dc.contributor.author
Regente, Johannes F.
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:23:01Z
dc.date.available
2018-03-03T09:29:59.719Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2466
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6667
dc.description.abstract
Einleitung: Nahezu alle bisherigen Nachtschichtstudien beschäftigen sich mit
konsekutiven Nachtschichten, wobei sie versuchen, durch circadiane
Phasenverschiebungen die endogenen circadianen Rhythmen an die veränderten
Schlaf-Wach-Rhythmen von mehreren hintereinander folgenden Nachtschichten
anzupassen. Bei (einzelnen) isolierten Nachtschichten haben solche
Phasenverschiebungen aufgrund des circadianen Misalignments in den
nachfolgenden Tagen primär negative Effekte, da die meisten Arbeiter
unmittelbar nach der Nachtschicht wieder normale Tag-orientierte Schlaf-Wach-
Rhythmen einnehmen. Dieser Problematik folgend, liegt dieser Arbeit folgende
These für eine optimale Beleuchtung bei isolierten Nachtschichten zugrunde:
Erstens sollte die Beleuchtung keine phasenverschiebende Wirkung haben. Dies
wird erreicht durch das Herausfiltern der kurzwelligen Spektralanteile
(„blau“) des Lichts, welche primär die Beeinflussung des circadianen Systems
durch Licht bei Nacht bewirken. Zweitens sollte die Beleuchtungsstärke hoch
sein, um eine möglichst hohe Vigilanz steigernde Wirkung zu erzielen, da diese
nicht nur vom verwendeten Spektrum, sondern in hohem Maße dosisabhängig ist.
Methodik: 24 Probanden (ø-Alter 22.58 ± 1.61 Jahre) nahmen an zwei simulierten
Nachtschichten teil. Jeder Proband durchlief eine Nachtschicht unter einer
gedimmten Beleuchtungsbedingung (DL; < 5 lx) und eine unter einer blau-
herausgefilterten Beleuchtung mit hoher Beleuchtungsstärke (FBL; ≈ 300 lx,
Wellenlängen unter 520 nm herausgefiltert) in randomisierter Reihenfolge. Die
Vigilanz wurde mit dem Psychomotor Vigilance Test gemessen. Die Qualität des
Tagesschlafs nach der Nachtschicht wurde polysomnographisch bestimmt.
Melatonin-Speichelproben wurden stündlich während beider Nachtschichten
genommen und der Zeitpunkt des abendlichen Melatonin-Konzentrationsanstiegs
unter gedimmtem Licht (DLMO) an den Abenden vor und nach einer Nachtschicht
bestimmt. Ergebnisse: FBL erhöhte die Vigilanz signifikant in der zweiten
Hälfte der Nachtschicht (mittlere Reaktionszeiten, p = 0.040, F1,39 = 3,60, n
= 24). Gleichzeitig zeigte der Verlauf der Melatonin-Konzentration keine
Unterschiede während einer Nachtschicht unter FBL oder DL (Fläche unter der
Melatonin-Konzentrationskurve: p = 0.297, n = 23). Die Tagesschlafepisoden
zeigten keine signifikanten Unterschiede, außer einem statistischen Trend für
tieferen Schlaf nach FBL (↓N2, ↑N3: p < 0,08, n = 24). FBL hatte keine
phasenverschiebende Wirkung insofern, als sich die DLMOs am Abend vor und nach
der Nachtschicht unter FBL nicht unterschieden (p = 0.129, n = 11).
Schlussfolgerung: FBL ist eine aussichtsreiche Lösung zur Verringerung der
Probleme bei isolierten Nachtschichten, da es trotz der Vigilanz steigernden
Wirkung zur Vermeidung von Fehlern und Unfällen während der Arbeit keine
phasenverschiebende Wirkung hat. Dadurch sollten negative Effekte wie „shift
lag“ und schlechter Schlaf in den nachfolgenden Tagen verringert werden. Der
Vergleich einer FBL-Bedingung mit einer konventionellen, weißen, hellen
Beleuchtung, bezogen auf die Vigilanz steigernde Wirkung, wurde in
vorhergehenden Studien durchgeführt und zeigte vergleichbare Wirkungen.
de
dc.description.abstract
Introduction: Nearly all night shift studies focus on consecutive night shifts
and therefore aim at phase-shifting endogenous circadian rhythms to adjust for
several shifts. For isolated (single) night shifts, such phase-shifting has
mainly detrimental effects because of circadian misalignment during the next
day(s) since most workers return to their normal diurnal activity patterns
right after one night shift. Thus, this work proposes the following thesis for
optimal light during isolated night shifts: Firstly, there should be no phase-
shifting effect of the light, which could be achieved by filtering out the
short-wavelength (“blue”) portion of light that mainly mediates the circadian
effects of light at night. Secondly, the light should be of high intensity
since the vigilance increasing effect of light is not only wavelength- but
also highly dose-dependent. Methods: 24 subjects (ø age 22.58 ± 1.61 years)
participated in two simulated night shifts. Each participant underwent one
night shift under a dim light condition (DL; < 5 lx) and one under a filtered
bright light condition (FBL; ≈ 300 lx, wavelengths below 520 nm filtered out)
in randomized order. Vigilance was measured using the Psychomotor Vigilance
Test. The recovery daytime sleep was polysomnographically recorded. Salivary
melatonin concentrations were assessed hourly during both night shifts and the
dim light melatonin onset (DLMO) was determined on the evening before and
after the night shift. Results: FBL increased vigilance during the second half
of the night shift (mean reaction times, p = 0.040, F1,39 = 3,60, n = 24). At
the same time, melatonin concentrations showed similar dynamics during the
night shift under FBL and DL (area under the curve melatonin concentration: p
= 0.297, n = 23). The two day-sleep episodes showed no differences, except a
statistical trend for deeper sleep after FBL (↓N2, ↑N3: p < 0.08, n = 24). FBL
had no phase-shifting effect as there were no significant differences of the
DLMOs between the evenings before and after the night shifts under FBL (p =
0.129, n = 11). Conclusions: Concerning the problem of isolated night shifts,
FBL is a valuable solution to increase night time vigilance and thereby
reducing errors and accidents on the job without shifting circadian phase. It
does therefore not cause detrimental effects like “shift lag” and worse sleep
on the following day(s). The comparison between FBL and conventional bright
white light regarding the vigilance increasing effect was done in previous
studies and resulted in comparable effects.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
light shift work
dc.subject
circadian rhythms
dc.subject
filtered blue light
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der Einfluss unterschiedlicher Beleuchtungsbedingungen auf die Vigilanz, den
nachfolgenden Tagesschlaf und den circadianen Rhythmus bei isolierten
Nachtschichten
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-03-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106159-3
dc.title.translated
Influence of different light conditions on vigilance, day sleep and circadian
rhythms regarding isolated night shifts
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106159
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022983
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access