dc.contributor.author
Chiu, Cheng-Ying
dc.date.accessioned
2019-06-24T11:54:25Z
dc.date.available
2019-06-24T11:54:25Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/24855
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-2615
dc.description.abstract
Long-chain polyunsaturated omega-3 (n-3 PUFA) and omega-6 fatty acids are precursors of highly potent lipid mediators and metabolites, which are synthesized via cyclooxygenases, lipoxygenases (LOX), cytochrome P450 (CYP-450) or via autooxidation processes, and their synthesis can be modulated. The lipid mediator profile, especially of monohydroxy lipid metabolites hydroxyeicosatetraenoic acids, hydroxyeicosapentaenoic acids (HEPE) and hydroxydocosahexaenoic acids, and their modifications due to elevated n-3 PUFA levels was characterized in different organs in healthy mice. Furthermore the role of murine 15-lipoxygenase as well as omega-6 docosapentaenoic acid-derived 17-hydroxydocosapentaenoic acid (17-HDPAn-6) and 10,17-dihydroxydocosapentaenoic acid (10,17-HDPAn-6) in experimental colitis was investigated. In the first study, the profile of monohydroxy lipid metabolites in heart, lung, liver, colon, kidney, spleen and skeletal muscle of healthy wildtype mice were characterized using liquid chromatography–mass spectrometry. We found distinct characteristic lipid metabolite patterns in different organs. Elevated n-3 PUFA levels in transgenic fat-1 mice lead to increased formation of n-3 PUFA derived metabolites. Eicosapentaenoic acid – even though levels were low - was strongly utilized for formation of 12-HEPE in the lung as well as spleen and 9-HEPE and 18-HEPE in the other organs. The second study showed that higher n-3 PUFA levels could be achieved through dietary intervention with a diet enriched with n-3 PUFA compared to the fat-1 mouse model. This was reflected by increased levels of n-3 PUFA derived lipid metabolites. In plasma of mice fed with an enriched n-3 PUFA diet the lipid metabolite profile was dominated by metabolites derived from the LOX and CYP450 pathways. The anti-inflammatory effect of 17-HDPAn-6 and 10,17-HDPAn-6 in dextran sodium sulfate (DSS)-induced colitis was examined in the third study. Intraperitoneal injection of 17-HDPAn-6 or 10,17-HDPAn-6 alleviated DSS-colitis, epithelial damage and macrophage infiltration. Furthermore 17-HDPAn-6 and 10,17-HDPAn-6 increased phagocytosis activity in macrophage cell line RAW 264.7. The role of murine 15-lipoxgenase (Alox15) in DSS-colitis was explored in the fourth study. Alox 15 expression was augmented in wildtype C57BL/6 mice with DSS-colitis. Furthermore, systemic inactivation of the Alox15 gene (Alox15−/−) was associated with less severe colitis signs and preserved function of the intestinal barrier. Lower 12-hydroxyeicosatetraenoic acid (12-HETE) levels were detected in Alox15−/− mice with DSS-colitis. 12-HETE impaired intestinal epithelial barrier function in vitro in CaCo-2 cells. The results indicate a protective effect of systemic Alox15 inactivation, which might be related to reduced formation of 12-HETE, as well as of the lipid mediators 17-HDPAn-6 and 10,17-HDPAn-6 in the context of DSS-colitis.
