dc.contributor.author
Wölke, Anna Lena
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:26:35Z
dc.date.available
2014-12-01T07:45:57.893Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2536
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6737
dc.description.abstract
Electrostatic interactions play a major role in determining protein
conformations. They can drive large conformational changes or protein complex
formation as well as side chain rotations of amino acids and also the
protonation or deprotonation of titratable groups, characterized as pKA
values. In this work, electrostatic and pKA calculations are used to address
biologically relevant questions in two different fields of research namely
immunology and energy metabolism. The immunological study concerns the
molecular basis for complex formation between selectins and their counter
receptors (C-Rs). The first step when leukocytes are leaving the blood stream
– a process called extravasation – is mediated via selectins. There exist
three types of selectins, P-, L-, and E-selectin, which all have different
binding affinities to their C R PSGL-1. PSGL-1 is composed of a peptidic part
and a carbohydrate part, which includes the four-subunit motif Sialyl-Lewis-X
(SLeX). In this study, the contribution of electrostatic interaction to
binding affinity of the molecular components of the selectin-PSGL-1 complex
was analysed systematically by calculating the electrostatic binding energy.
The most important residues for binding were identified. The available crystal
structures of P- and E selectin soaked with SLeX were shown to exhibit a
geometry not appropriate for binding, in contrast to the co-crystallized
structure of P-selectin with PSGL-1. E-selectin was found not to bind to the
peptidic part of PSGL-1 in agreement with experimental findings. The most
important calculations were verified in collaboration with experimentalists
using the surface plasmon resonance technique. The study on energy metabolism
addresses the proton gating mechanism of cytochrome c oxidase (CcO). CcO is
the terminal enzyme of the respiratory chain catalysing the reaction of
molecular oxygen to water and pumping protons across the membrane. A-type CcO
has two different input channels for protons, the K-channel conducting two
chemical protons being consumed in the reaction and the D-channel conducting
the remaining two chemical protons and all four pumped protons. In contrast,
B-type CcO has only one proton input channel, the K-channel analogue, for all
chemical and pumped protons. In this study, the molecular components mediating
the proton gating mechanism were identified and characterized for all three
types of channels. In the D-channel of A-type CcO, the gating function of
glutamate 286 (Glu286) was analysed. Glu286 supports unidirectional proton
transport with its high pKA value, rapid down-flipping of the deprotonated
Glu286 and stabilizing an important water chain above Glu286 only in the
protonated case. However, Glu286 does not exclusively circumvent back-
transport of protons as it may adapt conformations, where it bridges water
molecules upstream and downstream of Glu286. In the K-channel of A-type CcO,
its central residue lysine (Lys362) was identified as a gate for opening the
K-channel. In one half of the CcO reaction cycle, Lys362 remains deprotonated
pointing away from the reaction center, while in the other half Lys362 may
protonate and conduct protons. From these results, a model was proposed
explaining how CcO switches between channels to transport the chemical
protons. The mechanism of proton-hole transport inside the K-channel analogue
of B-type CcO was also analysed. Specific residues were found to fulfil a
distinct function; glutamate 15B at the channel entrance serves as a proton
reservoir, tyrosine 244 in the middle of the channel has a gating function
supporting unidirectional proton transport and tyrosine 237 at the end of the
channel is the branching point, where the routes of chemical and pumped
protons diverge. Electrostatic energy calculations could demonstrate that the
K-channel analogue exhibits only small energy barriers for proton-hole
transfer supporting rapid transport.
