dc.contributor.author
Gietz, Andrea Angelika
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:26:24Z
dc.date.available
2009-02-24T10:47:07.625Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2525
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6726
dc.description.abstract
Ziel dieser Arbeit war, den neuronalen Zelltod im Striatum der Maus nach
transienter fokaler Ischämie mittels histochemischer und immunhistochemischer
Detektion methodisch zu quantifizieren und zu klassifizieren. Hierbei wurden
das Verteilungsmuster und die Dichte der einzelnen Subtypen der Interneurone
im läsionierten und intakten Striatum systematisch evaluiert. Im hier
verwendeten in-vivo Tiermodell der Maus wurde durch eine 30-minütige Okklusion
der linken A. cerebri media (MCAO) und anschließender 6-wöchiger
Überlebenszeit eine striatale Ischämie induziert. Nach MCAO, Dekapitation und
histologischer Aufarbeitung des Gehirnmaterials wurde im ischämischen
dorsolateralem Striatum ein selektiver neuronaler Zelltod nachgewiesen, wobei
auf allen Ebenen des ischämischen Striatum eine signifikante Atrophie in
Relation zu dem Striatum der kontralateralen Hemisphäre stattgefunden hat.
Projektionsneurone zeigten erwartungsgemäß im Vergleich mit Interneuronen und
Gliazellen bei weitem die geringste Resistenz gegenüber ischämischen
Prozessen. Die einzelnen Populationen der Interneurone reagierten mit einer
selektiven Widerstandsfähigkeit gegenüber der milden Ischämie: Die höchste
Resistenz zeigten calretininerge Interneurone, gefolgt von somatostatinergen,
cholinergen und schließlich parvalbuminergen Interneuronen, wobei nur ChAT-
sowie Parvalbumin-positive Interneurone einen signifikanten Zellverlust
demonstrierten. Desweiteren zeigten alle Populationen der Interneurone im
ipsilateralen Striatum morphologische Veränderungen wie Reduktion der
dendritischen Verzweigungen und Zell-zu-Zell Kontakte. Im intakten Striatum
waren die mit Abstand am Häufigsten vorkommenden Interneurone diejenigen, die
neben GABA auch Parvalbumin exprimierten. Trotz des hohen postischämischen
Zellverlustes waren diese Neurone auch im ischämischen Striatum die größte
Subpopulation unter den Interneuronen. Somatostatinerge Neurone waren im
intakten Striatum der Dichte nach am zweithäufigsten, cholinerge Neurone
wurden im kontralateralen Striatum als drittgrößte Population unter den
Interneuronen immunhistochemisch identifiziert. Calretininerge Neurone waren
mit Abstand sowohl im ischämischen wie auch im intakten Striatum die kleinste
Subpopulation unter den Interneuronen. Im Gegensatz zu der Zellanzahl
erreichten die Werte der Zelldichte in Relation zu der des intakten Striatum
in keinem Fall Signifikanz. Chat-, Somatostatin-, und Calretininpositive
Interneurone zeigten im ischämischen Striatum bezogen auf das intakte Striatum
der Gegenseite eine Erhöhung der Zelldichte über 100 %, die sich jedoch bei
Hinzuziehung der Atrophie des ischämischen Striatum wieder relativiert. Nur
bei parvalbuminergen Interneuronen wurde eine ca. 20 % ige Reduktion der
relativen Zelldichte nachgewiesen. Auffällig war die relativ hohe
Vulnerabilität der cholinergen, somatostatinergen und calretininergen
Interneurone – trotz ihrer hohen Resistenz gegenüber ischämischer Schädigung-
im caudalen Bereich des Striatum auf der Höhe des Hippokampus. Im Kontrast
dazu zeigten parvalbuminerge Interneurone, die einen relativ hohen
durchschnittlichen Zellverlust präsentierten, gerade im caudalen Bereich des
Striatum eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber ischämischer Schädigung.
Zusätzlich konnte ein mäßiger extrafokaler Zelltod innerhalb der ipsilateralen
Substantia nigra histochemisch festgestellt werden.
de
dc.description.abstract
The aim of this work was the quantification and classification of neuronal
cell death in the striatum of mouse after mild, focal ischemia using
histochemical and immunohistochemical methods. The distrubution pattern and
the density of the single subtypes of the interneurons were evaluated
systematically in the ischemic and intact striatum. It was used an in vivo
animal model of the mouse, a striale ischemia was induced by a 30-minute
okklusion of the left Arteria cerebri media (MCAO) and next 6-week survival
time. After MCAO , decapitation and histologic processing of the cerebral
tissue a selective neural cell death was proved in the ischemic dorsolateral
Striatum and at all levels of the ischemic Striatum a significant atrophy has
taken place in relation to the Striatum of the contralateral side. As expected
projection neurons showed in comparison with interneurons and gliacells by far
the slightest resistance against ischemic processes. The single populations of
the interneurons reacted with a selective vulnerability against ischemic
damage. Calretininergic interneurons, followed from somatostatinergic, pointed
the highest resistance then cholinergic and finally, parvalbuminergic
interneurons. Only parvalbuminergic and cholinergic interneurons demonstrated
a significant cell destruction. Furthermore all populations of the
interneurons in the ipsilateral Striatum showed morphological changes like
reduction of the dendritic branching out and cell-to-cell contacts. In the
intact Striatum the interneurons most often appearing by far were those, which
expressed beside GABA also Parvalbumin. In spite of the high postischemic cell
loss parvalbuminergic neurons were also the major subpopulation in density of
the interneurons in the ischemic Striatum. Somatostatinergic interneurons were
to be proved immunohistochemically in the intact Striatum most second-often,
cholinergic interneurons were identified in the contralateral Striatum as the
third-biggest population within the interneurons. Calretininergic interneurons
were by far in the ischemic as well as in the intact Striatum the smallest
subpopulation within the interneurons. In contrast to the cell number in no
case the values of the cell density in relation to that of the intact Striatum
reached significance. Cholinergic, somatostatinergic and calretinin positive
interneurons showed within the Striatum lesion covered at the intact Striatum
of the opposite side a rise of the cell density more than 100% which to
itself, nevertheless, with enlistment of the atrophy ischemic Striatum
qualifies again. Only parvalbuminergic interneurons proved about 20% of
reduction of the relative cell density in the ischemic Striatum. Remarkable
were the high vulnerability of cholinergic, somatostatinergic and
calretininergic interneurons in the caudal area of the Striatum at the height
of the Hippokampus despite there average resistance against ischemic damage.
In contrast, parvalbuminergic interneurons which presented a high average cell
loss, they showed just in the caudal area of the Striatum a high resistibility
against ischemic damage. In addition, a moderate extra-focal cell death could
be ascertained histochemically within the ipsilateral Substantia nigra.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Selektiver neuronaler Zelltod nach milder fokaler Ischämie in der Maus
dc.contributor.contact
andreagietz@web.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. M. Endres
dc.contributor.furtherReferee
Priv.- Doz. Dr. med. N. Plesnila
dc.contributor.furtherReferee
Priv.- Doz. Dr. med. L. Hirt
dc.date.accepted
2009-03-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000008120-3
dc.title.translated
Selective neuronal cell death after mild focal ischemia in mouse
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000008120
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005050
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access