dc.contributor.author
Reitmann, Michael
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:26:44Z
dc.date.available
2013-06-04T06:52:19.877Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2544
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6745
dc.description.abstract
Die Dosis-Effekt-Beziehung der Strahlentherapie ist durch vier prospektiv
randomisierte Studien gesichert. Als technische Fortentwicklung der 3D-CRT ist
es bei der Radiatio in IMRT-Technik aufgrund einer erhöhten Konformalität
möglich, höhere Bestrahlungsdosen mit dem Ziel einer verbesserten
Tumorkontrolle zu applizieren und gleichzeitig die umliegenden gesunden Gewebe
besser zu schonen. Dies führt zu einem günstigen Nutzen-Risiko-Verhältnis
(bessere Tumorkontrolle bei geringeren Akut- und Spätnebenwirkungen). Ziel
dieser Untersuchung war es, das PSA-rezidivfreie Überleben und das Akut- bzw.
Spätnebenwirkungsprofil bei Patienten mit Prostatakarzinom, die in IMRT-
Technik bestrahlt wurden, zu analysieren. Die Analyse umfasste 188 Patienten,
die zwischen 2000 und 2007 an der Klinik für Radioonkologie und
Strahlentherapie der Charité Berlin, CCM und CVK aufgrund eines lokalen
Prostatakarzinoms in intensitätsmodulierter Technik bestrahlt wurden. Die
dabei applizierten Dosen betrugen patientenindividuell, in Abhängigkeit vom
bestehenden Risikoprofil, bis zu 82 Gy bezogen auf das klinische Zielvolumen,
bzw. 73,8 Gy bezogen auf das Planungszielvolumen. Die Evaluation der
Toxizitätswerte erfolgte mittels CTCAE v3.0 prospektiv während der Radiatio
einmal pro Woche und zur Nachsorge nach 3 Monaten, 12 Monaten und danach
jährlich. Zur Erfassung aktueller PSA- und Toxizitätswerte wurde ein
Fragebogen versandt. Biochemische Rezidive wurden anhand der ASTRO-Definition
und der Phoenix-Definition erfasst. Das mittlere Follow-Up betrug 43 Monate.
Das PSA-rezidivfreie Überleben betrug nach ASTRO-Definition respektive
Phoenix-Definition 86,2 % bzw. 92,6 %. Das metastasenfreie Überleben betrug
97,3 %, das Gesamtüberleben betrug 96,8 %, das krebsspezifische Überleben 99,5
%. Die statistische Analyse zeigte bezüglich der urogenitalen Toxizitäten
Blasenspasmen, Hämaturie und Dysurie ein Absinken der Spättoxizität zurück auf
die prätherapeutischen Werte. Die urogeni-talen Nebenwirkungen Inkontinenz,
Miktionsfrequenz und Nykturie waren auch im Spätverlauf für alle
Toxizitätsgrade noch signifikant erhöht. Bezüglich der gastrointestinalen
Spättoxizitäten ergab sich nach median 43 Monaten eine signifikante Zunahme
der Toxizitätsgrade im Vergleich zu den prätherapeutischen Werten für rektale
Schmerzen, Stuhlinkontinenz, rektale Blutungen und Obstipation. Für das
Auftreten von hämorrhoidalen Beschwerden, Diarrhoe und Abdominalkrämpfen war
lediglich ein statistischer Trend zu sehen. Diese signifikanten Unterschiede
beziehen sich sowohl bei gastrointestinalen als auch urogenitalen
Spätnebenwirkungen auf die Summe aller Toxizitätsgrade. Insbesondere
Nebenwirkungen 3. Grades zeigten jedoch vor und nach Therapie keine
signifikanten Unterschiede. Die Einschränkung der Sexualfunktion zeigte in der
Langzeitbetrachtung in Bezug auf erektile Dysfunktion und Libidoverlust im
Vergleich zu den prätherapeutischen Werten insgesamt erhöhte Werte. Die
erektile Dysfunktion war in sämtlichen Ausprägungen von Grad eins bis drei
posttherapeutisch signifikant erhöht. Moderne konformale
Bestrahlungstechniken, wie die IMRT erlauben eine Dosiseskalation und
verbessern das biochemische Überleben bei Prostatakarzinompatienten mit
günstiger-, mittlerer- und ungünstiger Prognose. Die IMRT ist mit geringer
rektaler und urogenitaler Toxizität verbunden und stellt daher einen
Behandlungskonzept mit einem günstigen Risiko-Nutzen-Verhältnis dar.
