dc.contributor.author
Plöntzke, Julia
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:23:05Z
dc.date.available
2011-05-18T11:32:50.514Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2469
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6670
dc.description.abstract
Several studies have described prevalence and impact of chronic clinical and
subclinical endometritis on reproductive performance in dairy cows. Most of
these studies have been conducted in western industrialized countries under
intensive housing conditions, giving recommendations for dairy farming
worldwide. The objective of the present study was to determine the prevalence
of chronic clinical and subclinical endometritis and their impact on
reproductive performance in grazing dairy cattle in Argentina. The study was
conducted on three commercial dairy farms in Buenos Aires Province, Argentina.
A total of 243 Holstein dairy cows were examined for signs of clinical
endometritis between 18 and 38 days postpartum (dpp) by manual vaginal
examination. Vaginal discharge was scored into the categories VDS 0
(transparent, clear mucus), VDS 1 (mucupurulent discharge), VDS 2 (purulent
discharge), and VDS 3 (purulent discharge with fetid odor). Cows diagnosed
with VDS 1 to VDS 3 were regarded as affected with clinical endometritis and
cows with VDS 0 as free of clinical endometritis. Cows without signs of
clinical endometritis (VDS 0) were examined for subclinical endometritis with
the cytobrush technique. Cows with ≥ 5% polymorphonuclear cells (PMN) in the
cytological sample were regarded as affected by subclinical endometritis. All
cows were reexamined 14 days later following the same examination protocol.
Prevalence of clinical endometritis 18 to 38 dpp was 35% and decreased to 18%
at reexamination. Cows without palpable ovarian structures at examination or
history of periparturient disorders were at higher risk for clinical
endometritis. Hazard for pregnancy was lower in cows with VDS 2 and 3 compared
with reference VDS 0 (HR = 0.49; P = 0.01), resulting in a lower proportion of
cows pregnant by 360 dpp (66% vs 78%). Furthermore, number of services per
pregnancy was higher for cows with clinical endometritis than for cows with
VDS 0 (4.4 vs 3.1; P = 0.04). Cows with clinical endometritis were 1.6 times
as likely to be culled as cows with no signs of clinical endometritis.
Prevalence of subclinical endometritis 18 to 38 dpp was 38% and decreased to
19% at reexamination. Subclinical endometritis did not affect the risk of
conception after first service, hazards of insemination and pregnancy,
respectively. In conclusion in a pasture-based, extensive dairy farming system
in Argentina the prevalence of clinical and subclinical endometritis was
similar as previously reported from intensive dairy farming systems. Clinical
endometritis is a common problem in extensive dairy farming as it has been
described for intensive dairy farming negatively impacting subsequent
reproductive performance. Subclinical endometritis had no negative impact on
reproductive performance.
de
dc.description.abstract
In den letzten Jahren berichteten mehrere Studien über das Vorkommen
klinischer und subklinischer Endometritiden und deren Auswirkung auf die
folgende Fruchtbarkeit bei Milchkühen. Die Mehrzahl dieser Studien wurde in
den westlichen Industrieländern unter intensiven Haltungsbedingungen
durchgeführt. Über Vorkommen und Auswirkung der Erkrankung in Regionen mit
extensiven Haltungssystemen ist nur wenig bekannt. Die vorliegende Studie
hatte das Anliegen, die Prävalenz klinischer und subklinischer Endometritiden
sowie deren Auswirkung auf die nachfolgende Fruchtbarkeit bei extensiv
gehaltenen Milchkühen in Argentinien zu ermitteln. Die Studie wurde auf drei
Milch produzierenden Betrieben in der Provinz Buenos Aires, Argentinien,
durchgeführt. Insgesamt 243 Milchkühe der Rasse Holstein Friesian wurden
zwischen 18 und 38 Tagen nach der Geburt (dpp) mittels manueller vaginaler
Untersuchung auf Anzeichen einer klinischen Endometritis untersucht. Das bei
der manuellen vaginalen Untersuchung vorgefundene Sekret wurde in die
Kategorien VDS 0 (klar, durchscheinend), VDS 1 (mucupurulent), VDS 2
(purulent) und VDS 3 (purulent, übel riechend) eingeteilt. Kühe mit VDS 1, VDS
2 und VDS 3 wurden als an einer klinischen Endometrtitis erkrankt, Kühe mit
VDS 0 als frei von klinischer Endometritis angesehen. Bei nicht an einer
klinischen Endometritis erkrankten Tieren (VDS 0) wurde mit der Cytobrush
Methode ein Zellabstrich aus dem Uterus zur Diagnose einer subklinischen
Endometritis gewonnen. Eine Kuh galt als an einer subklinischer Endometritis
erkrankt, wenn in der endometrialen Zellprobe mehr als 5% polymorphkernige
neutrophile Granulozyten (PMN) gezählt wurden. Alle Kühe wurden 14 Tage später
nach dem gleichen SDie Prävalenz klinischer Endometritiden betrug 35% und fiel
zur Wiederholungsuntersuchung auf 18%. Das Risiko der Diagnose einer
klinischen Endometritis war höher bei azyklischen Kühen ohne palpierbare
Follikel oder Gelbkörper zum Untersuchungszeitpunkt als bei zyklischen Tieren.
Ebenso erhöhten peripartale Störungen das Risiko der Erkrankung. Kühe mit VDS
2+3 hatten eine geringere Chance tragend zu werden und der Anteil tragender
Kühe war geringer in dieser Gruppe nach 360 dpp (66% vs 78%) verglichen mit
der Referenzgruppe VDS 0 (HR = 0.49; P = 0.01). Kühe mit einer klinischen
Endometritis benötigten eine künstliche Besamung mehr um tragend zu werden als
Kühe mit VDS 0 (4.4 vs 3.1; P = 0.04). Für Kühe mit einer klinischen
Endometritis war es 1.6-mal wahrscheinlicher aus der Herde auszuscheiden als
für nicht betroffene Herdengenossinnen. Die Prävalenz subklinischer
Endometritiden zwischen 18 und 38 dpp betrug 38% und fiel zur
Wiederholungsuntersuchung auf 19%. Subklinische Endometritiden hatten keinen
Einfluss auf den Erstbesamungserfolg, Rastzeit und Güstzeit. Zusammenfassend
lässt sich sagen, dass die Prävalenz klinischer und subklinischer
Endometritiden unter extensiven Haltungsbedingungen in Argentinien
vergleichbar mit der unter intensiven Haltungsbedingungen war. Klinische
Endometritiden hatten einen signifikanten Effekt auf die Fruchtbarkeit, nicht
jedoch subklinische Endometritiden.chema erneut untersucht.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
uterine diseases
dc.subject
reproductive performance
dc.subject
extensive farming
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Prevalence of clinical and subclinical endometritis and their impact on
reproductive performance in grazing dairy cattle in Buenos Aires Province,
Argentina
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. W. Heuwieser
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. PhD RL De la Sota
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. M. Drillich
dc.date.accepted
2011-03-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000022646-6
dc.title.translated
Prävalenz klinischer und subklinischer Endometritiden und deren Auswirkung auf
die Fruchtbarkeit bei extensiv gehaltenen Milchkühen in der Provinz Buenos
Aires, Argentinien
de
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000022646
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012062
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access