dc.contributor.author
Nümann, Astrid
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:24:42Z
dc.date.available
2007-03-04T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2505
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6706
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Astrozytome und Glioblastome gehören zu den häufigsten primären Gehirntumoren
im Erwachsenenalter. Mutationen und eine veränderte Genexpression sind an der
Genese von Gehirntumoren beteiligt. Einige Veränderungen sind bereits
identifiziert worden, wie z.B. Mutationen im TP53 Tumorsuppressorgen. Eine
Vielzahl von Genen, die zur Tumorgenese beitragen, ist noch nicht bekannt. Die
hohe Anzahl von Allelverlusten auf verschiedenen Chromosomen weist auf noch
unbekannte Tumorsuppressorgene hin. Ein Verlust der Heterozygotie ( loss of
heterozygosity , LOH) auf dem langen Arm von Chromosom 22 ist in astrozytären
Tumoren mit einer Häufigkeit von 30 % beschrieben worden. Damit ergeben sich
indirekte Hinweise, dass sich auf Chromosom 22 ein oder mehrere für
Astrozytome wichtige, bisher unbekannte Tumorsuppressorgene befinden. Zur
Identifizierung dieser potentiellen Tumorsuppressorgene wurde diese Studie
durchgeführt. In einem ersten Schritt wurden 153 astrozytäre Tumore mit 11
polymorphen Mikrosatellitenmarkern untersucht, die den gesamten chromosomalen
Arm 22q abdeckten. Insgesamt zeigten 49 Gliome (32 %) einen Allelverlust auf
22q. Davon hatten 17 Gliome (35 %) den gesamten chromosomalen Arm verloren und
32 Gliome (65 %) zeigten interstitielle Deletionen. Die Deletionsmuster von
Tumoren mit interstitiellen Deletionen wurden dazu verwendet, gemeinsame
Verlustzonen einzugrenzen. Dabei gelang die Identifizierung von zwei
verschiedenen Deletionszonen. Einer centromeren Region (22q11.23-22q12) mit
einer Größe von 3 Mb und einer telomeren Region (22q13.31-32) mit einer Größe
von 2.7 Mb. Die Gene in diesen minimalen Verlustzonen wurden in einem zweiten
Schritt mittels Internet-Datenbanken annotiert. Fünf Kandidatengene (MYO18B,
DJ1042K10.2, MKL1, EP300 und BIK) wurden mittels SSCP auf Mutationen
untersucht. Dieser Mechanismus der Tumorsuppressorgen-Inaktivierung konnte in
den untersuchten Exonen ausgeschlossen werden. Zusätzlich wurden die Gene in
den identifizierten Zonen einer Expressionsanalyse mittels Mikroarray
unterzogen. Dabei wurden 10 Tumoren mit einem Allelverlust 22q mit 10 Tumoren
ohne einen Allelverlust in ihrem Expressionsverhalten miteinander verglichen.
Es wurden keine differentiell exprimierten Gene gefunden werden.
de
dc.description.abstract
Astrocytomas and glioblastomas are the most frequent primary brain tumors in
adults. Mutations and altered expressions of multiple genes have been found to
contribute to the genesis of these tumors. However, many factors in the
genesis of astrocytic gliomas are not resolved yet. The frequent losses on
several chromosomes indicate the role of still unidentified tumor suppressor
genes. Loss of Heterozygosity (LOH) on 22q has been described in up to 30% of
astrocytic tumors and may be associated with progression to anaplasia. This
study was undertaken to identify a potential tumor suppressor gene on
chromosome 22q. In a first step, a series of 153 astrocytic gliomas was
examined with 11 polymorphic markers spanning these regions. 49 (32%)
astrocytic gliomas exhibited LOH on 22q, 17 (35%) of which lost heterozygosity
for all markers and 32 (65%) of which carried interstitial deletions. Two
regions were identified on the physical DNA sequence. The centromeric region
spans 3 Mb and the telomeric region 2.7 Mb. The reduced size of these regions
allowed direct analysis of all genes included. It was possible to exclude
genetic alterations in five candidate genes from both regions: MYO18B,
DJ1042K10.2, MKL1, EP300 and BIK. Additionally the genes within the identified
regions were examined using microarray technique. Thus, 10 tumors with and
without LOH 22q were compared based on their expression levels. A differential
gene expression was not identified.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
tumor suppressor gene
dc.subject
chromosome 22q
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Tumorsuppressorgen-Identifizierung auf Chromosom 22q in astrozytären Tumoren
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. A. von Deimling
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. G. Reifenberger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. J.M. Kros, M.D., PhD
dc.date.accepted
2007-03-23
dc.date.embargoEnd
2007-01-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002846-6
dc.title.translated
Chromosome 22q Tumor Suppressor Gene Identification in Astrocytoma
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002846
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/204/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002846
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access