dc.contributor.author
Andres, Beatrice
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:22:42Z
dc.date.available
2016-09-19T07:51:55.180Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2452
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6653
dc.description
Chapter 1 - Introduction Chapter 2 - Magnetism, Spins, and Thermodynamics
Chapter 3 - Spin- and Time-Resolved Photoelectron Spectroscopy: Setup & Theory
Chapter 4 - Ultrafast Laser-Induced Demagnetization of Gadolinium Chapter 5 -
A Correlation Effect in the Surface Electronic Structure of Fe(110) Chapter 6
- Spin-Dependent Lifetimes and Exchange Splittings of Surface States on
Ni(111) Chapter 7 - Summary Appendix A - Additional Asymmetries in the Spin-
Detection Process Appendix B - Time Zero in the Laser-Induced Demagnetization
of Gadolinium Appendix C - Space-Charge Effects in the Ulrafast
Demagnetization of Gd Bibliography
dc.description.abstract
This work is a spin-, time- and angle-resolved photoemission (STARPES) study
of ultrafast electron and spin dynamics in ferromagnetic thin films. The
experimental studies address fundamentals of magnetism as well as spin
dynamics relevant for technological application. The latter are determined by
the interactions of electrons near the Fermi energy and their spin dependence.
The utilization of such spin dependencies is a promising way towards
technological innovation. In STARPES experiments we use a laser excitation
preceding the actual measurement to drive the sample system out of equilibrium
by exciting electrons into energetically higher states, where we investigate
their dynamic behavior. The relaxation of the excited electrons transfers
energy to the lattice and spin system. At high excitation densities this can
lead to phase transitions and create novel states in the material. In this
work a laser-induced magnetic phase transition in gadolinium has been
investigated. It is the first successful study of a laser-induced
demagnetization by means of STARPES. It yields the surprising result, that two
fundamental magnetic properties of the same electronic state, exchange
splitting and spin polarization, show different response times upon
demagnetization. This underlines the importance of spin- and energy-resolved
measurements. The result can furthermore explain the various demagnetization
times found by different experimental techniques. To realize such a
demagnetization experiment, it was necessary to install a new spin detector
based on exchange scattering. Besides an increase in count rate, the great
advantage of exchange scattering is that it is also suited to study
nonmagnetic systems, which show spin-dependent phenomena just as fascinating
and useful as the ones in magnetic systems. A further advantage of the new
spin detector is the possibility to distinguish between spin dependence and
magnetic linear dichroism in the photoemission intensity. We made use of this
advantage to investigate the electron-magnon interaction of a minority-spin
surface resonance in iron. A pronounced energy renormalization in this
resonance revealed that the electron-magnon interaction can in fact be much
stronger than previously observed. We find a coupling strength on the order of
electron-phonon and electron-electron interaction. The magnetic character of
the renormalization is reflected in a strong dichroic contrast, which has up
to now not been observed in this context. Another system, in which magnonic
contributions have been proposed to play an important role in electron-spin-
flip scattering processes, is nickel. In a third STARPES experiment, we
studied the electronic surface states of Ni(111). The scattering rates of
excited electrons in the unoccupied image-potential states at this surface
show an unexpectedly low spin dependence. This proves a minor contribution of
magnon emission to the electronic scattering rates in nickel. The low magnonic
contribution contradicts theoretical predictions for the scattering rates of
hot electrons, which are highly relevant for the utilization of spin-polarized
currents.
