
dc.title.translatedsubtitle
The European Employment Regime
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094993
refubium.note.author
Dissertation nach Prüfungsordnung vom 16.03.1994 (siehe Amtsblatt FU-Berlin
Nr. 7/1994)
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013941
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access