de
dc.description.abstract
The dose-effect relationship of radiotherapy is evidence-based. As a technical
advance on the 3D-CRT, the radiation therapy in IMRT-Technique allows the
application of higher radiation doses owing. This aims for improved control of
the tumour, while keeping the surrounding healthy tissue protected. This leads
to an advantageous benefit-risk relationship (better tumour control with fewer
acute or late-onset adverse effects). The goal of this study was to analyze
the PSA-relapse free survival rate and the acute and late-onset adverse effect
profile of patients with prostate carcinoma, who had been radiated by means of
IMRT-technique. The analysis consisted of 188 patients, who had been treated
for a local prostate carcinoma by means of intensity modulated radiation
therapy at the Clinic of Radiooncology and Radiotherapy at Charité Berlin, CCM
and CVK, between 2000 and 2007. The doses that had been applied in the course
of this, amounted to up to 82 Gy in relation to the clinical target volume,
respectively 73,8 Gy in relation to the planning target volume, depending on
the existing risk profile. The evaluation of the toxicity values was made
using CTCAE v3.0 prospectively once per week during the radiation therapy and
as a follow-up after 3 months, then 12 months and thereafter annually. In
order to acquire latest PSA- and toxicity values a questionnaire was sent out.
Biochemical relapses were captured on the basis of the ASTRO-definition and
the the Phoenix-definition. The mean follow-up time was 43 months. The PSA-
relapse free survival rate came to 86.2% based on the ASTRO-definition and
92.6% based on the Phoenix-definition. The metastasis free survival rate came
to 97.3%, the overall survival rate amounted to 96.8 %, and the cancer
specific survival rate to 99.5%. Statistical analysis showed that there was a
decrease of late toxicity back to pretherapeutic figures for urogenital
toxicities such as bladder spasms, hematuria and dysuria. The prevalence for
urogenital side effects, namely incontinence, micturition frequency and
nocturia, however, were also still significantly increased for all toxicity
grades in the late phase. Regarding the gastrointestinal late toxicities, the
toxicity grades after a median of 43 months were increased significantly in
comparison to pretherapeutic figures for rectal pain, faecal incontinence,
rectal bleeding and obstipation. The occurrences of haemorrhoidal discomfort
and abdominal spasms were only noticable as a statistical trend. These
significant differences refer to the sum of all toxicity grades for both
gastrointestinal and for urogenital late-onset adverse effects. However, in
particular third degree side effects did not show any significant variation
before and after therapy. In long-term observations on the limitation of
sexual functions, erectile dysfunction and loss of libido displayed an overall
increase in comparison to pre-therapeutic figures. Erectile dysfunction in all
forms from first to third degree was significantly increased posttherapy.
Modern conformal radiation techniques, such as IMRT, allow for dose escalation
and therefore improve the biochemical survival for patients with prostate
carcinoma with favorable, medium and poor prognosis. The IMRT is connected to
low rectal and urogenital toxicity and therefore represents a therapeutic
treatment with an advantageous risk-benefit relationship.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
recurrence-free survival
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Analyse des biochemisch rezidivfreien Überlebens von Patienten mit
Prostatakarzinom, die sich einer intensivierten Radiotherapie unterziehen
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. D. Böhmer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J. Roigas, Priv.-Doz. Dr. med. R. Galalae
dc.date.accepted
2013-06-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094299-6
dc.title.translated
Analysis of biochemical recurrence-free survival of patients with prostate
carcinoma, which were treated by intensity-modulated radiation therapy
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094299
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013430
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access