dc.contributor.author
Siramshetty, Vishal Babu
dc.date.accessioned
2019-05-06T12:34:33Z
dc.date.available
2019-05-06T12:34:33Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/24534
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-2298
dc.description.abstract
Polypharmacology marked a paradigm shift in drug discovery from the traditional ‘one drug, one target’ approach to a multi-target perspective, indicating that highly effective drugs favorably modulate multiple biological targets. This ability of drugs to show activity towards many targets is referred to as promiscuity, an essential phenomenon that may as well lead to undesired side-effects. While activity at therapeutic targets provides desired biological response, toxicity often results from non-specific modulation of off-targets. Safety, efficacy and pharmacokinetics have been the primary concerns behind the failure of a majority of candidate drugs. Computer-based (in silico) models that can predict the pharmacological and toxicological profiles complement the ongoing efforts to lower the high attrition rates. High-confidence bioactivity data is a prerequisite for the development of robust in silico models. Additionally, data quality has been a key concern when integrating data from publicly-accessible bioactivity databases. A majority of the bioactivity data originates from high- throughput screening campaigns and medicinal chemistry literature. However, large numbers of screening hits are considered false-positives due to a number of reasons. In stark contrast, many compounds do not demonstrate biological activity despite being tested in hundreds of assays.
This thesis work employs cheminformatics approaches to contribute to the aforementioned diverse, yet highly related, aspects that are crucial in rationalizing and expediting drug discovery. Knowledgebase resources of approved and withdrawn drugs were established and enriched with information integrated from multiple databases. These resources are not only useful in small molecule discovery and optimization, but also in the elucidation of mechanisms of action and off- target effects. In silico models were developed to predict the effects of small molecules on nuclear receptor and stress response pathways and human Ether-à-go-go-Related Gene encoded potassium channel. Chemical similarity and machine-learning based methods were evaluated while highlighting the challenges involved in the development of robust models using public domain bioactivity data. Furthermore, the true promiscuity of the potentially frequent hitter compounds was identified and their mechanisms of action were explored at the molecular level by investigating target-ligand complexes. Finally, the chemical and biological spaces of the extensively tested, yet inactive, compounds were investigated to reconfirm their potential to be promising candidates.
en
dc.description.abstract
Die Polypharmakologie beschreibt einen Paradigmenwechsel von "einem Wirkstoff - ein Zielmolekül" zu "einem Wirkstoff - viele Zielmoleküle" und zeigt zugleich auf, dass hochwirksame Medikamente nur durch die Interaktion mit mehreren Zielmolekülen Ihre komplette Wirkung entfalten können.
Hierbei ist die biologische Aktivität eines Medikamentes direkt mit deren Nebenwirkungen assoziiert, was durch die Interaktion mit therapeutischen bzw. Off-Targets erklärt werden kann (Promiskuität). Ein Ungleichgewicht dieser Wechselwirkungen resultiert oftmals in mangelnder Wirksamkeit, Toxizität oder einer ungünstigen Pharmakokinetik, anhand dessen man das Scheitern mehrerer potentieller Wirkstoffe in ihrer präklinischen und klinischen Entwicklungsphase aufzeigen kann. Die frühzeitige Vorhersage des pharmakologischen und toxikologischen Profils durch computergestützte Modelle (in-silico) anhand der chemischen Struktur kann helfen den Prozess der Medikamentenentwicklung zu verbessern. Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Vorhersage stellen zuverlässige Bioaktivitätsdaten dar. Allerdings ist die Datenqualität oftmals ein zentrales Problem bei der Datenintegration. Die Ursache hierfür ist die Verwendung von verschiedenen Bioassays und „Readouts“, deren Daten zum Großteil aus primären und bestätigenden Bioassays gewonnen werden. Während ein Großteil der Treffer aus primären Assays als falsch-positiv eingestuft werden, zeigen einige Substanzen keine biologische Aktivität, obwohl sie in beiden Assay- Typen ausgiebig getestet wurden (“extensively assayed compounds”).
In diese Arbeit wurden verschiedene chemoinformatische Methoden entwickelt und angewandt, um die zuvor genannten Probleme zu thematisieren sowie Lösungsansätze aufzuzeigen und im Endeffekt die Arzneimittelforschung zu beschleunigen. Hierfür wurden nicht redundante, Hand-validierte Wissensdatenbanken für zugelassene und zurückgezogene Medikamente erstellt und mit weiterführenden Informationen angereichert, um die Entdeckung und Optimierung kleiner organischer Moleküle voran zu treiben. Ein entscheidendes Tool ist hierbei die Aufklärung derer Wirkmechanismen sowie Off-Target-Interaktionen.
Für die weiterführende Charakterisierung von Nebenwirkungen, wurde ein Hauptaugenmerk auf Nuklearrezeptoren, Pathways in welchen Stressrezeptoren involviert sind sowie den hERG-Kanal gelegt und mit in-silico Modellen simuliert. Die Erstellung dieser Modelle wurden Mithilfe eines integrativen Ansatzes aus “state-of-the-art” Algorithmen wie Ähnlichkeitsvergleiche und “Machine- Learning” umgesetzt. Um ein hohes Maß an Vorhersagequalität zu gewährleisten, wurde bei der Evaluierung der Datensätze explizit auf die Datenqualität und deren chemische Vielfalt geachtet. Weiterführend wurden die in-silico-Modelle dahingehend erweitert, das Substrukturfilter genauer betrachtet wurden, um richtige Wirkmechanismen von unspezifischen Bindungsverhalten (falsch- positive Substanzen) zu unterscheiden. Abschließend wurden der chemische und biologische Raum ausgiebig getesteter, jedoch inaktiver, kleiner organischer Moleküle (“extensively assayed compounds”) untersucht und mit aktuell zugelassenen Medikamenten verglichen, um ihr Potenzial als vielversprechende Kandidaten zu bestätigen.
de
dc.format.extent
XII, 158 Seiten
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject
cheminformatics
en
dc.subject
drug-target interactions
en
dc.subject
molecular fingerprints
en
dc.subject
in silico modeling
en
dc.subject
machine learning
en
dc.subject.ddc
500 Natural sciences and mathematics::540 Chemistry and allied sciences::540 Chemistry and allied sciences
dc.subject.ddc
000 Computer science, information, and general works::000 Computer Science, knowledge, systems::004 Data processing and Computer science
dc.title
Cheminformatics Approaches to Drug Discovery
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
Preissner, Robert
dc.contributor.furtherReferee
Wolber, Gerhard
dc.date.accepted
2019-01-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-24534-0
dc.title.subtitle
From Knowledgebases to Toxicity Prediction and Promiscuity Assessment
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept