dc.contributor.author
Rehse, Gregor
dc.date.accessioned
2019-09-10T07:08:13Z
dc.date.available
2019-09-10T07:08:13Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/25479
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4183
dc.description.abstract
Einleitung: Kürzlich wurde ein Prognosescore für Nierenlebendspenden entwickelt (Massie et al. AJT 2016). Dieser „Living Kidney Donor Profile Index“ (LKDPI) soll Nierenlebendspenden untereinander und mit postmortalen Nierenspenden vergleichbar machen. Daten zur externen Validierung fehlen bisher. Nach Transplantation nimmt die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) des Empfängers kompensatorisch zu. Outcome-Relevanz wird angenommen, aber exakte Daten liegen nicht vor.
Methodik: In dieser retrospektiven Langzeitanalyse werden die konsekutiven Empfänger von 416 Nierenlebend- und 889 postmortalen Nierenspenden, die zwischen 2000-16 transplantiert wurden, eingeschlossen. Der LKDPI für Lebendspenden und „Kidney Donor Profile Index“ (KDPI) für postmortale Nierenspenden werden berechnet. Die Spender- und Empfängermerkmale werden zum Zeitpunkt der Transplantation ermittelt. Die Patienten werden im Mittel 6.5 Jahre nachverfolgt.
Ergebnisse: Das Transplantatüberleben ist signifikant besser für Empfänger einer Lebend- versus einer postmortalen Nierenspende. Der mediane LKDPI ist 16.9 und der mediane KDPI 69.0, wobei die Organqualität nach LKDPI und KDPI überlappt. Lebendspenden kategorisiert in LKDPI Quartilen (LKDPI -44.5-2.9, 3.0-16.8, 17.0-33.0, 33.0-90.0) zeigen einen signifikanten Unterschied im Transplantatüberleben zensiert für Tod (p=0.015), allerdings nicht für Transplantatverlust inklusive Patiententod (p=0.236). Lebendspenden mit hohen (33.0-90.0) versus niedrigen LKDPI (-44.5-33.0) haben ein signifikant schlechteres Outcome (nach 10 Jahren 73 vs. 87 %; p=0.003). Eine Cox-Regression zeigt eine Prädiktion von Transplantatversagen zensiert für Tod durch das Alter des Lebendspenders (HR 1.03; p=0.046), den KDPI (HR 1.15; p<0.001), aber nicht den LKDPI (HR 1.11; p=0.100). Adjustiert man für Empfängerfaktoren ist auch der LKDPI (HR 1.15; p=0.049) ein signifikanter Risikofaktor für Transplantatversagen zensiert für Tod. In korrespondierenden Kategorien (LKDPI / KDPI 0-20, 20-40) ist das Transplantatversagen zensiert für Tod für Lebend- und postmortale Nierenspenden vergleichbar. Eine zeitabhängige „Receiver-Operating-Characteristic“ Analyse (Endpunkt 10-Jahres-Transplantatüberleben) zeigt eine limitierte Diskrimination für den LKDPI („Area under curve“ (AUC) 0.55) im Vergleich zum KDPI (AUC 0.66). Das Outcome für Lebendspenden adjustiert nach LKDPI ist besser in dieser Kohorte gegenüber der Kohorte von Massie et al. Der kompensatorische GFR Anstieg nach Transplantation als funktionelle Adaptation ist ein signifikanter Prädiktor für Transplantatüberleben zensiert für Tod (HR 0.97; p=0.005).
Schlussfolgerung: Der prädiktive Einfluss des Spenderalters und des Risikomodells LKDPI auf das Transplantatüberleben zensiert für Tod wird gezeigt. Das Ausmaß der GFR Zunahme als funktionelle Adaptation nach Transplantation korreliert signifikant mit dem Transplantatüberleben. Diese Studie validiert den LKDPI, um größere Kohorten von Lebendspenden untereinander und mit postmortalen Nierenspenden vergleichbar zu machen. Die begrenzte Diskrimination weist auf einen limitierten Nutzen für individuelle Patientenentscheidungen hin.
de
dc.description.abstract
Background: Recently, a risk index for living donor kidney transplantation was proposed (Massie et al. AJT 2016). The Living Kidney Donor Profile Index (LKDPI) was developed to compare living donor kidneys to each other and to deceased donor kidneys. It has not been externally validated. A compensatory gain of recipients’ glomerular filtration rate (GFR) post-transplant is known. Impact on outcome is not clearly demonstrated.
Methods: In this long-term retrospective analysis the consecutive recipients of 416 living and 889 deceased donor kidneys transplanted 2000-16 are included. LKDPI for living and Kidney Donor Profile Index (KDPI) for deceased donor kidneys are calculated. Characteristics are determined at time of transplantation. Mean follow-up is 6.5 years.
Results: Graft survival is significantly better for recipients of living versus deceased donor kidneys. Median LKDPI is 16.9 and median KDPI 69.0 with an overlap of donor quality as defined by LKDPI and KDPI. Living donor kidneys categorized in LKDPI quartiles (-44.5-2.9, 3.0-16.8, 17.0-33.0, 33.0-90.0) show a significant difference in death censored graft survival (p=0.015), but not in all caused graft loss (p=0.236). Living donor kidneys with high (33.0-90.0) versus low LKDPI (-44.5-33.0) show significant worse outcome (after 10 years 73 vs. 87 %; p=0.003). The age of the living kidney donor (HR 1.03; p=0.046), KDPI (HR 1.15; p<0.001), but not LKDPI (HR 1.11; p=0.100) are significant predictors of death censored graft survival. A multivariate model adjusted for recipient characteristics reveal LKDPI as a significant risk factor (HR 1.15; p=0.049) of death censored graft survival. Death censored graft survival of living versus deceased donor kidneys is similar in corresponding categories of LKDPI / KDPI 0-20, 20-40. Time to event receiver operating characteristic analyses with data up to ten years post-transplant show limited discrimination for LKDPI (area under curve (AUC) 0.55) compared to KDPI (AUC 0.66). After adjusting for LKDPI outcome after living donor kidney transplantation is better in this cohort versus Massie et al. The functional adaption derived from compensatory GFR gain post-transplant is a significant predictor of death censored graft survival (HR 0.97; p=0.005).
Conclusions: To conclude the age of the living kidney donor and LKDPI are significant risk factors of graft survival. Compensatory GFR gain defined as functional adaption correlates significantly with outcome. These results validate the LKDPI to compare cohorts of living donor kidneys to each other and to deceased donor kidneys. As discrimination is low, limited use for the individual patient is indicated.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
graft survival
en
dc.subject
transplantation
en
dc.subject
living donor
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Langzeit-Outcome nach Nierenlebendspende: Einfluss von Spenderfaktoren und Living Kidney Donor Profile Index
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2019-09-06
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-25479-7
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access