dc.contributor.author
Ullum, Kathrin
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:24:23Z
dc.date.available
2017-11-10T10:11:38.426Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2500
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6701
dc.description
Inhaltsverzeichnis Kurzzusammenfassung I Abstract III Inhaltsverzeichnis V
Abbildungsverzeichnis IX Tabellenverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XVII 1
EINLEITUNG UND ZIELSETZUNGEN 1 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND STAND DER
FORSCHUNG AUF DEM GEBIET DER ANWENDUNG VON BIOKOHLE 5 2.1 Biokohleforschung 5
2.2 Definition, Eigenschaften und Wirkungen der Biokohle 7 2.3
Herstellungsverfahren 10 2.3.1 Pyrolyse 10 2.3.2 Hydrothermale und
Vapothermale Carbonisierung 12 2.4 Anwendungsbereiche von Biokohle 12 2.4.1
Anwendung von Biokohle im Zierpflanzenbau 13 2.4.2 Anwendung von Biokohle in
der Landwirtschaft 16 3 MATERIAL UND METHODEN 19 3.1 Topfversuche zur
pflanzenbaulichen Wirkung von Biokohlekompost und dessen Potenzial als
Torfersatz im Zierpflanzenbau 19 3.1.1 Kompostierung und Fermentation mit und
ohne Biokohlezugabe 20 3.1.2 Probennahme und Probenvorbereitung 21 3.1.2.1
Proben des kompostierten und fermentierten Materials mit und ohne Biokohle 21
3.1.2.2 Biokohleproben 22 3.1.2.3 Angemischte Pflanzsubstratproben 22 3.1.2.4
Pflanzenproben 22 3.1.3 Charakterisierung der kompostierten und fermentierten
pflanzlichen Materialen mit und ohne Biokohle 22 3.1.4 Charakterisierung der
verwendeten Biokohle 23 3.1.5 Versuchsdesign der Topfversuche im Botanischen
Garten Berlin 24 3.1.6 Zusammensetzungen der pflanzenspezifischen Substrate 25
3.1.7 Charakterisierung der Pflanzsubstrate 28 3.1.8 Saatgut, Anzucht und
Kultivierung 30 3.1.9 Pflanzenparameter zur Bestimmung der Wuchsleistung 32
3.2 Feldversuche zur ertragssteigernden Wirkung von Biokohlekompost auf
landwirtschaftlich genutzten Böden in der Republik Ghana 33 3.2.1
Charakterisierung des Untersuchungsgebietes 33 3.2.2 Vorversuche zur
Bestimmung der Zusammensetzung der Biokohle-kompostmischung 37 3.2.3
Herstellung der Biokohle/Holzkohle 39 3.2.4 Herstellung des Biokohlekompostes
40 3.2.5 Feldversuche zur ertragssteigernden Wirkung von Biokohlekompost 42
3.2.6 Freilandbeprobung der Untersuchungsflächen 42 3.2.7 Datenerhebung
ausgewählter Pflanzenparameter der Feldversuche 43 3.2.8 Charakterisierung der
Böden, des eingesetzten Biokohlekompostes und der Biokohle 43 3.3
Qualitätssicherung 44 3.4 Analytische Untersuchungsmethoden 45 3.4.1
Substratuntersuchungen 45 3.4.1.1 Physikalische, physikalisch-chemische und
chemische Parameter 45 3.4.1.2 Biologische Tests 49 3.4.2 Felduntersuchungen
50 3.4.3 Bestimmungen ausgewählter Parameter in der pflanzlichen Biomasse der
Topfversuche 54 3.5 Statistische Auswertung der gewonnenen Daten 54 3.5.1
Untersuchungsergebnisse der Topfversuche im Botanischen Garten Berlin 54 3.5.2
Untersuchungsergebnisse der Felduntersuchungen 56 4 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE
57 4.1 Topfversuche im Botanischen Garten Berlin 57 4.1.1 Vergleich der
Substrateigenschaften der untersuchten Testsubstrate 57 4.1.1.1 Physikalische,
