dc.contributor.author
Breuer, Pia
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:25:20Z
dc.date.available
2005-06-08T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2515
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6716
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Literaturübersicht
Material und Methoden
Untersuchungsergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Summary
Abbildungen
Literaturverzeichnis
Anhang
dc.description.abstract
In diesem Projekt wurden die Auswirkungen zweier unterschiedlicher
Biotinsupplementierungen des Futters (Standard: 400 µg Biotin/kg Futter, Test:
2000 µg/kg Futter) auf die Reproduktionsleistung (Befruchtungs- und
Schlupfrate) von Putenzuchthennen der schweren Mastlinie BUT Big 6 überprüft,
die unter Feldbedingungen gehalten und zu Beginn und zum Ende der Legeperiode
untersucht wurden (4. Produktionswoche, Termin I bzw. 20. Produktionswoche,
Termin II). Dabei wurde an beiden Terminen eine etwas höhere Befruchtungsrate
der Bruteier von Testputen festgestellt. Eine geringe Steigerung der
Schlupfrate konnte nur bei älteren Testputen der 20. Legewoche beobachtet
werden. Außerdem wurden die Effekte überprüft, die erstens die beiden
unterschiedlichen Biotinzugaben des Futters und zweitens das Alter (Termin)
der Putenhennen auf die Struktur und die Gesundheit der Ballenhaut der
Nachkommen haben. Hierzu wurden Metatarsalballenproben sowohl pränataler (20.,
23., 26. Bebrütungstag) als auch postnataler Entwicklungsstadien
(Frischgeschlüpfte, 7., 14., und 21. Lebenstag) der Nachzucht entnommen. Unter
experimentellen Bedingungen erfolgte die Haltung männlicher Eintagsküken
beider Elterntier-Fütterungsgruppen bis zur dritten Lebenswoche. Die
Hautproben wurden makroskopisch, lichtmikroskopisch, morphometrisch und
elektronenmikroskopisch untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass sich der
Hautaufbau der Nachkommen, unabhängig von der Fütterungsgruppe und der
Produktionswoche der weiblichen Elterntiere, nicht unterschied. Dies weist
darauf hin, dass der Biotinsupplementierungsgrad des Futters und das Alter der
Putenhennen keinen Einfluss auf die Fußballenstruktur der Nachkommen haben.
Erstmals konnte beobachtet werden, dass die peridermalen Zellen von
Putenfoeten nicht nur Zotten sondern auch Leisten bilden, die dem
Oberflächenrelief einer menschlichen Fingerbeere ähneln. Außerdem fiel auf,
dass weder die Foeten noch die frischgeschlüpften Küken Anzeichen einer
Pododermatitis aufwiesen. Die Lanthan-Tracer-Untersuchung der Putenepidermis
zeigte, dass die Permeabilitätsbarrierefunktion der Epidermis schon in den
oberen Abschnitten des Stratum intermedium einsetzt. Ihre volle Wirksamkeit
erlangt die Sperre aber erst zwischen den reifen Hornzellen. Unabhängig vom
Biotinsupplementierungsgrad des Futters der weiblichen Elterntiere litten
einzelne Küken jedoch schon im Alter von vier Tagen unter ersten Symptomen
einer Fußballendermatitis. Interessant war die Beobachtung, dass gleichaltrige
Küken des zweiten Termins Fußballenläsionen in statistisch auffallend größerer
Zahl und Schwere erkennen lassen. Dies hängt wahrscheinlich mit dem
signifikant höheren Körpergewicht der Nachkommen des zweiten Termins bis zum
7. Lebenstag zusammen, obwohl nach der ersten Lebenswoche die Nachzucht beider
Termine etwa gleich schwer war. Die erste Lebenswoche scheint eine besonders
sensible Phase in der Hautentwicklung des Kükens zu sein. Während dieser Zeit
wird die Fußballenhaut der Küken des zweiten Termins durch die höhere
Gewichtsbelastung geschädigt, was sich später im schlechteren
Gesundheitsstatus des Integumentum commune äußert. An den
Untersuchungsergebnissen lässt sich ablesen, dass es sich bei der Ausbildung
einer Pododermatitis der Küken wahrscheinlich um einen Krankheitsprozess
handelt, der sich unabhängig vom Biotingehalt des Futters der weiblichen
Elterntiere entwickelt.
