dc.contributor.author
Krüger, Sinja
dc.date.accessioned
2019-06-24T09:45:22Z
dc.date.available
2019-06-24T09:45:22Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/24843
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-2603
dc.description.abstract
Einführung: Weltweit wachsen die Gefangenenraten. In der Literatur werden hohe Raten psychischer Störungen bei Strafgefangenen berichtet. Ziel der vorliegenden Dissertation war die Untersuchung von Prävalenzraten psychischer Störungen, Suchterkrankungen und Suizidrisiko bei Haftantritt in einem hoch entwickelten Land (Deutschland) und in einem Schwellenland (Chile). Weiterhin sollten Zusammenhänge zwischen Elternschaft sowie Belastung durch die Trennung von den Kindern bei Haftantritt und Suizidrisiko untersucht werden.
Methodik: In Deutschland wurden 150 Frauen, in Chile 198 Frauen und 229 Männer kurz nach Haftantritt mit dem Mini-International Neuropsychiatric Interview (M.I.N.I.) und dem Borderline-Modul des SKID-II interviewt. Prozentwerte und 95%-Konfidenzintervalle wurden für die Häufigkeiten psychischer Störungen und des Suizidrisikos berechnet. In der Stichprobe aus Deutschland wurden insbesondere Suchterkrankungen und komorbide psychischen Störungen untersucht. Die Belastung durch die Trennung von minderjährigen Kindern wurde anhand einer Skala von 0-10 Punkten erfasst. Unterschiede zwischen Suizidrisiko bei Eltern und Nicht-Eltern wurden mit t-tests und Zusammenhänge zwischen Trennungsbelastung der Eltern und Suizidrisiko wurden mit der Rangkorrelation nach Spearman berechnet.
Ergebnisse: N=93 (62%) der inhaftierten Frauen in Deutschland zeigten eine Abhängigkeitsstörung. Davon wiesen n=84 (90%) mindestens eine weitere psychische Störung wie beispielsweise eine komorbide affektive Störung (n=63, 68%) auf. Bezüglich der Daten aus Chile wurde bei n=173 (76%) Männern und n=64 (32%) Frauen eine Abhängigkeitsstörung festgestellt. Über die Hälfte der Männer (n=124, 54%) und n=86 (43%) Frauen wiesen eine aktuelle depressive Episode auf. Mütter zeigten ein signifikant geringeres Suizidrisiko verglichen mit Frauen ohne Kinder (t (32,156) = 2,54, p=0,02). Bei inhaftierten Vätern wurde ein positiver Zusammenhang zwischen Trennungsbelastung von den Kindern und Suizidrisiko gefunden (r=0,2, p=0,02).
Schlussfolgerung: Prävalenzraten psychischer Störungen wurden bei Frauen in Deutschland insbesondere bei Haftantritt bislang unterschätzt. Komorbiditäten von Suchtstörungen kommt dabei eine wichtige Bedeutung für die Behandlungsplanung zu. Die Daten aus Chile deuten darauf hin, dass psychische Störungen insbesondere bei Haftantritt häufiger sind als bisher angenommen und dass hoher noch ungedeckter Versorgungsbedarf besteht. Das Suizidrisiko und die Trennungsbelastung bei Haftantritt könnten durch Interventionen zur Stärkung der Bindung zwischen Inhaftierten und ihren minderjährigen Kindern gesenkt werden.
de
dc.description.abstract
Introduction: There is a rapid increase of the prison population worldwide. High prevalence
rates of mental disorders have been reported in prisoners. This study is aimed to investigate the prevalence rates of mental disorders, substance use disorders, and suicide risk among prisoners in a high (Germany) and a middle income country (Chile). This study also aimed to explore prisoners’ suicide risk in relationship to parenthood and to the burden of separation from minor children at prison admission in Chile.
Methods: 150 newly admitted female prisoners in Germany and 198 newly admitted female and 229 male prisoners in Chile were interviewed with the Mini-International
Neuropsychiatric Interview (M.I.N.I.) and the Borderline module of the SCID-II. Prevalence
rates of mental disorders and suicide risk were expressed as percentage values with 95%
confidence intervals (CI). Substance use disorders and their comorbidities were calculated
particularly for female prisoners in Germany. The burden of separation from minor children
was rated on a numeric rating scale (0-10). T-tests were conducted to test for differences in suicide risk between parents and non-parents and we tested for associations among suicide risk in parents and burden of separation from children using Spearman's rho.
Results: N=93 (62%) of the imprisoned women in Germany suffered from a substance use
disorder. Out of this group n=84 (90%) showed at least one other mental disorder, for
example a comorbid affective disorder (n=63, 68%). In the Chilean study, high prevalence
rates of substance use disorders were found in male (n=173, 76%) and female (n=64, 32%) prisoners. More than half of the males (n=124, 54%) and n=86 (43%) females showed a current major depression. Mothers showed significant lower suicide risk than women without children (t (32,156) = 2.54, p=0.02). Suicide risk is associated with burden of separation in imprisoned fathers (r=0,2, p=0,02).
Conclusion: Prevalence rates of mental disorders among female prisoners have been
underestimated so far, especially at prison admission. However, comorbid mental disorders of substance use disorders do have importance for treatment interventions. Additionally, the study from Chile showed also higher prevalence rates of mental disorders at prison admission so far, requiring an adequate supply of provision. Strengthening the parent role andfacilitating parent-child contacts during imprisonment could be an important element of suicide prevention interventions.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
mental disorders
en
dc.subject
suicide risk
en
dc.subject
imprisoned parents
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Psychische Störungen und Suizidrisiko bei Strafgefangenen
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2019-06-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-24843-9
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access