physikalisch-chemische und chemische Parameter 57 4.1.1.2 Gesamtgehalte
ausgewählter Mikro- und Makronährstoffe 58 4.1.1.3 Pflanzenverfügbare Gehalte
ausgewählter Mikro- und Makronährstoffe 58 4.1.2 Vergleich der
Wachstumsparameter der Testsubstrate mit den Kontrollsubstraten 59 4.1.3
Vergleich der Wachstumsparameter der torfreduzierten Testsubstrate mit den
Kontrollsubstraten 60 4.1.4 Vergleich der Frisch- und Trockenmasse sowie
Nährstoffgehalte ausgewählter Blattproben der Pflanzen in den torfreduzierten
Test-substraten 71 4.1.5 Vergleich der Wachstumsparameter der Testsubstrate
mit und ohne Biokohlezugabe 73 4.1.5.1 Pflanzen der tropischen Klimazone 73
4.1.5.2 Pflanzen der subtropischen Klimazone 77 4.1.5.3 Pflanzen der
gemäßigten Klimazone 80 4.1.6 Vergleich der Wachstumsparameter der
Testsubstrate mit kompostiertem und fermentiertem Material 83 4.1.6.1 Pflanzen
der tropischen Klimazone 83 4.1.6.2 Pflanzen der subtropischen Klimazone 85
4.1.6.3 Pflanzen der gemäßigten Klimazone 88 4.1.7 Zusammenfassung der
untersuchten Pflanzenparameter aller Topfversuche 90 4.1.8 Torf- und
Düngereinsparpotenzial der hergestellten Testsubstrate 93 4.2 Feldversuche in
Ghana 95 4.2.1 Physikalische, physikalisch-chemische und chemische Eigen-
schaften der Versuchsflächen 95 4.2.2 Vergleich der Maiskolbenentwicklung des
Feldversuchs im Jahr 2012 98 4.2.3 Vergleich der Maiskolbenentwicklung des
Feldversuchs im Jahr 2013 100 4.2.4 Vergleich der Maiserträge im Jahr 2012 103
4.2.5 Vergleich der Maiserträge im Jahr 2013 105 4.2.6 Vergleich der
Maiserträge zwei aufeinanderfolgender Vegetations-perioden 108 5 DISKUSSION
DER ERGEBNISSE 110 5.1 Biokohlekompostanwendung im Botanischen Garten Berlin
110 5.1.1 Einfluss auf die Substrateigenschaften 110 5.1.2
Nährstoffversorgung/-verfügbarkeit der Substrate 114 5.1.3 Einfluss der neu
hergestellten Pflanzsubstrate auf das Pflanzen-wachstum 114 5.1.4 Einfluss der
Biokohle auf das Pflanzenwachstum 115 5.1.5 Einfluss des Herstellungsprozesses
(Kompostierung / Fermentation) auf das Pflanzenwachstum 117 5.1.6
Biokohlekompost als Substratmischungskomponente mit Torf- und
Düngereinsparpotenzial 118 5.2 Biokohlekompostanwendung auf
landwirtschaftlichen Nutzflächen semiarider Gebiete 120 5.2.1 Einfluss auf
physikalische, physikalisch-chemische und chemische Bodenparameter 120 5.2.2
Einfluss auf die Nährstoffverfügbarkeit 123 5.2.3 Einfluss auf Ertragsleistung
und Pflanzenwachstum 124 6 SCHLUSSFOLGERUNGEN 128 7 ZUSAMMENFASSUNG 131 8
LITERATURVERZEICHNIS 135 ANHANG 147 Anhang A: Substratansprüche der
untersuchten Pflanzen 148 Anhang B: Mehrfachvergleiche (SPSS Tabellenauszüge)
150 Anhang C: Tabellen zum Kapitel 4.1 154 Anhang D: Tabellen zum Kapitel 4.2
168 CURRICULUM VITAE 169
dc.description.abstract
Die hochwertige Verwertung anfallender organischer Reststoffe trägt zum
Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz bei. Durch lokal und regional angepasste
intelligente Stoffkreislauf-konzepte können aus vorhandenen Ressourcen
qualitativ hochwertige Substrate nachhaltig erzeugt werden, die ein
attraktives Anwendungspotenzial in der Landwirtschaft sowie im Garten- und
Zierpflanzenbau aufweisen. Die Herstellung von Biokohlekompost (BKK) auf der
