dc.contributor.author
Schindler, Stefanie
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:23:33Z
dc.date.available
2006-03-10T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2480
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6681
dc.description
Deckblatt-Impressum
Zitat
Contents/Glossary
Introduction/Literature
Materials and Methods
Results
Discussion
Summary
Zusammenfassung
References
Appendix
Danksagung
Selbständigkeitserklärung
dc.description.abstract
In this study the reaction of the blood monocytes of rabbits and humans
towards pyrogens (fever-inducing substances) was compared. Pyrogens in
intravenously applied parenterals are being recognized by blood monocytes and
induce the production of cytokines which cause a fever reaction in the
organism. The fever reaction of rabbits has been used since 1942 for testing
drugs for pyrogenic contaminations. A new in vitro pyrogen test (IPT) which
measures the cytokine production of human monocytes in vitro in an ELISA
system was recently validated and introduced. ELISAs for the rabbit were
developed in order to compare the reaction of both species in vitro. The first
question that was addressed was whether the cytokine production of the
monocytes of the rabbit corresponded to the in vivo fever reaction. This was
the case. The required amount of pyrogen in vivo corresponded exactly to the
amount in vitro. Having that established, the in vitro pyrogen test using
human whole blood was compared to the reaction of rabbit whole blood. The
human and the rabbit whole blood test were performed in parallel, whenever
possible. A comparison of these two assays revealed a very high similarity in
the reactivity between both species, but the rabbit appeared less sensitive
towards 3 stimuli. The humans had a more uniform response and sensitivity
towards all stimuli used than had the rabbits, the different donors as well as
the different endpoints, IL-, IL-6, TNF- and IL-8. The amount of pyrogens
that was necessary to evoke a cytokine production varied between picograms,
nanograms and even micrograms depending on the stimulus. Since the dog as well
had once been discussed as an animal for pyrogen testing, a bioassay for
canine blood was established and successfully compared to the corresponding
bioassay using human blood. Testing for pyrogenic contaminations is a major
issue in human medicine. The in vitro pyrogen tests reliably detect pyrogenic
contaminations in parenterals. From our perspective, the already established
readouts, and, if necessary, further developments of species-specific ELISAs
and bioassays could prove valuable for ensuring drug safety in the veterinary
field.
de
dc.description.abstract
In dieser Arbeit wurde die Reaktion der Blutmonozyten von Kaninchen und Mensch
auf Pyrogene (fiebererzeugende Substanzen) verglichen. Pyrogene in intravenös
applizierten Parenteralia werden von Blutmonozyten erkannt und führen zur
Ausschüttung von Zytokinen, die im Organismus Fieber verursachen. Die
Fieberreaktion von Kaninchen wird seit 1942 genutzt, um Medikamente auf
pyrogene Kontaminationen zu prüfen. Ein neuer in vitro Pyrogentest (IPT), der
die Zytokinausschüttung humaner Monozyten in vitro im ELISA misst, wurde
kürzlich erfolgreich validiert und eingeführt. ELISAs für das Kaninchen wurden
entwickelt, um die Reaktion beider Spezies in vitro zu vergleichen. Die erste
Frage, die sich stellte war, ob die Zytokinausschüttung der Blutmonozyten des
Kaninchens im in vitro pyrogen test mit der in vivo Fieberreaktion des Gesamt-
organismus zusammenhing. Dies konnte bestätigt werden. Die notwendige Menge an
Pyrogen in vivo stimmte mit der in vitro genau überein. Mit diesem Ergebnis
wurde dann der neu entwickelte in vitro Pyrogentest mit Humanblut mit dem in
vitro Pyrogentest mit Kaninchenblut verglichen. Beide Tests wurden, wann immer
möglich, parallel durchge-führt. Ein Vergleich der beiden Assays ergab eine
sehr hohe Ähnlichkeit bezüglich der Sensitivität beider Spezies, allerdings
erschien das Kaninchen bei drei Stimuli weniger sensitiv. Die Humanspender
hatten eine einheitlichere Reaktion und Sensitivität allen Stimuli gegenüber
als die Kaninchen, und zwar galt sowohl für die verschiedenen Spender
untereinander als auch für die verschiedenen gemessenen Zytokine, IL-1, IL-6,
TNF- und IL-8. Die Menge an Pyrogenen, die eingesetzt werden musste, um eine
Zytokinausschüttung hervorzurufen, bewegte sich je nach Stimulus im
Pikogramm-, Nanogramm- oder sogar Mikrogrammbereich. Da auch der Hund als
Versuchstier zur Pyrogentestung diskutiert wurde, wurde noch ein Bioassay für
Hundeblut etabliert und erfolgreich mit dem entsprechenden Assay mit Humanblut
verglichen. Die Testung auf pyrogene Kontaminationen ist ein großes Thema in
der Humanmedizin. Die in vitro Pyrogentests entdecken verlässlich pyrogene
Kontaminationen in Parenteralia. Aus unserer Sicht könnten sich die bereits
etablierten Endpunkte und, falls nötig, weitere Entwicklungen spezies-
spezifischer ELISAs und Bioassays als nützlich erweisen, um die Sicherheit von
Parenteralia im Veterinärbereich zu gewährleisten.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
lipopolysaccharide
dc.subject
lipoteichoic acid
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
The use of species-specific ELISAs and bioassays for the purpose of detecting
pyrogenic contaminations
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. W. Müller
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. T. Hartung
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Bert-André Zucker
dc.date.accepted
2005-08-26
dc.date.embargoEnd
2006-03-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2006001707
dc.title.translated
Der Gebrauch spezies-spezifischer ELISAs und Bioassays für die Detektion
pyrogener Verunreinigungen
de
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002535
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/170/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002535
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access