Abstrakt Einleitung: Krebserkrankungen verursachen häufig psychosoziale und körperliche Beschwerden. Etwa 50–60 % aller Krebspatienten wünschen sich nach aktuellen Erhebungen den Einbezug naturheilkundlicher Verfahren in ihre Therapie. Das sich in Essen und Berlin etablierte Modellprogramm der naturheilkundlichen Onkologie, bezieht die jeweils wissenschaftlichen Einzelelemente der Mind-Body Medizin und Ordnungstherapie mit gesundheitsfördernden Lebensstilmodifikationen, Achtsamkeit, Bewegungstherapie, Kneipp-Therapie und Ernährungstherapie, sowie zusätzlichen Aspekten aus naturheilkundlichen Verfahren ein. Es umfasst ein 12-tägiges Intervallprogramm über drei Monate mit 77 Gruppentherapiestunden sowie 100 häuslichen Übungsstunden. Ziel der Arbeit ist die Evaluierung der Effekte und die Wirkung auf psychologische/soziale Funktionen (v.a. Lebensqualität) durch einen Prä/Post- und Gruppenvergleich mittels einer prospektiven Beobachtungsstudie (Kohortenstudie) und einem nicht-randomisierten Wartegruppen-Vergleich. Methodik: Es wurden von Januar 2013 - Juni 2014 alle an einer Teilnahme interessierten onkologischen Patienten mittels prospektiver Beobachtungsstudie erfasst. Die Gruppenbildung erfolgte durch eine unbeeinflusste Warteliste (Cut-off der Wartedauer: 4 Wochen). Die Datenerhebungen erfolgten zu Beginn, kurz nach Beendigung der dreimonatigen Tagesklinik, sowie drei Monate später. Die Wartegruppe wurde zusätzlich bei Aufnahme in die Warteliste befragt. Alle Outcomes wurden mittels validierten Fragebögen erfasst: Die Entwicklung der Lebensqualität mit dem Functional Assessment of Cancer Therapy (FACT-G/B/C) und 5- Well-Being-Index (WHO-5), Fatigue mit dem Functional Assessment of Chronic Illness Therapy – Fatigue (FACIT-F), Angst und Depressivität mit der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) und die Erfassung des subjektiven Wohlbefindens mit dem Fragebogen zur aktuellen Stimmungslage (ASTS). Zusätzlich wurden körperliche Aktivitäten und die Nutzung von Entspannungsverfahren registriert.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 100 Patienten gescreent, 86 Personen (83% Frauen, mittleres Alter 53,7 ± 9,7 Jahre, 49% Brustkrebs-Patienten, 7% Kolorektaltumor-Patienten, 44% Patienten mit anderen Tumorerkrankungen) wurden in die Studie eingeschlossen. Nach Ausrechnung der Drop Outs (n=6) verblieben für die per Protokoll Analyse n=46 in der Interventionsgruppe und n=20 in der Wartegruppe. Im Vergleich mit der Wartegruppe zeigte die Interventionsgruppe signifikant positive Veränderungen in verschiedenen Parametern nach Teilnahme an der Tagesklinik (Verbesserung der Lebensqualität, Ängstlichkeit/Depression und Fatigue). Die Wartegruppe verblieb dagegen auf ihrem Ausgangswert bzw. teilweise darunter. Bei Betrachtung der Dynamik während der Intervention wurde ein größerer Benefit bei der Wartegruppe gesehen. Positive Resultate aus der Follow-Up Befragung wurden für alle Patienten beschrieben. Es ergab sich eine gute Gesamtwirkung und eine >97%ige Empfehlung des beschriebenen Versorgungsprogrammes. Schlussfolgerung: In dieser Outcome-Erhebung zeigte sich ein signifikanter Effekt der Teilnahme an einem multimodalen tagesklinischen, naturheilkundlichen Behandlungsprogramm im Intragruppenvergleich und im nicht-randomisierten Kontrollgruppenvergleich. Ein Nutzen des beobachteten Programmes, erscheint für Patienten mit onkologischen Erkrankungen als ergänzende Therapie wahrscheinlich. Weitere randomisiert-kontrollierte Studien zur genauen Evaluation der Wirksamkeit sind zu empfehlen.
Introduction: Cancer often causes psychosocial and physical problems. According to current surveys, approximately 50-60% of all cancer patients would like to include methods of the “Integrative Medicine” in their therapy. The model program of “Integrative Oncology” treatment is established in Germany and focuses on evidence-based elements of mind-body medicine as well as the health-supporting lifestyle modifications, mindfulness etc. in a 12 day interval program over three months. The program includes 77 group therapy sessions per month and 100 home practice hours. The aim of this program is to evaluate the effect and the impact on psychological/social functions. This is achieved through a pre-/post-group comparison by a prospective observational study (cohort study) and a non-randomized waiting group comparison. Methods: From January 2013 until June 2014, all oncologic patients, who were interested in participating in the study, were enrolled in an observing study. The groups were formed by an uninfluenced waiting list. The data was collected at the beginning of the study, after completing a three months period of a day clinic and again three months later. The waiting group were also assessed upon admission in the waiting list. All outcomes were recorded using validated questionnaires: (FACT-G/B/C), (WHO-5), (FACIT-F), (HADS) and (ASTS). In addition, physical activity and use of relaxation procedures were tracked. Results: A total of 100 patients were screened, 86 people (83% women, age 53.7 ± 9.7 years, 49% breast cancer patients, 7% colorectal cancer patients, 44% patients with other tumor diseases) were included in the study. N=46 remained for per protocol analysis in the intervention group and n=20 in the waiting group. In comparison with the patients of the waiting group the intervention group showed significant positive changes in several parameters after participation in the day clinic (e. g. quality of life, anxiety/depression, fatigue), while the waiting group remained at its level or deteriorated. Considering the changes in the course of the intervention, positive results from the follow-up survey were reported for all participants of the day clinic. The overall effect was good and a 97% recommendation of the day care clinic program. Conclusion: In this study a significant effect was shown in participants who attended a multimodal daytime clinic program in comparison to a non-randomized control group. A benefit of this program for patients with oncological diseases as complementary therapy seems likely. Further randomized controlled trials for accurate evaluation of effectiveness are recommended.