dc.contributor.author
Unger-Soyka, Brigitte
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:22:47Z
dc.date.available
2009-09-30T08:56:15.578Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2456
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6657
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Fragestellungen: Welche
Leitideen liegen dem sozialdemokratischen Verständnis von Ehe und Familie
zugrunde? Welche historischen Entwicklungen, Bedeutungsmodifikationen und
Veränderungen durchlaufen diese Leitideen im Zeitraum von über hundert Jahren:
von 1863, dem Jahr der Parteigründung, bis 2005, dem Beginn der Großen
Koalition? Gelingt es den sozialdemokratischen Leitideen von Ehe und Familie,
zu gesellschaftlich akzeptierten Leitbildern zu werden? Falls ja: unter
welchen politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und innerhalb
welcher Akteurskonstellationen vollzieht sich der Wandel von der Leitidee zum
Leitbild? Das Kerngerüst des sozialdemokratischen Ehe- und
Familienverständnisses besteht aus drei Leitideen: der Leitidee der
Gleichberechtigung von Mann und Frau in Ehe und Familie; der Leitidee des
erweiterten Familienbegriffs, der unterschiedliche Formen familialen Lebens
umfasst und der Leitidee von der Ehe als einer auf einem säkularen
Privatvertrag basierenden Form des Zusammenlebens, andere Formen des
Zusammenlebens werden als gleichwertig gesehen. Da sich Leitbilder in
öffentlichen Diskursen um Werte und Normen herausbilden, werden die in der
Arbeit verwendeten Quellen mit der Methodik der soziologischen Diskursanalyse
ausgewertet und inhaltlich einem Familienleitbild-Raster zugeordnet. Die
Arbeit konzentriert sich auf relevante diskursive Ereignisse im Bereich der
Ehe- und Familiengesetzgebung. Diskurskarrieren und die Entwicklung der
sozialdemokratischen Leitideen zu Leitbildern werden im wesentlichen im
chronologischen Verlauf anhand der Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuches
(1900), der Weimarer Reichsverfassung (1919), des Grundgesetzes (1949), des
1.Gleichberechtigungsgesetzes (1957), der Reform des Unehelichenrechts (1969),
der Ehe- und Familienrechtsreform (1977) und des Lebenspartnerschaftsgesetzes
(2001/2005) dargestellt. Die Untersuchung zeigt im historischen Verlauf ein
konstantes Bemühen der SPD um die Anerkennung und Kodifizierung ihrer
Leitideen, meist gegen den Zeitgeist, gegen eine konservativ-bürgerliche
Mehrheit, gegen die Lehrmeinung der Kirchen und mit dem Dilemma einer
Systemkonkurrenz zur DDR. Die SPD nutzt während ihrer Regierungszeit die
Chance, ihre Leitideen von Ehe und Familie im Grundsätzlichen gesetzlich zu
verankern. Durch gesellschaftliche Veränderungen, aber eben auch durch den
politischen Kampf der SPD für ihre Leitideen von Ehe und Familien sind diese
Leitideen heute zu gesellschaftlich anerkannten Leitbildern geworden.
de
dc.description.abstract
This dissertation addresses the following questions: Which are the leitmotifs
underlying the social-democratic understanding of marriage and family? What
are the historical developments, modifications and changes which these motifs
underwent during more than one-hundred years from 1863, when the SPD was
founded, until 2005, the beginning of the so-called Great Coalition ? Did the
social-democratic leitmotifs of marriage and family succeed in becoming
leitbilders accepted by the community? If yes: under which political and
social framework and within which constellation of participating actors does
the change from leitmotif to leitbild take place? In its nucleus, the social-
democratic understanding is composed of three leitmotifs: i) equal rights for
men an women in marriage and family, ii) an extended understanding of the
definition of family which encompasses different types of familial life, and
iii) marriage as a secular private contract of loving together with other
forms of cohabitation being of equal value. Since leitbilders develop in
public discourse about values and rules, the sources used in this dissertation
are analysed by the method of sociological discourse analysis and, with
respect to their content, allocated to a frame of a family leitbild. This work
focuses on relevant discursive events in the area of matrimonial and family
legislation. Discourse careers and the development of social-democratic
leitmotifs to leitbilder are essentially presented chronologically along the
lines of the creation of the German Civil Code (1900), the Weimar Constitution
(1919), the Basic Law of the German Federal Republic (1949), the First Equal
Rights Law (1957), the reform of the Illegitimacy Law (1969), the reform of
the Marital and Family Law (1977) and the Life-Partnership Law (2001/2005).
The analysis demonstrates constant efforts of the SPD in the historical
context to have its leitmotifs accepted and codified, in most cases against
the zeitgeist, against a conservative-bourgeois majority , against the
dogmatic teaching of the churches and fraught with the dilemma of system
competition with the German Democratic Republic (DDR). During its time in
power, the SPD takes the chance to embody the principles of its marriage and
family leitmotifs in the legislation. Through social changes, but also by the
political fight of the SPD for its leitmotifs, these have now become socially
accepted leitbilders.
en
dc.format.extent
[6], 377 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
dc.subject
Familienleitbild
dc.subject
historischer Entwicklungsverlauf
dc.subject
von der Leitidee zum Leitbild
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften
dc.title
Das Ehe- und Familienleitbild der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands
dc.contributor.contact
brigitte.unger-soyka@web.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Barbara Riedmüller
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Karin Schulze Buschoff
dc.date.accepted
2009-07-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000013240-6
dc.title.translated
The Leitbild of marriage and family of the German Social Democratic Party
(SPD)
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000013240
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006357
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access