dc.contributor.author
Wu, Haibo
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:24:47Z
dc.date.available
2014-11-13T12:25:49.408Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2507
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6708
dc.description.abstract
So far no experience exists on the use of everolimus as de novo therapy in
paediatric cardiac transplantation. This is the first and only report on
everolimus in paediatric cardic transplantation. Fifty-two paediatric heart
transplant recipients everolimus (n=24) or MMF (n=28) in combination with CsA
as de novo immunosuppresive therapy were investigated. The main study
variables were efficacy of everolimus, survival and safety. Further, CsA
trough levels, BPAR, laboratory values and angiography evidence of CAV were
studied in a follow-up period of 24 months. One child in the everolimus group
and 5 in the MMF group died (p=0.200). Mean daily dose of everolimus was 1.16
+0.56 mg/qm body surface area resulting in trough levels after 1 week of 5.08
+2.42 ng/ml and of 4.8 +1.3 ng/ml at the end of the follow-up period. CsA
trough levels in the everolimus group were 167.1 ng/ml vs. 283.8 ng/ml in the
MMF group at 6 months post-transplant, 134.1 + 50.7 ng/ml vs. 234.9+23.8 ng/ml
(12 month) and 79.3 ng/ml vs. 76.0 ng/ml (24 month). Two children died due to
acute cellular rejection in MMF group. Further two cases out of each group
experienced BPAR ISHLT grade > 3A (p=1.000). Creatinine levels increased in
both groups in the first three weeks (1.42 mg/dl vs. 0.48 mg/dl) returning to
normal values after 24 months ( 1.1mg/dl vs. 0.99 mg/dl). 4 cases in
everolimus group and 5 cases in MMF group developed CAV. CMV infection were
one case in everolimus group, four in MMF group. Side effects such as
infections, hospilitation rates, hemoglobin concentration, platelet count, the
development of lymphproliferative disease and cholesterol values were similar
between the groups. Conclusion Everolimus with reduced CsA trough level regime
in a paediatric population was safe, effective and comparable to other
immunosuppression regimes. It may confer more potential benefits especially on
CAV, CMV infections and malignancies.
de
dc.description.abstract
Derzeit besteht keine oder eine nur geringe Erfahrung mit dem Gebrauch von
Everolimus als de-novo Therapie zur Immunsuppression bei
Kinderherztransplantationen. Dies ist die erste und unseres Wissens einzige
vergleichende Arbeit zu diesem Thema. Methodik Zweiundfünfzig pädiatrische
Patienten nach Herztransplantation, die Everolimus (n=24) oder MMF (n=28) in
Kombination mit CsA als de novo immunsuppressive Therapie erhalten haben,
wurden untersucht. Die Hauptstudienvariablen waren Wirkung und Effektivität
von Everolimus, Überleben und Sicherheit nach dieser Therapie. Weiterhin
wurden Tal-Spiegel von CsA, durch Biopsie bestätigte Abstossungsreaktion,
Laborwerte und angiographische Hinweise zum Vorliegen einer
Transplantatvaskulopathie in einer Anschlussperiode von 24 Monaten studiert.
Ergebnisse Ein Kind in der Everolimus-Gruppe und 5 in der MMF-Gruppe sind
(p=0.200) verstorben. Die tägliche Mitteldosis von Everolimus betrug 1.16+0.56
mg/qm-Körperfläche, die auf Tal-Spiegel von 5.08+2.42 ng/ml nach 1 Woche und
von 4.8+1.3 ng/ml am Ende der Anschlussperiode resultieren. Der Tal-Spiegel
von CsA in der Everolimus-Gruppe betrug 167.1 ng/ml entgegen 283.8 ng/ml in
der MMF-Gruppe in der postoperativen Phase von 6 Monaten, 134.1+50.7 ng/ml
gegen 234.9+23.8 ng/ml (nach 12 Monaten) und 79.3 ng/ml gegen 76.0 ng/ml (nach
24 Monaten). Zwei Kinder starben wegen einer akuten Abstossung in der MMF-
Gruppe. Weiter wiesen je zwei Fälle aus jeder Gruppe ein durch Biopsie
gesichterte Abstossung nach ISHLT-Grad > 3A (p=1.000) auf. Die Creatinin-Werte
haben in beiden Gruppen, in den ersten drei Wochen, (1.42 mg/dl gegen 0.48
mg/dl) zugenommen, zu dann mittlerweile normalen Werten nach 24 Monaten (1.1
mg/dl vs. 0.99 mg/dl). 4 Fälle in der Everolimus-Gruppe und 5 Fälle in der
MMF-Gruppe haben eine Transplantatvaskulopathie entwickelt. CMV-Infektionen
liessen sich ein Fall in der Everolimus-Gruppe, vier in der MMF-Gruppe
evaluieren. Nebenwirkungen der Medikation wie Infektionen, zwischenzeitliche
Wiederaufnahme ins Krankenhaus aus verschiedenen Gründen ebenso Hämoglobin-
Konzentration, Thrombozyten-Zahl, die Entwicklung der lymphoproliferativer
Krankheiten oder der Vergleich der Cholesterin-Werte waren zwischen beiden
Gruppen ähnlich. Fazit Everolimus in Kombination mit dem reduzierten Tal-
Spiegel-Regime von CsA in der untersuchten Gruppe von pädiatrischen Patienten
war sicher, wirksam und mit anderen immunsuppressiven Thrapien vergleichbar.
Es könnte mehr potenzielle Vorteile besonders in Bezug auf die Entwicklung von
Transplantatvaskulopathie, CMV-Infektionen und der Entwicklung bösartiger
Erkrankungen bieten.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
immunosuppression
dc.subject
heart transplantation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Immunosuppression with Everolimus in paediatric heart transplantation
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-12-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097267-7
dc.title.translated
Immunsuppression mit Everolimus bei Kindern nach Herztransplantation
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097267
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015688
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access