dc.contributor.author
Berkemeyer, Janis Manuel
dc.date.accessioned
2019-05-06T09:40:32Z
dc.date.available
2019-05-06T09:40:32Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/24530
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-2294
dc.description.abstract
Die Kontrolle von biologischen Systemen mit Licht bietet die Möglichkeit zahlreiche
biologisch relevante Prozesse lokal und zeitlich aufgelöst zu untersuchen oder chemische
Reaktionen gezielt zu beeinflussen. Die Steuerung mit Licht kann hierbei zum
Beispiel über Azobenzolphotoschalter oder photolabile Schutzgruppen, sogenannte
Photokäfige, erreicht werden. Die Kenntnis der Schalteigenschaften von Azobenzolen
oder der Photolyseeffizienzen von Photokäfigen ist für die Beurteilung der
Eignung dieser Moleküle für ausgesuchte Anwendungen von entscheidender Bedeutung.
Ein zweiter Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Untersuchung multivalenter
Wechselwirkungen. Diese stellen eine weit verbreitete Art der Interaktion zwischen
Biomolekülen dar. Von besonderem Interesse sind dabei die thermodynamischen
Eigenschaften sowie die Kontrolle von multivalenten Wechselwirkungen. Im Rahmen
dieser Arbeit wurden daher einerseits verschiedene Systeme für die Kontrolle von
biologischen Modellsystemen mit Licht untersucht sowie anderseits die Möglichkeit
der hintergrundfreien Detektion von multivalenten Wechselwirkungen erforscht.
Zunächst wurde das Schaltverhalten von glycosilierten Photoschaltern, welche
genutzt werden können, um schaltbare multivalente Systeme zu erhalten, mit einem
hierfür erstellten Blitzlichtphotolyseexperiment untersucht. Die Photoschalter
zeigten hierbei ein von der Konzentration, dem pH-Wert und den Substituenten
abhängiges Schaltverhalten. Für die Erklärung dieser Beobachtungen wurde ein
Modell vorgeschlagen und diskutiert. Im zweiten Teil der Arbeit wurden multivalente
und mit Licht kontrollierbare Systeme, in Form von photoschaltbaren glycosilierten
Goldnanopartikeln, hergestellt und deren Schaltverhalten ermittelt sowie getestet,
ob sich diese zur Kontrolle von multivalenten Wechselwirkungen eignen. Es konnten
schaltbare glycosilierte Goldnanopartikel in einem Größenbereich von 5nm bis 80nm
dargestellt werden und das Schaltverhalten der immobilisierten Azobenzole ermittelt
werden. Im dritten Abschnitt der Arbeit wurde ein medizinisch gegen Psoriasis
wirksames Tetrapeptid an eine photolabile Cumarinschutzgruppe gekuppelt und die
nichtlinearen optischen Eigenschaften des Konjugates charakterisiert. Hierfür wurde
zunächst ein dafür geeigneter Aufbau zur Messung von Zweiphotonenfluoreszenz
erstellt. Mit diesem wurde der Zweiphotonenabsorptionsquerschnitt ermittelt. Des
Weiteren wurden die Ein- und Zweiphotonenfreisetzungseffizienzen ermittelt. Im letzten Teil der Arbeit wurde ein Konzept entwickelt um die thermodynamischen Eigenschaften
von multivalenten Wechselwirkungen nahezu hintergrundfrei über einen
Förster-Resonanzenergietransfer (FRET) zu ermitteln. Als biologisches Modellsystem
wurden Peptide, die Coiled-Coil-Heterodimere bilden, gewählt. Die Gleichgewichtsreaktion
zwischen den Monomeren und dem Heterodimer stellt eine multivalente
Wechselwirkung dar. Hierbei ist die Valenz des Systems vergleichsweise leicht durch
die Peptidlänge variierbar. Als FRET-Donor wurden Aufkonvertierungsnanopartikel
und als FRET-Akzeptor der Fluoreszenzfarbstoff TAMRA genutzt. Eines der Peptide
konnte erfolgreich auf den Aufkonvertierungsnanopartikeln immobilisiert werden, das
andere Peptid wurde mit TAMRA markiert. So konnte die Eignung dieses Systems
zur Untersuchung der multivalenten Wechselwirkungen evaluiert werden.
de
dc.format.extent
V, 251 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Photoschalter
de
dc.subject
Nanopartikel
de
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::541 Physikalische Chemie
dc.title
Synthese, Charakterisierung und Evaluation von lichtkontrollierbaren sowie kolloidalen Systemen zur Untersuchung von multivalenten Wechselwirkungen und biologischen Prozessen
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
Rühl, Eckart
dc.contributor.furtherReferee
Koksch, Beate
dc.date.accepted
2019-04-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-24530-3
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access