dc.contributor.author
Zhu, Nan
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:26:29Z
dc.date.available
2015-12-07T12:11:19.838Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2530
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6731
dc.description.abstract
Background: Autoantibodies simultaneously targeting two G protein-coupled
receptors, Angiotensin II type 1 (AT1R) and Endothelin-1 type A receptor
(ETAR), induce severe obliterative vasculopathy observed in graft rejection
and systemic sclerosis. A molecular toolbox was generated to study the cross-
talk between AT1R and ETAR in the context of obliterative vasculopathy.
Methods: HEK cell lines over-expressing stably the tagged receptors
individually or dually were generated by transfection and appropriate
antibiotics selection. The clones over-expressing the tagged receptors were
selected and verified by western blot and immunoprecipitation. IgG were
isolated from patients with obliterative vasculopathy by HiTrap Protein G
columns, and F(ab)2 fragments without Fc were generated by pepsin digestion. A
GPCR activation assay was elaborated by expressing isolated human GPCRs in
genetically modified yeasts. Results: HEK cell lines over-expressing stably
individually and dually tagged AT1R and ETAR were successfully generated. The
over-expressed receptors triggered ERK phosphorylation both in endogenous and
immune context. To verify the role of autoantibodies in the receptors immune-
mediated activation, F(ab)2 fragments without Fc were generated. In the dual
stable cell, F(ab)2 fragments were significantly biologically active (p<0.05).
The stable cell lines were used to study the interaction between the AT1 and
ETA receptors. After having verified that antibodies directed against the
tagged receptors specifically immunoprecipitated them, co-immunoprecipitation
experiments were performed. The results suggest that the receptors could
interact. As the second extracellular loop of the receptors could be involved
in their immune activation, ECL2 of AT1R and ETAR were mutated. A GPCR
activation assay was elaborated to assess the activation of isolated human
receptors. The results showed that endogenous and immune-mediated activation
of the receptors depend on the ECL2 in AT1R but not in ETAR. Conclusion: A
molecular toolbox based on stable human cell lines and a yeast GPCR activation
assay has been elaborated. It was used to gain knowledge on the cross-talk
between the Angiotensin II type 1 and the Endothelin-1 type A receptors. The
results suggest that AT1R and ETAR might form constitutive heterodimers.
Besides, IgG digestion brought convincing evidence that antibodies against
AT1R and ETAR play an important role in transducing intracellular signals. The
results also confirmed that the second extracellular loop is a conformation-
sensitive site for natural ligand and autoantibodies in AT1R but not in ETAR.
This molecular toolbox is thus of great advantage in understanding the
pathogenesis of immune-mediated obliterative vasculopathy and discovering new
therapeutic strategies.
de
dc.description.abstract
Hintergrund: Autoantikörper, die gleichzeitig gegen zwei G-Protein gekoppelte
Rezeptoren, den Angiotensin II Typ 1 Rezeptor (AT1R) und Endothelin-1 Typ A
Rezeptor (ETAR) gerichtet sind, sind Auslöser schwerer obliterativer
Vaskulopathien, wie Sie bei Transplantatabstossung und Systemischer Sklerose
beobachtet werden. Es wurden molekulare Modelle generiert, die ein Studium des
Crosstalks zwischen AT1R und ETAR in diesem klinischen Kontext ermöglichen.
Methoden: Durch Transfektion und entsprechende Antibiotikaselektion wurden HEK
Zelllinien generiert, die individuell oder dual getaggte Rezeptoren stabil
exprimierten. Die getaggte Rezeptoren überexprimierenden Klone wurden
selektiert und durch Westernblots und Immun-präzipitationen verifiziert.
Mittels HiTrap Protein G Säulen wurde IgG von Patienten mit obliterativer
Vaskulpathie isoliert und F(ab)2 Fragmente ohne Fc durch Pepsinverdau
generiert. Zur Testung der GPCR Aktivierung wurde ein Assay ausgearbeitet mit
genetisch veränderte Hefen, die isolierte humane GPCR exprimieren. Ergebnisse:
HEK-Zelllinien, die stabil individuell oder dual getaggte Rezeptoren AT1R und
ETAR exprimieren wurden erfolgreich generiert. Die überexprimierenden
Rezeptoren triggerten ERK Phosphorylierung sowohl im endogenen, als auch
immunen Kontext. Zur Verifizierung der Rolle der Autoantikörper in der immun-
vermittelten Aktivierung, wurden F(ab)2 Fragmente ohne Fc generiert. In der
dual stabilen Zelllinie, waren die F(ab)2 Fragmente signifikant biologisch
aktiv (p<0.05). Die stabilen Zelllinien wurden zur Untersuchung der
Interaktion zwischen dem AT1R und ETAR verwendet. Mit den gegen die getaggten
Rezeptoren gerichteten Antikörper wurden Koimmunpräzipitationen durchgeführt.
Die Ergebnisse wiesen auf eine Interaktion zwischen den beiden Rezeptoren hin.
Da der zweite extrazelluläre Loop der Rezeptoren bei ihrer Immunaktivierung
beteiligt sein könnte, wurden der ECL2 des AT1R und ETAR mutiert. Zur Testung
der GPCR Aktivierung wurde ein Assay zur Aktivitätsbestimmung isolierter
humaner GPCR ausgearbeitet. Damit konnte gezeigt werden, dass endogene und
immunvermittelte Aktivierung der Rezeptoren durch den ECL2 nur beim AT1R,
nicht jedoch beim ETAR bestimmt wird. Schlussfolgerung: In der vorliegenden
Arbeit wurden molekulare Werkzeuge mit stabilen humanen Zelllinien und ein
GPCR-Aktivitätsassay in einem Hefemodell erstellt. Diese wurden benutzt, um
Kenntnisse über den Crosstalk zwischen Angiotensin II Typ 1 und Endothelin-1
Typ A Rezeptor zu erzielen. Die Ergebnisse legen es nahe, dass AT1R und ETAR
konstitutive Heterodimere ausbilden könnten. Darüberhinaus zeigte IgG Verdau
auf, dass Antikörper gegen AT1R und ETAR eine wichtige Rolle in der
Vermittlung intrazellulärer Signale spielen. Die Ergebnisse bestätigten auch,
dass der zweite extrazelluläre Loop eine konformationssensitive Stelle für den
natürlichen Liganden und Autoantikörper bei AT1R, nicht jedoch ETAR darstellt.
Diese molekularen Werkzeuge sind daher ein großer Gewinn, die Pathogenese
immunvermittelter obliterativer Vaskulopathien zu verstehen und neue
therapeutische Strategien aufzudecken.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
molecular toolbox
dc.subject
obliterative vasculopathy
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Development of a molecular toolbox to study the cross-talk between Angiotensin
II type 1 and Endothelin-1 type A receptors in the context of obliterative
vasculopathy
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-12-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100230-4
dc.title.translated
Entwicklung einer molekularen Toolbox zur Untersuchung des Crosstalks zwischen
Angiotensin II Typ 1 und Endothelin-1 Typ A Rezeptoren im Kontext der
obliterativen Vaskulopathie
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100230
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017783
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access