dc.contributor.author
Brämswig, Tim Bastian
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:25:11Z
dc.date.available
2015-08-17T08:06:32.499Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2513
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6714
dc.description.abstract
Einleitung: Schlaganfallpatienten weisen nach dem initialen
bildmorphologischen Befund häufig neue Läsionen auf diffusionsgewichteten MRT-
Sequenzen (DWI-Läsionen) auf. Diese neuen DWI-Läsionen treten meist ohne
klinisches Korrelat auf. Sie sind jedoch mit einem erhöhten Risiko für
nachfolgende klinisch manifeste vaskuläre Ereignisse assoziiert. Ein
unabhängiger Risikofaktor für das Auftreten neuer DWI-Läsionen nach einem
Schlaganfall ist das initiale Läsionsmuster: In vorangegangenen Studien konnte
gezeigt werden, dass Patienten mit nicht singulärem Läsionsmuster ein erhöhtes
Risiko für neue DWI-Läsionen haben. Eine genauere Differenzierung von
Patienten mit nicht singulärem Läsionsmuster nach Gefäßgebieten erfolgte
bisher nicht. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, durch eine genauere
Differenzierung von Patienten mit nicht singulärem Läsionsmuster diejenigen
Patienten mit dem höchsten Risiko für neue DWI-Läsionen zu identifizieren.
Methodik: Schlaganfallpatienten wurden innerhalb einer Woche nach dem
initialen Ereignis dreimal mittels Magnetresonanztomografie (MRT, 3 Tesla)
untersucht: In der Erstversorgung, am Folgetag und nach vier bis sieben Tagen.
Die diffusionsgewichteten MRT-Sequenzen wurden anonymisiert und in eine
randomisierte Reihenfolge gebracht. DWI-Läsionen wurden manuell markiert.
Anschließend wurden die drei Aufnahmen jedes Patienten koregistriert. Während
der gesamten Bildanalyse waren sämtliche an der Auswertung beteiligte Personen
bezüglich klinischer Informationen zu den jeweiligen Patienten geblindet. In
der ersten MRT- Messung wurde das initiale Läsionsmuster bestimmt, die beiden
Folgemessungen dienten zur Überprüfung auf neue DWI-Läsionen. Patienten mit
nicht singulärem Läsionsmuster wurden differenziert in Patienten mit
gescattertem (= mehrere Läsionen innerhalb eines Gefäßgebiets) und Patienten
mit multiplem Läsionsmuster (= mehrere Läsionen verteilt auf zwei oder mehr
Gefäßgebiete). Es wurden drei Gefäßgebiete unterschieden: Das Gefäßgebiet der
Arteria carotis interna links, der Arteria carotis interna rechts und das
vertebrobasiläre Gefäßgebiet. Ergebnisse: Insgesamt 340 Schlaganfallpatienten
wurden untersucht. 43% der untersuchten Patienten hatten ein singuläres, 40%
ein gescattertes und 17% ein multiples Läsionsmuster. Neue DWI-Läsionen
konnten bei 38% der Patienten festgestellt werden. Das Risiko für neue DWI-
Läsionen nach einem Schlaganfall war bei Patienten mit multiplem Läsionsmuster
ca. vierfach höher (Odds Ratio = 3.64, 95% Konfidenzintervall: 1.75 – 7.58)
und bei Patienten mit gescattertem Läsionsmuster ca. zweifach höher (Odds
Ratio = 1.96, 95% Konfidenzintervall: 1.09 – 3.56) als bei Patienten mit einem
singulärem Läsionsmuster. Patienten mit multiplem Läsionsmuster hatten im
Vergleich zu Patienten mit gescattertem Läsionsmuster häufiger Diabetes
mellitus. Auch lagen neue DWI-Läsionen bei Patienten mit multiplem
Läsionsmuster häufiger außerhalb des initialen Perfusionsdefizites als bei
Patienten mit gescattertem Läsionsmuster. Schlussfolgerung: Das initiale
Läsionsmuster ist ein unabhängiger Risikofaktor für das Auftreten neuer DWI-
Läsionen. Schlaganfallpatienten mit multiplem Läsionsmuster haben das höchste
Risiko für neue DWI-Läsionen.
de
dc.description.abstract
Background and Purpose: Patients with an acute ischemic stroke often present
subsequent new diffusion-weighted imaging (DWI) lesions. These new DWI lesions
typically lack clinical symptoms but they are associated with an increased
risk for vascular events in the future. An independent risk factor for new DWI
lesions is the initial lesion pattern: In previous studies patients with a non
single lesion pattern had an increased risk for new DWI lesions. So far this
risk factor has not been analyzed in detail. A more precise differentiation
according to vascular supply territories may help to identify those patients
with the highest risk for new DWI-lesions. Methods: Stroke patients underwent
three magnetic resonance imaging (MRI, 3 Tesla) examinations within the first
week after the initial event: on admission, on the following day and four to
seven days after symptom onset. The DWI images were anonymized, randomized and
analyzed by raters blinded to clinical information. DWI lesions were
delineated manually. Then DWI images were coregistered. The lesion pattern was
assessed on the first image. The second and third images were analyzed for new
hyperintensities. Patients with more than one lesion in only one vascular
supply territory were defined as patients with a scattered lesion pattern.
Patients with more than one lesion in more than one vascular territory were
defined as patients with a multiple lesion pattern. Three different vascular
supply territories were distinguished: territory of the left internal carotid
artery, territory of the right internal carotid artery, and the
vertebrobasilar territory. Results: In this study, 340 patients with an acute
ischemic stroke were included. Of these 147 patients (43%) had a single lesion
pattern, 136 patients (40%) had a scattered lesion pattern and 57 patients
(17%) had a multiple lesion pattern. New DWI lesions were detected in 38% of
the study population. The risk for new DWI lesions was about four times higher
in patients with a multiple lesion pattern (Odds Ratio = 3.64, 95% confidence
interval: 1.75 – 7.58) and about two times higher in patients with a scattered
lesion pattern (Odds Ratio = 1.96, 95% confidence interval: 1.09 – 3.56)
compared to patients with a single lesion pattern. Patients with a multiple
lesion pattern had diabetes mellitus more often compared to patients with a
scattered lesion pattern. Also new DWI lesions in patients with a multiple
lesion pattern were located remotely from the initial area of hypoperfusion
more often compared to patients with a scattered lesion pattern. Conclusion:
The initial lesion pattern is an independent risk factor for new DWI lesions.
Patients with a multiple lesion pattern have the highest risk for new DWI
lesions.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
diffusion-weighted imaging
dc.subject
magnetic resonance imaging
dc.subject
new DWI lesions
dc.subject
silent brain infarction
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Klinisch stumme Hirninfarkte – Bedeutung des initialen Läsionsmusters für die
Wahrscheinlichkeit neuer Läsionen auf diffusionsgewichteten MRT-Sequenzen bei
Schlaganfallpatienten
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-09-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099372-1
dc.title.translated
Silent strokes - initial lesion pattern as a risk factor for new diffusion-
weighted imaging lesions in patients with acute ischemic stroke
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099372
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017129
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access