Basis einer neuen kreislauforientierten und ressourcenschonenden
Produktionstechnik unter Zugabe von Biokohle kann als effektive
Behandlungsmethode organischer Abfälle angesehen werden, um den
Nährstoffkreislauf zu stabilisieren. Um das Nutzpotenzial von BKK abzuleiten,
wurden unter der Zielsetzung der Bewertung pflanzenbaulicher Wirkung von BKK
zahlreiche Pflanzenwachstumstests unter Gewächshaus- und Freilandbedingungen
sowie unter unterschiedlichen klimatischen Bedingungen durchgeführt. Die
Anwendung von BKK als Substratkomponente und Torfersatzstoff im
Zierpflanzenbau sowie als Bodenverbesserungsmittel mit ertragssteigernder
Wirkung auf landwirtschaftlichen Nutzflächen in semiariden Gebieten bildeten
den Schwerpunkt dieser Untersuchung. Zum einen wurde die Eignung von BKK als
Substratkomponente und Torfersatzstoff im Botanischen Garten Berlin (BG)
mittels Pflanzenwachstumstests von 11 verschiedenen Pflanzenspezies aus drei
unterschiedlichen Klimazonen (tropisch, subtropisch und gemäßigt) überprüft.
Es wurde das Pflanzenwachstum in den untersuchten Testsubstraten mit dem im BG
herkömmlich verwendeten pflanzenspezifischen Substrat verglichen. Zum anderen
wurde die Wirkung von BKK als nachhaltiges Bodenverbesserungsmittel zur
Steigerung der Ertragsleistung auf einem lehmigen Sandboden mit pH-Werten
zwischen 4,6 und 5,9 sowie Gehalten an organischer Substanz zwischen 0,7 und
2,8 in der nördlichen Region der Republik Ghana untersucht. Es wurden die
Maiserträge sowie das Pflanzen-wachstum der BKK-Flächen mit den
Kontrollflächen verglichen. Die erzielten Untersuchungsergebnisse
verdeutlichen die Eignung von BKK als Substratkomponente und Torfersatzstoff
sowie als nachhaltiges Bodenverbesserungsmittel zur Steigerung der
Ertragsleistung und Verbesserung des Pflanzenwachstums sowie der
Bodenqualität. Im Botanischen Garten Berlin zeigten die untersuchten Pflanzen
in den Testsubstraten mit BKK ein gleichwertiges oder verbessertes
Pflanzenwachstum gegenüber den bisher verwendeten Standardsubstraten. Es
wurden keine signifikanten Wachstumsbeeinträchtigungen bei den torfreduzierten
Testsubstraten gegenüber den torfhaltigen Kontrollsubstraten festgestellt.
Durch die Anwendung von BKK als Torfersatz wurde ein Torfeinsparpotenzial von
22 bis 33 % nachgewiesen. Darüber hinaus wurde durch die Anwendung von BKK als
neue Substratkomponente ein 30 % iges Düngereinsparpotenzial ermittelt. Die
Untersuchungen der Wirkung von BKK auf landwirtschaftlichen Nutzflächen in
Nordghana zeigten signifikante Steigerungen der Ertragsleistung und ein
verbessertes Pflanzenwachstum auf den BKK-Flächen gegenüber den
Kontrollflächen. Die Applikation von BKK mit einer Auftragungsmenge von 12,5 t
ha-1 führte zu einer durchschnittlichen Steigerung der Maiserträge um das 1,3
bis 4,9-Fache. Darüber hinaus zeigte BKK ein bodenverbesserndes Potenzial im
Hinblick auf boden-physikalisch-chemische Eigenschaften. Es wurde eine pH-
Wert-Erhöhung von durchschnittlich 0,3 pH-Einheiten festgestellt. Weiterhin
konnte durch BKK die Kationenaustauschkapazität sowie die organische
Bodensubstanz durchschnittlich um das 1,3-Fache erhöht werden.
