dc.contributor.author
Eilers, Elisabeth Johanna
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:41:01Z
dc.date.available
2012-12-11T10:21:58.624Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/253
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4457
dc.description.abstract
Larvae of the common cockchafer (M. melolontha L.) are important agricultural
pests in Europe, due to their feeding activities on roots of different crops
and fruit trees. However, the most preferred host plant of the larvae is the
ruderal plant dandelion (Taraxacum sect. ruderalia). As also known for other
soil-dwelling insects, M. melolontha larvae are able to use plant root emitted
carbon dioxide (CO2) to locate their host plants belowground. However, this
gas is ubiquitous in soil and thus delivers relatively unspecific information
to root herbivores like M. melolontha. The presence of olfactory and gustatory
sensory organs (sensilla) indicates the importance of these senses for the
orientation of the respective insect. The morphology of sensilla usually
allows their assignment to functions. Although a multitude of studies that
provide microscopic images and descriptions of sensilla on soil-dwelling
insects is published to date, detailed information, which would allow the
determination of functions of the sensilla, is scarce. Due to the difficulties
involved in chemical analysis of substances and observation of organisms in
soil, little knowledge is available on the emission and perception of chemical
information that is exchanged between plant roots and soil-dwelling insects.
Previous studies mostly applied simplified models, which, due to their
constitution and uniformity, differ from the conditions present in the natural
environment of plants and their root herbivores. Thus, elementary questions
regarding the sensory equipment of soil inhabiting insects, belowground
availability of chemical stimuli, and host location remained unanswered, not
only for cockchafer larvae. In this dissertation, an inventory of the sensory
equipment of antennae, maxillary and labial palps of M. melolontha larvae was
established by means of electron microscopy (chapter 2). The chemosensory
function of head appendages was examined by electrophysiology. In a multitude
of behavioral assays, the impact of various plant treatments (symbiotic
relationship to arbuscular mycorrhizal fungi (AMF), plant age, light intensity
and substrate type) on larval host location to dandelion roots was
investigated (chapter 3). By means of solid phase extraction of volatile and
non-volatile compounds and analysis with gas chromatography-mass spectrometry
(GC-MS), the impact of abovementioned conditions on the composition of
potential infochemicals in the rhizosphere of dandelion was determined
(chapter 4). Furthermore, electrophysiological and behavioral experiments were
applied to reveal, if and which root-derived substances are detected by
antennae and palps of the larvae (chapter 2) and if these substances induce
behavioral responses (chapter 5). The results of this dissertation show that
M. melolontha larvae possess a complex chemosensory system. The multitude of
olfactory and gustatory sensilla on antennae and palps enable the larvae to
detect substances of many different compound classes (aldehydes, alcohols,
amines, esters, ketones, organic acids, terpenoids, sugars), of which most are
released by plant roots. Olfactory pore plates are the largest sensilla on the
antennae. They detect a multitude of odorants released by plant roots, and
they are probably also responsible for the detection of CO2. Further
chemosensory sensilla are present in great number on both palps. The
distribution of sensilla may be adapted to contact with the surrounding
substrate, which allows the use of non-volatile root-derived compounds but
also increases the abrasion of sensilla. The latter effect may explain an
increased functional redundancy of sensilla: most sensilla are present on more
than one head appendage and most odorants are also detected on more than one
head appendage. M. melolontha larvae are able to discriminate between
differentially treated plants of the same species. Changes in biotic (AMF,
plant age) and abiotic (light intensity, substrate type) growth conditions
alter the attractiveness of dandelion roots to the larvae. Certain
combinations of these factors may even render the usually preferred host plant
unattractive or untraceable to the larvae. These observations are not
predictable by the measured concentrations of root emitted CO2. Thus, the data
suggest that further root-derived substances are required for larval host
location. These substances may be attractive or repellent per se or mask the
attractiveness of CO2. Abovementioned plant growth conditions also accounted
for specific patterns of volatile (e.g. sesquiterpenes) and non-volatile (e.g.
sugars) root-derived components, measured in rhizospheres of undamaged
dandelion. Several root-derived aldehydes, ketones, organic acids, terpenoids
and sugars are behaviorally active and may function as chemical cues for the
larvae. Out of the 32 volatile compounds tested, (+)-camphene, a-pinene,
acetone, and 1-hexanol attract the larvae, whereas propionic acid, g-terpinene
and benzaldehyde are repellent. Furthermore, the larvae follow gradients of
sucrose to its source, whereas mannose is avoided. In contrast to the
prevalent assumption that M. melolontha larvae would exclusively orient in CO2
– gradients, the findings presented here show that further infochemicals from
various compound classes are perceived and alter the larval behavior. The
chemosensory equipment of larvae was found to be surprisingly complex and is
the basis for the distinct preferences of the polyphagous root herbivore. In
summary, the presented results indicate that the development of targeted
agricultural measures, which may have a potential to distract cockchafer
larvae from most valuable crops, is possible. However, the application of the
groundwork presented here requires an expansion of research by additionally
including soil microbiota other than mycorrhizal fungi, including further
abiotic variables such as phosphorous and nitrogen supply of the plant, and
finally testing a variety of host and non-host plants under field conditions
in choice assays.
