dc.contributor.author
Nastarowitz-Bien, Christiane
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:22:35Z
dc.date.available
2008-02-13T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2446
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6647
dc.description
Deckblatt-Impressum
persönlicher Dank
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Literatur
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Summary
Literaturverzeichnis
Anhang
Danksagung
Selbständigkeitserklärung
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit über die Abdomensonographie bei Kaninchen umfasst
folgende Themen: Durchführung der Abdomensonographie, Eignung verschiedener
Schallköpfe, sonographische Normalanatomie des Kaninchenabdomens,
sonographische Darstellung von Veränderungen an den Abdominalorganen und
Stellenwert der Sonographie in der Diagnostik von abdominalen Erkrankungen bei
Kaninchen. 3 Schallköpfe wurden hinsichtlich ihrer Eignung für die
Abdomensonographie bei Kaninchen verglichen: Mit einem 5 MHz-Linearschallkopf
(Pie Medical Scanner 480) wurden insgesamt 61 Kaninchen mit einem
Körpergewicht zwischen 1,8 und 4,9 kg untersucht, davon waren 37 Rammler und
24 Häsinnen. 44 der 61 Kaninchen waren juvenile Tiere. Nach Vorbericht waren
alle 61 Kaninchen gesund. Mit einem 7,5 MHz-Sektorschallkopf (Esaote Biomedica
Challenge / Caris) wurden insgesamt 17 Kaninchen mit einem Körpergewicht
zwischen 1,4 und 4,1 kg untersucht, davon waren 2 Rammler und 15 Häsinnen. Es
handelte sich ausschließlich um adulte Tiere, die als Patienten mit
unterschiedlichen klinischen Symptomen vorgestellt wurden. Mit einem 10 MHz-
Sektorschallkopf (Philips Orion) wurden insgesamt 77 Kaninchen mit einem
Körpergewicht zwischen 0,82 und 5,0 kg untersucht, davon waren 27 Rammler und
50 Häsinnen. Unter den 77 Kaninchen waren 5 juvenile Tiere. Nach Vorbericht
waren 28 der 77 Kaninchen gesund, 49 waren Patienten mit klinischen Symptomen.
Der 7,5 MHz-Sektorschallkopf und der 10 MHz-Sektorschallkopf waren aufgrund
ihrer Form und ihres Auflösungsvermögens für die Abdomensonographie bei
Kaninchen sehr gut geeignet. Die spezielle Form des 10 MHz-Sektorschallkopfes
des Philips Orion erwies sich durch die gute Auflösung im Nahfeld als
besonders vorteilhaft. Für die Beschreibung der sonographischen Normalanatomie
des Abdomens und die vergleichende Betrachtung erkrankter Tiere wurden nur die
Untersuchungen mit diesem 10 MHz-Schallkopf ausgewertet, um vergleichbare
Befunde für alle untersuchten Kaninchen zu erhalten. Um den Gesundheitszustand
der Kaninchen zu beurteilen, wurden sie vor der Sonographie mit bewährten
diagnostischen Methoden gründlich untersucht (Aufnahme des Vorberichts und
klinische Untersuchung, Blut und Röntgenuntersuchung). Wo sich die Gelegenheit
ergab, wurde nach der Ultraschalluntersuchung eine Sektion oder eine
pathohistologische Untersuchung entnommener Organe durchgeführt. Zur
Sonographie wurden die unsedierten Kaninchen in Rückenlage auf dem Schoß einer
Hilfsperson gelagert. Mit dem 10 MHz-Sektorschallkopf konnten folgende
unveränderte Organe dargestellt und beurteilt werden: Leber und Nieren bei
100% der Tiere, Gallenblase bei 80%, Harnblase bei 76%, Anteile der Magenwand
bei 67%, Milz bei 64%, Anteile der Darmwände bei 62% der Tiere; Uterus bei 67%
der Häsinnen, linkes Ovar bei 42% und rechtes Ovar bei 11% der Häsinnen. Die
Harnblase und der unveränderte Uterus konnten nur bei guter Blasenfüllung
dargestellt werden, das rechte Ovar nur bei Häsinnen mit vergrößertem Uterus.
