dc.contributor.author
Borgmann-Staudt, Anja
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:26:37Z
dc.date.available
2009-08-31T11:25:54.308Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2539
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6740
dc.description.abstract
Ziel der vorliegenden Habilitationsschrift war es, die Rolle der SZT bei der
Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Rezidiv einer ALL zu
spezifizieren. Hier war es zunächst wichtig im Rahmen der ALL Rezidiv Studien
zu klären, welche therapeutische Effizienz verschiedene Behandlungstrategien
d.h. Chemotherapie vs allogener vs autologer SZT bei extramedullärem Rezidiv
einer ALL in 2. oder nachfolgender Remission haben. Bei dieser Patientengruppe
handelt es sich um Patienten die eine relativ gute Prognose mit
konventioneller Chemo- und Strahlentherapie haben. Es war im Weiteren von
Interesse, ob es bei Patienten mit spätem Knochenmarkrezidiv möglich ist, in
2. CR zunächst keine allogene SZT- zumindest keine von einem unverwandten
Spender- durchzuführen und diese ggf. in 3. CR nachzuholen, um so einigen
Patienten die therapiebedingte Toxizität, mit der allogene SZT von
unverwandten Spendern einhergehen, zu ersparen. Bei dieser Patientengruppe
handelt es sich um Patienten die eine intermediäre Prognose mit
konventioneller Chemo- und Strahlentherapie haben. Für Patienten ohne
geeigneten Stammzellspender ist die allogene SZT nicht anwendbar. Für Kinder
der Hochrisikogruppe wäre prinzipiell die autologe Stammzelltransplantation
mit nachfolgender Immuntherapie nach Hochdosistherapie eine therapeutische
Alternative. Zunächst könnte die überwiegende Tumormasse durch
Chemoradiotherapie vernichtet werden. Nach Stammzellreinfusion könnten dann
körpereigene immunologische Abwehrmechanismen stimuliert werden, die zu einer
stabilen Remission führen. Um dieses zu erreichen, wurde ein
Vakzinationsverfahren entwickelt, bei dem Leukämiezellen durch Einschleusen
einer für ein fremdes HLA codierenden cDNA allogenisiert werden. In der
vorliegenden Habilitationsschrift wird evaluiert, ob die autologe SZT in ihrer
bisherigen Form d.h. ohne nachfolgende Immun- oder Dauertherapie einen
prognostischen Vorteil gegenüber der konventionellen Chemotherapie für Kinder
mit Rezidiv einer akuten lymphoblastischen Leukämie erbringt. Auch wird
evaluiert, wo die SZT von unverwandten Spendern mit ihren noch immer
beträchtlichen Mortalitäts und Morbiditätsrisiken ihre Berechtigung findet.
D.h. welche Patienten ein so hohes Rezidiv Risiko haben, dass eine
Fremdspender SZT indiziert ist und umgekehrt welche Patienten sie für eine
Langzeit Kontrolle Ihrer Leukämie nicht benötigen. Es werden die Auswirkungen
der Ganzkörperbestrahlung im Rahmen der Konditionierung vor SZT auf die akute
Toxizität bei Kindern mit malignen Erkrankungen dargestellt. Es wird das
Risiko geschätzt, nach ALL- Erst- und Rezidivtherapie eine maligne
Zweiterkrankung zu erleiden.
de
dc.description.abstract
The Aim of this professorial dissertation was to specify the role of stem cell
transplantation (SCT) for the treatment of relapsed acute lymphoblastic
leukemia (ALL) in childhood and adolescence. Herefore, it was important to
clarify in the context of the ALL relapse studies, which therapeutical
efficacy different treatment strategies i.e. chemotherapy vs allogeneic vs
autologous SCT have for isolated extramedullary relapse in children with ALL
in second or following remission. This group of patients has a relatively good
prognosis with conventional chemo- and radiotherapy alone. It was of interest
that allogeneic SCT is a conceivable alternative for a subset of children with
ALL in a third remission. This group of patients has an intermediate prognosis
with conventional chemo- and radiotherapy. For patients without a suitable
donor allogeneic SCT is not applicable. For children with high risk of relapse
autologous SCT followed by immunotherapy could be a therapeutical alternative.
Therefore, we developed a vaccination with autologous leukemic cells
transfected with a cDNA expression plasmid coding for an allogeneic HLA class
I antigen combined with interleukin-2 treatment. Conventional autologous SCT
was compared with chemotherapy for children with ALL in a second remission by
matched pair analysis. Unrelated donor stem cell transplantation was compared
with chemotherapy for children with ALL in a second remission by matched-pair
analysis. The influence of fractionated total body irradiation on mucosal
toxicity in intensified conditioning regimens for autologous SCT in pediatric
cancer patients was shown. Secondary malignant neoplasms after intensive
treatment of relapsed ALL in childhood were evaluated and discussed. The
outcome of these studies contribute to clarification as to which patients are
at such high risk of recurrence that allogeneic SCT is indicated and,
conversely, which patients do not require transplantation for long-term
disease control.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Stammzelltransplantation bei akuter lymphoblastischer Leukämie im Kindesalter
dc.contributor.contact
anja.borgmann@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Professor Dr. med. Bode, Bonn
dc.contributor.furtherReferee
Professor Dr. med. Borkhardt, Düsseldorf
dc.date.accepted
2009-07-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000012351-2
dc.title.translated
Stem cell transplantation in childhood acute lymphoblastic leukemia
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000012351
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006221
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access