de
dc.description.abstract
Larven des Feldmaikäfers (Melolontha melolontha L.) sind durch ihren Fraß an
Wurzeln verschiedener Feldfrüchte und Obstbäume wichtige landwirtschaftliche
Schädlinge in Europa. Die von den Larven am meisten präferierte Wirtspflanze
ist allerdings die Ruderalpflanze Löwenzahn (Taraxacum sect. ruderalia). Wie
auch von anderen bodenlebenden Insekten bekannt ist, können M. melolontha
Larven von Wurzeln produziertes Kohlendioxyd (CO2) nutzen, um ihre
Wirtspflanzen unterirdisch zu orten. Allerdings ist dieses Gas allgegenwärtig
im Boden und liefert Wurzelherbivoren wie M. melolontha relativ unspezifische
Informationen. Die Anwesenheit von Geruchs- und Geschmackssinnesorganen, den
sogenannten Sensillen, indiziert die Relevanz dieser Sinne für die
Orientierung des Insekts. Aus der Morphologie der Sensillen lässt sich zumeist
deren Funktion ableiten. Obschon eine Vielzahl an Studien publiziert ist, die
mikroskopische Aufnahmen und Beschreibungen von Sensillen bodenlebender
Insekten beinhalten, fehlen zumeist Detailinformationen, die Schlüsse auf
deren Funktion zulassen. Aufgrund der Schwierigkeiten, die mit chemischer
Analytik von Substanzen und Beobachtung von Organismen im Boden einhergehen,
ist bislang wenig bekannt über Abgabe und Wahrnehmung chemischer
Informationen, die zwischen Pflanzenwurzeln und bodenlebenden Insekten
ausgetauscht werden. In vielen vorangegangenen Studien wurden zumeist stark
vereinfachte Modelle verwendet, die in ihrer Art und Einheitlichkeit von den
in der Natur von Pflanzen und assoziierten Wurzelherbivoren vorherrschenden
Bedingungen abweichen. Somit waren grundlegende Fragen hinsichtlich der
sensorischen Ausstattung bodenbewohnender Insekten, der Verfügbarkeit
chemischer Stimuli sowie der Wirtpflanzenortung und -wahl nicht nur für
Maikäferlarven unbeantwortet. Im Rahmen dieser Dissertation wurde mittels
elektronenmikroskopischer Methoden eine Bestandsaufnahme der sensorischen
Ausstattung der Antennen, Maxillarpalpen und Labialpalpen von M. melolontha
Larven gefertigt (Kapitel 2). Die chemo-sensorische Funktion der Kopfanhänge
wurde elektrophysiologisch untersucht. In einer Vielzahl von durchgeführten
Verhaltenstests wurde die Wirkung verschiedener Behandlungen (symbiotische
Beziehung zu arbuskulären Mycorrhizapilzen (arbuscular mycorrhizal fungi
(AMF), Alter der Pflanzen, Lichtintensität und Art des Substrats) auf die
Wirtsfindung der Larven zu Löwenzahnwurzeln untersucht (Kapitel 3). Mit Hilfe
von wässriger Extraktion und Festphasenextraktion von flüchtigen und nicht-
flüchtigen Verbindungen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
wurde bestimmt, welche Auswirkungen die genannten Bedingungen auf die
Zusammensetzung potentieller Infochemikalien in der Rhizosphere von Löwenzahn
haben (Kapitel 4). Mittels elektrophysiologischer Untersuchungen und
Verhaltenstests wurde zudem untersucht, ob und welche wurzelbürtigen
Substanzen von den Antennen und Palpen der Engerlinge detektiert werden können
(Kapitel 2) und ob diese Stoffe Verhaltensantworten auslösen (Kapitel 5). Die
Ergebnisse dieser Dissertation zeigen, dass M. melolontha Larven über ein
komplexes chemo-sensorisches System verfügen. Mit der Vielzahl an
olfaktorischen und gustatorischen Sensillen auf den Antennen und Palpen
detektieren Engerlinge Substanzen verschiedenster Stoffklassen (Aldehyde,
Alkohole, Amine, Ester, Ketone, organische Säuren, Terpenoide, Zucker), von
denen die meisten bekanntermaßen von Pflanzenwurzeln abgegeben werden.