Erarbeitet wurden für jedes der genannten Organe: die günstigste
Schallposition, störende oder begünstigende Faktoren für die Darstellung und
die sonographischen Normalbefunde (Form, Oberfläche und Außenabgrenzung,
Innenstruktur, Echogenität und bei Hohlorganen Wand und Inhalt). Außerdem
wurden Gallenblase, Milz, Magen und Darmwand, Nieren, Blasenwand, Uterus und
Ovarien sonographisch vermessen. Ergänzt wurden die Beschreibungen dieser
Normalbefunde durch Fotos und Zeichnungen der entsprechenden
Ultraschallbilder. Diesen Befunden an den unveränderten Organen wurden die
Befunde an veränderten Organen gegenübergestellt. Bezüglich Nierengröße,
Blasenwanddicke und Uterusdurchmesser wurde auch ein Größenvergleich zwischen
unveränderten und veränderten Organen vorgenommen. In Fallbeispielen wurden
für ausgewählte Patienten die Symptome, die Ergebnisse von Blut und
Röntgenuntersuchung, die Sonographiebefunde und die Befundabsicherung (z.B.
Pathohistologie) übersichtlich dargestellt. Folgende Veränderungen wurden
dabei beschrieben: Hepatitis, knotige Leberhyperplasie, follikuläre
Milzschwellung, urämische Gastritis, Darmtumor (Verdacht), Nephritis
(interstitielle Nephritis, Glomerulonephritis, chronische (Pyelo)nephritis mit
Rindenverkalkung), Nierenbeckenverkalkungen und Nierenbeckenausgussstein,
Zystitis, Blasenwandpolyp / tumor (Verdacht), Blasengrieß, schlamm und
steine, Ovarzyste, periovarielle Zysten, Serosazysten, (zystische)
Endometriumshyperplasie, Uterusadenokarzinom, Hydrometra, Trächtigkeit (ab 11.
Tag) und Puerperium, Aszites (infolge Kachexie oder Karzinomatose) und
abszedierende Peritonitis. Vervollständigt wurden diese Fallbeschreibungen
durch Fotos und Zeichnungen ausgewählter Ultraschallbilder. Bei der
abschließenden Diskussion der Ergebnisse wurde besonderer Wert darauf gelegt,
den Stellenwert der Sonographie in der Diagnostik von Erkrankungen der
Abdominalorgane herauszuarbeiten. Dazu wurden die Ergebnisse der Sonographie
mit denen von Vorbericht, klinischer Untersuchung, Blut und
Röntgenuntersuchung verglichen und die Möglichkeiten und Grenzen der
Ultraschalldiagnostik beim Kaninchen erörtert. Die Sonographie erwies sich
besonders für die Diagnostik von Erkrankungen der Nieren, der Harnblase und
der weiblichen Geschlechtsorgane als wertvoll, wie sie bei Kaninchen
außerordentlich häufig auftreten. Außerdem war die Sonographie bei Patienten
mit Aszites und / oder Veränderungen des Peritoneums das einzige
erfolgsversprechende Untersuchungsverfahren. Die Ultraschalluntersuchung von
Leber, Milz und Magen-Darmtrakt des Kaninchens war zwar mit vielen Problemen
und Unsicherheiten behaftet, erwies sich aber trotzdem in einigen Fällen als
nützlicher Bestandteil der Diagnostik.
