dc.description.abstract
Einleitung: Bei Patienten mit Kollagenosen gilt es, einem breiten Spektrum möglicher Organmanifestationen gerecht zu werden. Zur Verlaufsbeurteilung kommen Abdomensonographie und Echokardiographie häufig zur Anwendung; das zu erwartende Befundspektrum und der Nutzen für die Therapieentscheidung sind jedoch unklar. Die vorliegende retrospektive Kohortenstudie untersucht folgende Schwerpunkte: 1) Befundhäufigkeit: Häufigkeit der Sonographiebefunde von Abdomensonographie und Echokardiographie bei Patienten mit verschiedenen Kollagenosen. 2) Therapierelevanz: Den Arztbriefen wurde entnommen, wie häufig den Sonographieergebnissen entscheidende Relevanz für die medikamentöse Therapieentscheidung zukam. Weiterhin wird untersucht, welche sonographischen Befunde häufiger in Fällen mit Eskalation der antiinflammatorischen Medikation auftraten. 3) Eigenschaften von Patienten mit bestimmten Sonographiebefunden: Identifizierung von Patienteneigenschaften, die mit dem Auftreten eines Pleura- oder Perikardergusses einhergehen.
Methoden: Retrospektive Kohortenstudie aller stationären Kollagenosepatienten des Immanuel-Krankenhauses Berlin-Buch mit Durchführung einer Abdomensonographie und/oder Echokardiographie zwischen dem 01.01.2006 und 31.12.2015. Die Häufigkeit der Sonographiebefunde wird dargestellt als relative Häufigkeit, bezogen auf die Anzahl an Patienten mit durchgeführter Sonographie. Unterschiede zwischen Befundhäufigkeiten werden mit dem exakten Test nach Fisher bewertet. Einflussfaktoren auf das Vorliegen eines Perikardergusses werden mit einem binär-logistischen Regressionsmodell untersucht; das Ergebnis wird berichtet als relatives Risiko. Einflussfaktoren auf das Vorliegen eines Pleuraergusses werden univariat betrachtet.
Ergebnisse: Eingeschlossen wurden 1194 Patienten (1039 Frauen) mit 2040 Aufenthalten. 1092 Patienten erhielten mindestens eine Abdomensonographie, 1004 mindestens eine Echokardiographie. Abdomensonographisch zeigten sich am häufigsten Spleno- oder Hepatomegalie (15,2% bzw. 8,1% der Patienten) und Verfettungen des Leber- oder Pankreasparenchyms (26,8% bzw. 14,3%). In Fällen mit vs. ohne Therapieeskalation (jeweils n=680) waren Pleuraerguss (n=53, 7,8% vs. n=25, 3,7%, p=0,001) und Hepatomegalie (n=50, 7,7% vs. n=32, 4,9%, p=0,004) signifikant häufiger. Assoziiert mit dem Vorliegen eines Pleuraergusses waren bekannte Herz- oder Lungenbeteiligungen der Kollagenose, stattgehabter Pleuraerguss, Luftnot, Anämie, Proteinurie und CRP-Erhöhung.
Echokardiographisch wurden am häufigsten eine Insuffizienz der Mitralklappe (36,7%), Trikuspidalklappe (25,4%) oder Aortenklappe (17,1%) gesehen, außerdem Aortenklappensklerose (20,1%), linksventrikuläre Funktionsstörung (21,5%) und linksatriale Dilatation (19,2%). Gehäuft in Fällen mit (n=649) vs. ohne Therapieeskalation (n=723) zeigte sich der Perikarderguss (n=71, 10,9% vs. n=49, 6,8%, p=0,007). Das größte relative Risiko für das Vorliegen eines Perikardergusses ergab sich bei früherem Perikarderguss (RR: 5,7 95% CI: 2,3-13,9, p<0,01) sowie vorbekannter Herzbeteiligung der Kollagenose (RR: 4,9, 95% CI: 2,3-10,4, p<0,001).
Schlussfolgerungen: Abdomensonographie und Echokardiographie liefern bei Patienten mit Kollagenosen häufig auffällige Befunde. Davon sind nur wenige assoziiert mit der Notwendigkeit einer Therapieeskalation. Beide Untersuchungen sind nur selten das Hauptkriterium in der unmittelbaren Therapieentscheidung. Somit scheinen sie für den kurzfristigen Therapieverlauf verzichtbar.
de
dc.description.abstract
Background: Patients with connective tissue diseases (CTD) may experience a wide spectrum of organ manifestations. Abdominal ultrasound and echocardiography are frequently used to screen for abdominal or cardiac involvement; yet there is little data on the range of findings and their role in the therapeutic decision-making process. We 1) report the findings of abdominal ultrasound and echocardiography in different CTD entities; 2) identify findings associated with increased therapy and report if examination results were discussed in the hospital discharge letter; 3) analyse the relationship between patient characteristics and the finding of pleural or pericardial effusion.
Methods: Retrospective chart review of all cases from our tertiary rheumatological referral center with CTD diagnosis and abdominal ultrasound and/or echocardiographic examination between 01/01/2006 and 31/12/2015. We report frequency of findings as the proportion of patients with a pathological result in at least one examination. We compared the frequency of findings between cases with and without increase in therapy via Fisher´s exact test; p<0.05 was considered significant. Associations between pleural effusion and patient characteristics are based on univariate analysis (cross table, Fisher´s exact test). The relationship between patient characteristics and pericardial effusion is reported as relative risk, based on a binary logistic regression model.
Results: We included 1194 patients (1039 female) with a total of 2040 cases. 1092 patients underwent abdominal ultrasound examination at least once and 1004 underwent echocardiography.
The most frequent findings in abdominal ultrasound were splenomegaly (15.2% of all patients), hepatomegaly (8.1%), fatty liver (26.8%) and pancreatic lipomatosis (14.3%). Pleural effusions and hepatomegaly were more frequent in cases with increase of therapy.
Echocardiographic examinations frequently revealed abnormal findings; mitral, tricuspid and aortic valve regurgitation, aortic valve sclerosis, left-ventricular dysfunction and left-atrial dilatation were most common. Pericardial effusions were associated with increase of therapy; corresponding patient characteristics included a history of cardiac involvement and of pericardial effusion. Both examinations were rarely described as pivotal for the therapeutic proceedings (abdominal ultrasound: n=30, echocardiography: n=73).
Conclusions: Abdominal ultrasound and echocardiographic examinations were seldom critical to the therapeutic decision-making process. Most findings did not reflect whether increased therapy was needed. We thus deem it reasonable to abstain from routine abdominal ultrasound examinations of CTD patients.
en