de
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der ultraschnellen Elektronen- und
Spindynamik in ferromagnetischen dünnen Filmen. Spin-, zeit- und
winkelauflösende Photoelektronenspektroskopie (STARPES) wurde genutzt, um
sowohl Grundzüge des Magnetismus als auch die für technische Anwendungen
relevante Spindynamik zu untersuchen. Dies beinhaltet sowohl die
Wechselwirkungen der Elektronen untereinander als auch mit den anderen
Subsystemen des Materials wie dem Kristallgitter oder den magnetischen
Freiheitsgraden. Das Verständnis der Spinabhängigkeit derartiger
Wechselwirkungen ist ein vielversprechender Baustein für den technologischen
Fortschritt. Die bisherige Nutzung spinabhängiger Effekte ist jedoch stark
eingeschränkt. In STARPES-Experimenten nutzen wir eine, der eigentlichen
Messung vorangehende, Laseranregung, um das zu untersuchende System aus seinem
thermodynamischen Gleichgewicht auszulenken. Dabei werden die Elektronen des
Systems in Zustände höherer Energie gebracht, in denen wir dann ihr
dynamisches Verhalten untersuchen können. Durch die energetische Relaxation
der Elektronen, wird Energie in andere Systeme transferiert, was bei hohen
Anregungsdichten zu Phasenübergängen und neuartigen Zuständen des Materials
führen kann. In dieser Arbeit ist ein solcher laserinduzierter magnetischer
Phasenübergang in Gadolinium untersucht worden. Hier ist erstmalig eine Studie
zur laserinduzierten Entmagnetisierung mittels STARPES geglückt. Die
Ergebnisse unterstreichen die Wichtigkeit spin- und energieauflösender
Experimente, denn sie zeigen, dass verschiedene für den Magnetismus
charakteristische Größen wie die Austauschaufspaltung und die Spinpolarisation
desselben Zustands in der Magnetisierungsdynamik unterschiedlich schnell
reagieren. Dieses Ergebnis liefert nun auch eine Erklärung für die
unterschiedlichen Entmagnetisierungszeiten, die zuvor unter Verwendung
verschiedener experimenteller Techniken beobachtet wurden. Die Realisierung
dieses Entmagnetisierungsexperiments erforderte zunächst die Installation
eines neuen Spindetektors, der auf dem Prinzip der Austauschstreuung basiert.
Neben einer erhöhten Zählrate hat die Nutzung der Austauschstreuung den
Vorteil, dass sie bestens geeignet ist um auch nichtmagnetische Probensysteme
spinaufgelöst zu untersuchen, welche ebenso interessante und nützliche
spinabhängige Phänomene aufweisen wie magnetische Systeme. Ein weiterer
Vorteil des neuen Detektors ist die Möglichkeit Spinabhängigkeiten und
magnetischen Lineardichroismus voneinander zu trennen. Dies wurde in der
vorliegenden Arbeit genutzt, um die Elektron-Magnon-Wechselwirkung an einer
Oberflächenresonanz mit Minoritätsspincharakter in Eisen zu untersuchen. Die
beobachtete ausgeprägte Energierenormalisierung der Bandstruktur belegt, dass
die Wechselwirkung zwischen Elektronen und Magnonen deutlich stärker sein kann
als bisher beobachtet wurde und sogar mit der Stärke der Elektron-Phonon- und
der Elektron-Elektron-Wechselwirkung vergleichbar ist. Der magnetische
Charakter der Renormalisierung spiegelt sich in einem starken dichroischen
Kontrast wieder, der zuvor im Zusammenhang mit derartigen Phänomenen noch
nicht beobachtet werden konnte. Auch in Nickel wurde der Emission von Magnonen
bisher eine wichtige Rolle in der Streuung von Elektronen zugeordnet. In einem
dritten STARPES Experiment wurden die elektronischen Oberflächenzustände der
Ni(111)-Oberfläche untersucht. In den Streuraten der angeregten Elektronen in
den unbesetzten Bildladungszuständen dieser Oberfläche zeigten sich jedoch
vergleichsweise geringe Spinanhängigkeiten, die unter anderem auf einen sehr
geringen Beitrag der Magnonenemission zu den Streuraten in Nickel schließen
lässt. Dies steht aktuell im Widerspruch zu theoretischen Vorhersagen für die
Streuraten heißer Elektronen, die von hoher Relevanz für die Nutzung
spinpolarisierter Ströme sind.
de
dc.format.extent
IV, 162 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
exchange scattering
dc.subject
image-potential
dc.subject
demagnetization
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::538 Magnetismus
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::539 Moderne Physik
dc.title
Spin and Magnetization Dynamics Studied by Spin-Resolved Photoemission
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Martin Weinelt
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Paul Fumagalli
dc.date.accepted
2016-09-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102968-8
dc.title.translated
Spin- und Magnetisierungsdynamik - Eine Studie mittels spinauflösender
Photoelektronenspektroskopie
de
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102968
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019981
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access