de
dc.description.abstract
The present investigation was carried out to determine if two different biotin
contents in the diet have any beneficial effect on fertility and hatchability
of female turkey breeders of the heavy turkey line BUT Big 6. The breeders
kept under field conditions were divided in two groups receiving 400 µg
biotin/kg diet (standard) and 2000 µg biotin/kg diet (test), respectively. In
order to detect any age influence on the reproduction data, examination took
place at the beginning (production week 4, date I) and the end (production
week 20, date II) of the reproduction period. At both dates the obtained
results reveal that the fertility of the test group was slightly higher than
that of the control group. At the end of the laying period (date II) only the
older hens of the test group showed a slightly higher hatchability rate than
the standard group. Additionally, a possible influence of the different biotin
supplementations of the layer's diet and the layer's age on the progeny's foot
pad structure and health status was examined. For this purpose foot pad
samples were collected from different prenatal (day 20, 23, and 26 of
incubation) and postnatal stages (day of hatch, day 7, 14, and 21 of life).
For three weeks one day old male poults from each layer group were reared
under experimental conditions. The foot pad specimens were examined
macroscopically, morphometricaly, light- and electronmicroscopicaly.
Independent of the female breeders diet and the production stage, no
difference in the epidermal fine structure of the foot pads was detectable in
the fetuses or the poults. This indicates that the biotin fed to turkey
breeder hens and the breeders age seem to have no effect on the epidermal
structure of the progeny. The peridermal cells of turkey fetuses do not only
display microvilli but also exhibit labyrinthic protuberances similar to those
of the human fingertip, which have not been described in poultry previously.
Also, the fetuses and newly hatched turkeys displayed no symptoms of a foot
pad dermatitis. By lanthan-tracer-investigation the permeability mechanism of
the progeny's metatarsal skin was examined. The barrier-function of the
epidermis starts at the level of the upper stratum intermedium. But complete
barrier-capacity seems to be reached just between the mature cornified cells.
However, independent of the layers' diet, some poults already showed first
signs of a foot pad alteration at the age of four days. An interesting point
was the observation, that the progeny of the older hens had a statistically
remarkable higher quantity and more severe cases of foot pad alterations than
those of the younger hens. After the first week of life there was no
statistically evident difference between the progeny's body weight of the two
breeder diet groups, in fact, it showed a tendency to become equal. But until
the age of 7 days the body weight of the older hens' progeny was significantly
higher than that of younger hens. In the first week of life a high body weight
gain seems to have an exceptionally negative effect on the foot pad condition
of the poults. The adaption and maturing processes of the plantar skin are
probably irreversibly disturbed, leading to the poor foot pad condition of the
poults originating from the older hens. These results indicate that this
process is due to other factors than the biotin content of the layers' diet.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
foot pad lesions
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Wirkung einer erhöhten Biotinsupplementation des Futters weiblicher BUT Big 6
Puten-Elterntiere auf deren Reproduktionsrate sowie auf die
Fußballengesundheit der Nachkommen
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. K.-D. Budras
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Dr. H. M. Hafez
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. V. Bergmann
dc.date.accepted
2005-03-04
dc.date.embargoEnd
2006-02-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005001463
dc.title.translated
The effect of a raised biotin content in female BUT Big 6 turkey breeder diet
on reproduction as well as on health status of the foot pads of the progeny
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001880
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/146/
refubium.note.author
Der Abb.-Teil hat eine Größe von 39 MB
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001880
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access