de
dc.description.abstract
The high-quality utilization of organic residues contributes to climate,
environmental and resource protection. Through locally and regionally adapted
intelligent material cycle concepts, high-quality substrates with an
attractive application potential in agriculture as well as in horticulture and
cultivation of ornamental plants can be produced from existing resources. The
production of biochar-compost (BKK) on the basis of a new recycling-oriented
and resource-conserving production technology with the addition of biochar can
be regarded as an effective treatment method of organic waste in order to
stabilize the nutrient cycle. In order to tap the potential of the use of BKK,
numerous plant growth tests were carried out under greenhouse and field
conditions as well as under different climatic conditions to assess the
effects on plant growth of BKK. The focus of this study was the use of BKK as
a substrate component and peat substitute in ornamental plant cultivation as
well as a soil amendment with a yield-increasing effect on agricultural areas
in semi-arid areas. In one substudy, the suitability of BKK as a substrate
component and peat substitute was tested by means of plant growth tests of 11
different plant species from three different climate zones (tropical,
subtropical and temperate) in the Botanical Garden of Berlin (BG). Effects on
plant growth in the test substrates were compared with the plant specific
standard substrates traditionally used in the BG. In the second substudy, the
impact of BKK as a sustainable soil improver was investigated to increase the
harvest yield of a loamy sand soil with pH values between 4.6 and 5.9 and
contents of organic matter between 0.7 and 2.8 in the northern region of the
Republic of Ghana. Maize yield and plant growth of the BKK-fields were
compared with the control fields. The results obtained confirm the suitability
of BKK as a substrate component and peat substitute as well as a sustainable
soil improver to increase plant growth and yield. In the Botanical Garden of
Berlin the plants tested in the test substrates containing BKK showed similar
or enhanced plant growth when compared with the standard substrate
traditionally used in the BG. Plants in the peat-reduced test substrates did
not show any significant negative effect on plant growth in comparison to the
peat containing control substrates. The use of BKK as a peat substitute showed
a peat saving potential of 22-33%. In addition, the use of BKK as a new
substrate component resulted in a 30% fertilizer savings potential.
Investigations of the effect of BKK on agricultural land in northern Ghana
showed significant increases in yield and improved plant growth on the BKK-
fields compared to the control-fields. The application of BKK with a volume of
12.5 t ha-1 led to a 1.3 to 4.9-fold increase in maize yields on average. In
addition, BKK showed a soil-improving potential with regard to soil physico-
chemical properties. An average increase of the pH-value of 0.3 pH units was
achieved. Furthermore, BKK was able to increase the cation exchange capacity
as well as the soil organic matter by an average of a factor of 1.3.
en
dc.format.extent
XVIII, 171 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
biochar compost
dc.subject
peat substitute
dc.subject
fertilizer saving potential
dc.subject
soil amendment
dc.subject
yield increase
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
dc.title
Untersuchungen zur Wirkung von Biokohlekomposten in Topf- und Feldversuchen
mit ausgewählten Pflanzen aus unterschiedlichen Klimazonen
dc.contributor.contact
ullumkathrin@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Professor Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze
dc.contributor.furtherReferee
Professor Dr. Michael Schneider
dc.contributor.furtherReferee
Professor Dr. Albert-Dieter Stevens
dc.date.accepted
2017-05-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105561-9
dc.title.translated
Study of effects of biochar-compost in pot and field trials with selected
plants from various climate zones
en
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105561
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022728
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access