dc.contributor.author
Keshtiari, Niloofar
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:22:26Z
dc.date.available
2016-04-08T09:55:33.396Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2439
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6640
dc.description.abstract
Emotion perception and expression are an integral part of human interaction.
We human beings communicate emotions in a rich and sophisticated way that sets
us apart from all other species on this planet. In fact, communicating and
understanding emotions is vital for human social interaction. Human beings'
major channels of communication, the routes through which the content of
communication flows, are vocal and visual modality. Emotions portrayed via
vocal channel (i.e., lexical content and/or prosody) carry a rich source of
information about a speaker’s emotions and are influenced by different
factors. While previous research has yielded a wealth of information regarding
the recognition of vocal expression of emotions, a number of essential factors
influencing these processes have been neglected. Language and culture are
instances of these overlooked factors. Specifically, despite the large amount
of research on the recognition of vocal emotions in stress-timed languages
(e.g., English, German), no such study has been performed on a syllable-timed
language (e.g., Persian, Turkish and French). Additionally, despite the
influential role of culture in emotion processes, the existing studies on
vocal emotions have targeted members of individualist cultures, but no study
has investigated the recognition of vocal emotions in a collectivist culture
where the language of the stimuli is the same as the mother tongue of the
participants. A number of psychologists and anthropologists (e.g., Michael
Eid, Batja Mesquita, and David Matsumoto) argue that for a comprehensive
understanding of gender differences in recognition and expression of emotion
and to achieve more accurate results, previous studies should be replicated
with regard to the influential factors (i.e., language and culture). To this
end, this dissertation aims at examining the role of gender in the recognition
of vocal emotions in a syllable-timed language (i.e., Persian) spoken in a
collectivist society (i.e., Iran).
de
dc.description.abstract
Die Wahrnehmung und das Ausdrücken von Emotionen sind feste Bestandteile
menschlicher Interaktion. Wir Menschen kommunizieren Emotionen auf eine
hochentwickelte Weise, was uns von allen anderen Arten auf diesem Planeten
unterscheidet. Es ist eine Tatsache, dass das Kommunizieren und Verstehen von
Emotionen von entscheidender Bedeutung für unsere soziale Interaktion ist. Die
menschlichen Hauptkanäle der Kommunikation, durch die Inhalte übermittelt
werden, sind sprachliche und visuelle Modalitäten. Via Sprachkanal
übermittelte Emotionen (d.h. lexikaler Inhalt und/oder Satzmelodie) sind eine
reichhaltige Quelle von Informationen über das emotionale Befinden des
Sprechers, und unterliegen vielseitigen Einflüssen. Während vorausgegangene
Forschung eine Vielfalt an Informationen bezüglich der Wahrnehmung sprachlich
ausgedrückter Emotionen erbracht hat, wurde eine Vielzahl von essentiellen
Faktoren vernachlässigt, die diese Prozesse beeinflussen. Sprache und Kultur
sind Beispiele für diese übersehenen Faktoren. Trotz des bisher großen
Aufwandes an Forschung auf dem Gebiet des Verständnisses gesprochener
Emotionen in stress-timed Sprachen (z.B. Englisch, Deutsch), wurde im
Speziellen noch keine solche Studie an einer syllable-timed Sprache (z.B.
Persisch,Türkisch, Französisch) durchgeführt. Des Weiteren zielen, trotz der
einflussreichen Rolle der Kultur auf emotionale Prozesse, die vorhandenen
Studien zu stimmlichen Emotionen auf Mitglieder individualistischer Kulturen
ab, aber keine Studie hat die Wahrnehmung stimmlicher Emotionen in einer
kollektivistischen Kultur untersucht. Eine Vielzahl von Psychologen und
Anthropologen (z.B. Michael Eid, Batja Mesquita und David Matsumoto)
argumentieren, dass für ein umfassendes Verständnis der
Geschlechtsunterschiede in Wahrnehmung und Ausdruck von Emotionen und für das
Erreichen genauerer Ergebnisse, frühere Studien mit Rücksicht auf die
beeinflussenden Faktoren (d.h. Sprache und Kultur) wiederholt werden sollten.
Diese Dissertation zielt darauf, die Geschlechterrolle in der Wahrnehmung
stimmlicher Emotionen in einer syllable-timed Sprache (d.h. Persisch), welche
in einer kollektivistischen Gesellschaft (d.h. im Iran) gesprochen wird, zu
untersuchen.
de
dc.format.extent
viii, 171 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
speech database
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::158 Angewandte Psychologie
dc.subject.ddc
400 Sprache::410 Linguistik::410 Linguistik
dc.title
Does Gender Affect Recognition of Vocal Emotions?
dc.contributor.contact
n.keshtiari@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Gisela Klann-Delius
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dr. Friedemann Pulvermüller
dc.date.accepted
2015-09-28
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100529-4
dc.title.subtitle
evidence from Persian speakers living in a collectivist society
dc.title.translated
Beeinflusst das Geschlecht die Wahrnehmung von vokalen Emotionen?
de
dc.title.translatedsubtitle
nachgewiesen mithilfe Persischer Sprecher, welche in einer kollektivistischen
Gesellschaft leben
de
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100529
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018093
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access