en
dc.description.abstract
Langkettige mehrfach ungesättigte Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren stellen Vorläufer für bioaktive Lipidmediatoren und – metabolite dar, welche enzymatisch über Cyclooxygenasen, Lipoxygenasen (LOX), Cytochrome P450 (CYP-450) sowie Autooxidationsprozessen synthetisiert werden, und können in ihrer Bildung pharmakologisch beeinflusst werden. In den dieser Arbeit zugrundeliegenden Publikationen wurde der Einfluss von erhöhten Omega-3 Fettsäurespiegeln auf die Zusammensetzung des Lipidmediatorenprofils, insbesondere der einfach hydroxylierten Metabolite Hydroxyeicosatetraensäuren, Hydroxyeicosapentaensäuren (HEPE) sowie Hydroxydocosahexaensäuren, in verschiedenen Organen der Maus untersucht. Weiterhin wurde die Rolle der murinen 15-Lipoxygenase sowie der von Omega-6 Docosapentaensäure stämmigen Lipidmetabolite 17-Hydroxydocosapentaensäure (17-HDPAn-6) und 10,17-Dihydroxydocosapentaensäure (10,17-HDPAn-6) im Kontext eines experimentellen Kolitismodells untersucht. In der ersten Studie wurde mittels Flüssigchromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung die Zusammensetzung von Monohydroxy-Lipidmetaboliten in Herz, Lunge, Leber, Kolon, Nieren, Milz und Skelettmuskel der Maus charakterisiert. Es fand sich eine organ- und gewebespezifische Verteilung der untersuchten Monohydroxy-Lipidmetabolite. Ein erhöhter Omega-3 Fettsäurespiegel in der transgenen fat-1 Maus führte zu einem organ- und gewebespezifischen Anstieg der Omega-3 Fettsäure stämmigen Lipidmetabolite. Eicosapentaensäure wurde trotz geringer Mengen hocheffizient zu hauptsächlich 12-HEPE in der Lunge sowie Milz und 9-HEPE und 18-HEPE in den anderen Organen verstoffwechselt. In der zweiten Studie konnte gezeigt werden, dass durch diätetische Intervention mittels Omega-3 Fettsäure angereichertem Futter ein höherer Omega-3 Fettsäurespiegel im Vergleich zum transgenen fat-1 Mausmodell erzielt wurde. Es fanden sich entsprechend erhöhte Spiegel der von Omega-3 Fettsäuren abgeleiteten Lipidmetabolite. Im Plasma von Mäusen auf Omega-3 Fettsäurereichem Futter wurde das Lipidmetabolitenprofil von LOX und CYP-450 Enzymen synthetisierten Lipidmetaboliten dominiert. Der anti-inflammatorische Effekt von 17-HDPAn-6 und 10,17-HDPAn-6 wurde in der dritten Studie im Dextran Natriumsulfat (DSS)-induzierten Kolitismodell in wildtyp C57BL/6 Mäusen untersucht. Eine intraperitoneale Behandlung mit 17-HDPAn-6 oder 10,17-HDPAn-6 milderte die DSS-Kolitis, den epithelialen Schaden sowie die Makrophageninfiltration. Weiterhin erhöhte 17-HDPAn-6 sowie 10,17-HDPAn-6 in der Makrophagen-Zelllinie RAW 264.7 die Phagozytoseaktivität. Die Rolle der murinen 15-Lipoxygenase (Alox15) wurde in der vierten Studie im DSS-Kolitismodell untersucht. Unsere Ergebnisse zeigen eine erhöhte Alox15 Expression in wildtyp Mäusen mit DSS-Kolitis. Eine systemische Inaktivierung des Alox15 Genes (Alox15−/−) war mit einer signifikant milderen Kolitisaktivität und einer erhaltenen Funktion der intestinalen Barriere assoziiert. In Alox15−/− Mäusen mit DSS-Kolitis wurden verminderte 12-Hydroxyeicosatetraensäure (12-HETE) Spiegel gemessen. In vitro Experimente konnten zeigen, dass 12-HETE die epitheliale Barriere in CaCo-2 Zellen stört. Die Ergebnisse weisen auf einen protektiven Effekt der systemischen Alox15 Inaktivierung, möglicherweise bedingt durch eine verminderte Synthese von 12-HETE, sowie der Lipidmediatoren 17-HDPAn-6 und 10,17-HDPAn-6 im DSS-Kolitismodell hin.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
omega-3 fatty acids
en
dc.subject
lipid metabolites
en
dc.subject
inflammatory bowel disease
en
dc.subject
15-lipoxygenase
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchungen zum Einfluss eines erhöhten Omega-3 Fettsäure Gehaltes auf das Lipidmediatorenprofil und zum anti-inflammatorischen Potential der murinen 15-Lipoxygenase, 17-Hydroxydocosapentaensäure und 10,17-Dihydroxydocosapentaensäure
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2019-06-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-24855-9
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access