de
dc.description.abstract
The study presented includes the following topics: Performance of abdominal
ultrasonography, suitability of different transducers, normal sonographic
anatomy of the rabbit s abdomen, sonographic evaluation of altered abdominal
organs and value of sonography in the diagnosis of abdominal diseases in
rabbits. 3 transducers were compared concerning their suitability for
abdominal ultrasonography in rabbits: A 5 MHz linear array probe (Pie Medical
Scanner 480) was used to examine 61 rabbits weighing between 1.8 and 4.9 kg,
37 of them were bucks and 24 were does. 44 of the 61 rabbits were juvenile
animals. According to case history, all 61 rabbits were healthy. A 7.5 MHz
sector probe (Esaote Biomedica Challenge / Caris) was used to examine 17
rabbits weighing between 1.4 and 4.1 kg, 2 of them were bucks and 15 were
does. These rabbits were all adult animals, presented as patients with
different clinical symptoms. A 10 MHz sector probe (Philips Orion) was used to
examine 77 rabbits weighing between 0.82 and 5.0 kg, 27 of them were bucks and
50 of them were does. According to case history, 28 of these 77 rabbits were
healthy, 49 were patients with clinical symptoms. Due to their shape and their
high resolution, the 7.5 MHz sector probe and the 10 MHz sector probe proved
to be very suitable for abdominal ultrasonography in rabbits. The special
shape of the 10 MHz sector probe (Philips Orion) was particularly advantageous
due to its excellent resolution in the near field. For the description of
normal sonographic anatomy of the abdomen and for the comparison with the
findings in diseased animals, only the ultrasound scans with this 10 MHz probe
were evaluated, in order to obtain comparable results for all examined
rabbits. To evaluate the state of health of the rabbits, they were examined
with well established diagnostic methods (case history, clinical examination,
blood tests and X-ray examination) before the ultrasound scan. Given the
opportunity, an autopsy or a pathohistological examination of removed organs
was performed afterwards. During the ultrasound scans, the non sedated rabbits
were put in supine position on the lap of a helping person. The following
normal organs could be imaged and evaluated with the 10 MHz sector probe:
liver and kidneys in 100% of the animals, gall bladder in 80%, urinary bladder
in 76%, parts of the gastric wall in 67%, spleen in 64%, parts of the
intestinal walls in 62% of the animals, uterus in 67% of the does, left ovary
in 42% and right ovary in 11% of the does. The urinary bladder and the normal
uterus could only be visualized when the bladder was well filled, the right
ovary could only be imaged in does with enlarged uterus. For each of the
organs mentioned above, the following aspects were examined: the most
favourable position for scanning, disruptive and beneficial factors for
imaging and normal sonographic findings (shape, surface and demarcation,
internal architecture, echogenicity and in hollow organs also wall and
contents). Gall bladder, spleen, gastric and intestinal wall, kidneys, urinary
bladder wall, uterus and ovaries were also measured sonographically. The
descriptions of these normal findings were completed by photos and drawings of
the corresponding ultrasound pictures. These findings in normal organs were
compared with the findings in altered organs. Concerning kidney size, urinary
bladder wall thickness and uterine diameter, also the measurements of normal
and altered organs were compared. In case studies, selected patients were
presented in form of an overview of symptoms, results of blood tests and X-ray
examination, results of ultrasonography and confirmation of these results (for
example by histopathology). The following alterations of abdominal organs were
described: hepatitis, nodular hepatic hyperplasia, follicular splenomegaly,
uremic gastritis, intestinal tumor (suspicion), nephritis (interstitial
nephritis, glomerulonephritis, chronic (pyelo-)nephritis with calcification of
the cortex), calcification of the renal pelvis and renal calculi, cystitis,
polyp / tumor of the bladder wall (suspicion), bladder sediment, sludge and
stones, ovarian cyst, periovarian cysts and cysts in the serosa, (cystic)
endometrial hyperplasia, uterine adenocarcinoma, hydrometra, pregnancy (from
day 11) and postpartum uterus, free abdominal fluid (caused by cachexia or
carcinomatosis) and peritonitis with intraabdominal abscesses. These case
studies were completed by photos and drawings of selected ultrasound pictures.
In the concluding discussion of results, working out the value of
ultrasonography in the diagnosis of abdominal diseases was of special
importance. For this purpose, the results of ultrasonography were compared
with the results of case history, blood tests and X-ray examination, and the
possibilities and limits of ultrasound diagnosis in rabbits were discussed.
Ultrasound proved to be especially useful for the diagnosis of kidney, urinary
bladder and female reproductive tract diseases, which are particularly common
in rabbits. Furthermore, ultrasound was the only promising examination
procedure in rabbits with free abdominal fluid and / or alterations of the
peritoneum. Ultrasonography of liver, spleen and gastrointestinal tract did
turn out to be problematic and unsure, but in some cases it proved to be a
useful part of diagnostic workup nevertheless.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
rabbit diseases
dc.subject
ultrasonography
dc.subject
ultrasonic diagnosis
dc.subject
diagnostic techniques
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Sonographische Untersuchung des Abdomens bei Kaninchen
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Klaus Hartung
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Thomas Göbel
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Karl Dietrich Weyrauch
dc.date.accepted
2007-07-10
dc.date.embargoEnd
2008-02-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003428-3
dc.title.translated
Ultrasound examination of the abdomen in rabbits
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003428
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2008/119/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003428
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access