dc.contributor.author
Nouri-Pasovsky, Pauline A.
dc.date.accessioned
2019-09-10T07:40:33Z
dc.date.available
2019-09-10T07:40:33Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/25497
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4201
dc.description.abstract
Einleitung
Scoringsysteme sind ein häufig auf Intensivstationen eingesetztes Werkzeug um die Krankheitsschwere von Patienten abschätzen zu können und sie vergleichbar zu machen.
Durch Etablierung der medizinischen Genderforschung in den letzten Jahren konnten mehr und mehr relevante Unterschiede zwischen Männern und Frauen aufgezeigt werden, die teilweise neue – gender-orientierte - Therapieansätze erfordern. Es gibt Hinweise, dass die aktuell verwendeten Scoringsysteme nicht präzise genug Frauen mit ihrer Krankheitsschwere abbilden. Daten, die diese gender-bezogenen Unterschiede evaluieren, sind nicht hinreichend verfügbar. Ziel dieser Studie ist es, die Validität der häufig genutzten medizinischen Scoringsysteme auf der Intensivstation aus einer Gender-Perspektive zu evaluieren. Darüber hinaus soll die Versorgungsstruktur im intensivmedizinischen Umfeld untersucht werden, da die Versorgungsqualität erheblichen Einfluss auf Scoringsysteme und Behandlungsergebnis haben und mit der Validität interagieren könnte.
Methoden
Nachdem sowohl ein positives Votum der Ethikkommission (EA1/127/07), als auch des Datenschutzbeauftragten vorlag, wurden auf fünf Intensivstation unter anästhesiologischer Leitung die Patientendaten im Rahmen einer nicht-interventionellen, prospektiven Studie erhoben. Eingeschlossen wurden Patienten über 18 Jahre, die mindestens 24 Stunden auf der ITS behandelt wurden. Die am Aufnahmetag erhobenen Scores (SOFA; SAPS-II und TISS-28) wurden in Hinblick auf eine gendergewichtete ITS-Mortalität beurteilt. Basisdaten und relevante allgemeine Parameter wurden täglich erhoben und evaluiert.
Ergebnisse
Insgesamt 1952 Patienten erfüllten die Studienkriterien von denen N=1862 analysiert wurden. Männer zeigen im Vergleich zu Frauen am Aufnahmetag statistisch höhere SOFA-Werte (5.5 ± 4.1 versus 4.6 ± 3.6, P<0.001) bei vergleichbarer Mortalitätsrate (10% Männer versus 11.6% Frauen, P=0.257). Der Vergleich von ROC- Analysen zwischen den Geschlechtern sowie logistische Regressionsanalysen ergaben keine signifikante Interaktionen des Faktors Gender auf die Validität und die Präzision der drei untersuchten Scoringsysteme (SOFA; SAPS; TISS-28). Männer waren insgesamt jünger und litten häufiger an Infektionen. Diagnostische Maßnahmen wurden weniger häufig beim weiblichen Geschlecht durchgeführt. Bei der Einhaltung der Standards zeigten sich jedoch keine Geschlechtsdifferenzen.
Schlussfolgerung
Als Einflussfaktor interagiert das Geschlecht nicht mit der Validität der etablierten intensivmedizinischen Score-Systeme. Weitere Studien sind nötig um zu evaluieren, warum Männer mit höheren SOFA Werten bei Aufnahme auf die Intensivstation eine vergleichbare Mortalität aufwiesen wie Frauen.
de
dc.description.abstract
Introduction
Scoring systems are often used in intensive care units in order to assess the severity of disease in a standardized way across patients.
Due to the rise of gender studies in medicine in recent years, gender related differences that at times require novel gender oriented treatment approaches have been increasingly discovered. There is evidence that the estimation accuracy of prevalent ICU scoring systems for female patients is insufficient, however, there hasn’t been enough data available in order to evaluate these gender-related differences.
The aim of this study is to assess the validity of widely used ICU scoring systems.
In addition, the structure of medical treatment in the intensive care environment is evaluated, since clinical care and therapy may interact with scoring and outcome of ICU patients.
Methods
Predicated on the approval of both the ethical committee (EA1/127/07) and the data protection officer, data of patients from five intensive care units were collected as part of a non-interventional, prospective study. Included were patients aged 18 or older, that were treated for at least 24 hours in the ICU. The scores measured on admission (SOFA, SAPS-II and TISS-28) were assessed with regard to gender-weighted ICU mortality. Basic data and relevant general parameters were collected and examined on a daily basis.
Results
Out of a total of 1952 patients who met study criteria, N=1862 were analyzed.
Male patients displayed higher SOFA-values on day of admission compared to female patients (5.5 ± 4.1 versus 4.6 ± 3.6, P<0.001) despite having similar mortality rates (10% male versus 11.6% female patients, P=0.257).
Both the comparison of ROC analysis between the genders and a logistic regression analysis did not yield any significant interactions of gender factor on the validity and precision of the three evaluated scoring systems (SOFA; SAPS; TISS-28). Male patients were overall younger and suffered more often from infections. Female patients were given less diagnostic interventions. No gender differences were observed in regard to the adherence to standard operating procedures.
Conclusion
As an influencing factor, gender doesn’t interact with validity of established ICU score systems. Additional research is required in order to evaluate why male patients with higher SOFA values admitted to the ICU show similar mortality rates compared to female patients.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
scoring systems
en
dc.subject
intensive care unit
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Evaluation der genderspezifischen Validität von Scoringsystemen bei intensivstationären Patienten
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2019-09-06
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-25497-9
dc.title.translated
Evaluation of gender-associated differences in validity of scoring systems in ICU-patients
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access