de
dc.description.abstract
Elektrostatische Interaktionen bestimmen zu einem Großteil die Geometrie von
Protein Konformationen. Sie können sowohl große Protein-
Konformationsänderungen und Komplexbildung hervorrufen als auch das Drehen von
Aminosäureseitenketten initiieren oder eine Protonierung/Deprotonierung
verursachen, ausgedrückt als pKA Wert. In dieser Arbeit werden
elektrostatische und pKA Rechnungen verwendet um zwei wissenschaftliche
Fragestellungen zu bearbeiten aus den Bereichen Immunologie und
Energiestoffwechsel. Die immunologische Fragestellung betrifft die Binding von
Selektinen und ihren Gegenrezeptoren. Der erste Schritt in der Extravasations-
Kaskade, bei der Leukozyten die Blutbahn verlassen und ins Gewebe wandern,
wird durch Selektine bewerkstelligt. Es gibt drei Klassen von Selektinen, die
P-, L- und E-Selektine, die alle mit unterschiedlicher Affinität an ihren
Gegenrezeptor PSGL-1 binden. PSGL-1 besteht aus einem peptidischen Anteil mit
sulfatierten Tyrosinen und aus einem Kohlenhydrat-Anteil, der das Sialyl-
Lewis-X (SLeX) Motif enthält. In der vorliegenden Arbeit wurden die einzelnen
molekularen Komponenten der Selektin-PSGL-1-Binding systematisch analysiert
mithilfe elektrostatischer Berechnung der Bindungsenergie. Die wichtigsten
molekularen Gruppen für die Bindung konnten identifiziert werden. Es zeigte
sich, dass die Kristallstrukturen von E-Selektin und P-Selektin, die
nachträglich mit SLeX getränkt wurden, eine für die SLeX-Bindung ungeeignete
Konformation aufweisen, im Gegensatz zur kokristallisierten Struktur von
P-Selektin mit PSGL 1. Außerdem konnte gezeigt werden, dass E-Selektin nicht
an den peptidischen Teil von PSGL-1 bindet. Die wichtigsten Ergebnisse der
Elektrostatik-Rechnungen wurden in Kollaboration mit Experimentatoren mithilfe
der Surface Plasmon Resonance Technik überprüft. Die wissenschaftliche
Fragestellung zum Energiestoffwechsel befasst sich mit dem
Schleusenmechanismus der Protonenleitung in der Cytochrom c Oxidase (CcO). Die
CcO ist das terminale Enzym der Atmungskette, welches molekularen Sauerstoff
zu Wasser umwandelt und dabei Protonen über die Membran pumpt. Die CcO des
Typs A hat zwei Eingangskanäle für Protonen: den K-Kanal, durch den zwei der
chemischen, in der Reaktion verbrauchten Protonen geleitet werden, und den
D-Kanal, der die verbleibenden zwei chemischen Protonen und alle vier
gepumpten Protonen transportiert. Die CcO des Typs B hat im Gegensatz dazu nur
einen Protonen-Eingangskanal, den K-Analog-Kanal, der alle chemischen und
gepumpten Protonen leitet. Im D-Kanal der A-Typ CcO wurde die
Schleusenfunktion des Glutamats 286 (Glu286) analysiert. Glu286 trägt dazu
bei, dass der Protonentransport unidirektional erfolgt, mit seinem hohen pKA
Wert, einem schnellen Umflippen des deprotonierten Glu286 und der
Stabilisierung einer wichtigen Wasserkette durch das protonierte Glu286.
Jedoch kann Glu286 allein keine vollständige Schleusenfunktion übernehmen, da
es sich auch teilweise in Konformationen befinden kann, in denen es die
Wassermoleküle davor und dahinter miteinander verbindet und einen Protonen-
Rücktransport nicht verhindern kann. Für den K-Kanal der A-Typ CcO wurde das
zentrale Lysin 362 (Lys362) als Schaltelement identifiziert, welches das
Öffnen und Schließen des K-Kanals reguliert. In der einen Hälfte des
Reaktionszyklus von CcO bleibt Lys362 durchgängig deprotoniert und zeigt in
Richtung des Kanal-Eingangs. In der anderen Hälfte des Reaktionszyklus dagegen
kann Lys362 protonieren und damit Protonen leiten. Aus diesen Ergebnissen
wurde ein Model entwickelt, das erklären kann, wie CcO im Laufe des
Reaktionszyklus zwischen den beiden Protonen-Kanälen wechselt. Für den K
-Analog-Kanal der CcO Typ B wurde der Protonen-Loch-Transport analysiert.
Einige Aminosäuren des Kanals haben eine spezialisierte Funktion: Glutamat 15B
am Kanaleingang wirkt als Protonen-Reservoir, Tyrosin 244 in der Kanalmitte
sorgt als Schleuse für einen unidirektionalen Protonentransport und Tyrosin
237 am Kanalende ist die Verzweigung, an der sich die Wege der chemischen und
der gepumpten Protonen trennen. Mit elektrostatischen Rechnungen konnte zudem
gezeigt werden, dass der K-Analog-Kanal keine hohen Energiebarrieren aufweist
und somit eine schnelle Protonenlochleitung fördert.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
electrostatics
dc.subject
cytochrome c oxidase
dc.subject
proton channels
dc.subject
binding specificity
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.title
Electrostatic-Determined Conformations – Exploring Binding Specificity of
Selectins and Proton Gating in Cytochrome c Oxidase
dc.contributor.contact
annalenawoelke@googlemail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Ernst-Walter Knapp
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Joachim Heberle
dc.date.accepted
2014-11-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097910-7
dc.title.translated
Elektrostatisch-Bedingte Konformationen - Untersuchung der Bindespezifität von
Selektinen und des Protonen-Lenkens in der Cytochrom c Oxidase
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097910
refubium.note.author
Aus Copyrightgründen sind die Zeitschriftenartikel hier nicht online
veröffentlicht.
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016122
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access