Olfaktorische Porenplatten sind die flächenmäßig umfangreichsten Sensillen der
Antennen. Sie detektieren eine Vielzahl an Duftstoffen, die von
Pflanzenwurzeln abgegeben werden und dienen mit hoher Wahrscheinlichkeit auch
der Wahrnehmung von CO2. Weitere chemo-sensorische Sensillen der Larven sind
in großer Zahl auf den Palpen ansässig. Diese Verteilung der Sensillen könnte
mit dem umgebenden Substrat zusammenhängen, welches zum einen die Nutzung
nicht-flüchtiger wurzelbürtiger Verbindungen ermöglicht, zum anderen jedoch
auch die Abnutzung der Sensillen erhöht. Letzteres könnte der Grund für die
hohe funktionelle Redundanz der Sensillen sein: Die meisten Sensillentypen
befinden sich auf mehr als einem der Kopfanhänge und die meisten Duftstoffe
werden ebenfalls an mehreren der Kopfanhänge detektiert. M. melolontha Larven
sind in der Lage, innerhalb einer Pflanzenart zwischen Pflanzen
unterschiedlicher Behandlung zu unterscheiden. Änderungen der biotischen (AMF,
Pflanzenalter) und abiotischen (Lichtintensität und Substratbeschaffenheit)
Wachstumsbedingungen verändern die Attraktivität der Löwenzahnwurzeln für die
Larven. Bei bestimmten Kombinationen dieser Bedingungen können die
normalerweise stark präferierten Löwenzahnwurzeln unattraktiv bzw. für die
Larven nicht auffindbar sein. Diese Beobachtungen lassen sich nicht anhand der
gemessenen Konzentrationen des von der Wurzel abgegebenen CO2 erklären. Somit
deuten diese Befunde darauf hin, dass weitere wurzelbürtige Substanzen für die
Wirtsfindung der Larven benötigt werden. Entsprechende Substanzen könnten an
sich attraktiv oder abstoßend wirken, oder die Attraktivität des CO2 für die
Larven maskieren. Es wurden für die oben genannten Anzuchtbedingungen
spezifische Muster flüchtiger Verbindungen wie Sesquiterpene und
wasserlöslicher Verbindungen wie Zucker über unverletzte Löwenzahnwurzeln
gemessen. Einige Aldehyde, Alkohole, Ketone, organische Säuren, Terpenoide und
Zucker aus Wurzelexudaten sind verhaltensaktiv und könnten von den Larven als
Botenstoffe zur Wirtsfindung im Boden verwendet werden. Von den 32 getesteten
flüchtigen Verbindungen sind (+)-Camphen, a-Pinen, Aceton und 1-Hexanol
attraktiv, wohingegen Propionsäure, g-Terpinen und Benzaldehyd abstoßend auf
die Larven wirken. Darüber hinaus bewegen sich die Larven in einem Gradienten
aus Saccharose zur Quelle, wohingegen Mannose gemieden wird. Entgegen der
bislang weitverbreitenden Annahme, M. melolontha Larven orientierten sich
ausschließlich anhand von CO2-Gradienten, konnte hier gezeigt werden, dass
weitere Infochemikalien aus zahlreichen Stoffklassen wahrgenommen werden und
das Verhalten modifizieren. Die chemo-sensorische Ausstattung der Larven hat
sich als überraschend komplex erwiesen und ist die Grundlage für eingehende
Präferenzen dieses polyphagen Wurzelherbivoren. Die Befunde lassen die
Entwicklung von landwirtschaftlich anwendbaren Techniken möglich erscheinen,
mit deren Hilfe Engerlinge von den wertvollsten Kulturpflanzen fern gehalten
werden könnten. Um die hier präsentierten Grundlagen der Anwendung zugänglich
zu machen, ist allerdings weitere Forschung erforderlich, die weitere
bodenlebende Mikroorganismen neben Mykorrhizapilzen und weitere abiotische
Bedingungen, wie beispielsweise Phosphat- und Stickstoffversorgung der
Pflanzen und schließlich verschiedene Wirts- und Nicht-Wirtspflanzen unter
Feldbedingungen in Verhaltenstests einbeziehen sollte.
de
dc.format.extent
VII, 173 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
arbuscular mycorrhizal fungi
dc.subject
plant insect interactions
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Chemosensation and belowground host plant finding in Melolontha melolontha L.
larvae
dc.contributor.contact
eeilers@zedat.fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Monika Hilker
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Bill Hansson
dc.date.accepted
2012-11-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000040248-0
dc.title.translated
Olfaktorische und gustatorische Sinneswahrnehmung und Lokalisierung von
Wirtspflanzen im Boden durch Melolontha melolontha L. Larven
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000040248
refubium.note.author
Auch im Buchhandel erschien: Der Andere Verlag, Uelvesbüll, ISBN
978-3-86247-309.0
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012669
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access