dc.contributor.author
Lautz, Horst Alexander von
dc.date.accessioned
2019-04-12T09:40:40Z
dc.date.available
2019-04-12T09:40:40Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/24386
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-2158
dc.description.abstract
In our daily lives we are faced with thousands of decisions: from complex ‘should I cross
while it’s on a red light?’, to abstract ‘do I spell color with o or ou?’, to sensory dominated
questions like ‘did my phone just vibrate?’. To navigate all of these different types of
decisions, the brain has to incorporate a plethora of information from sensory and memory
systems, requiring many neuronal populations from distinct cortical areas to work together.
Neuroscientists posit that cortical oscillations play an important part in this process. I
investigated the role of such cortical rhythms for the short retention of information in
working memory and decision making with three experimental studies.
In all experiments, participants were asked to compare two sequentially presented stimuli.
To solve this task, the first stimulus has to be kept in memory for a short while and is then
compared to the second. While participants held the first stimulus in memory, magnetoand
electroencephalographic recordings revealed a parametric modulation of parietal
and prefrontal beta oscillations with the to-be-remembered stimulus feature. At the same
time, we observed a previously unknown prefrontal gamma power decrease that was
negatively correlated with the beta band effects. Therefore we suspect that there is a
fronto-parietal network that communicates in these two frequency bands during working
memory. In addition, we found decision-related activity in premotor beta power that
encoded participants’ choices 0.7 seconds before they enacted their responses. Moreover,
we also found a well-known parietal signal, which tracked the evolution of the decision
over time. Interestingly, this signal was modulated by the difficulty of the decisions,
indicating that present theories about perceptual decision making need to be extended.
en
dc.description.abstract
Der Mensch trifft täglich tausende Entscheidungen, von komplexen (”Gehe ich über die rote Ampel?“), über abstrakte (”Buchstabiere ich Foto mit F oder Ph?“), zu sensorisch geprägten (”Hat mein Telefon gerade vibriert?“). Das Gehirn muss dabei flexibel auf eine Vielzahl von sensorischen Reizen und Entscheidungstypen reagieren. Um dies zu ermöglichen, arbeiten viele Neurone in ganz unterschiedlichen kortikalen Arealen zusammen. Neurowissenschaftlervermuten, dass kortikale Oszillationen dabei eine zentrale Rolle spielen.Sie reflektieren das Zusammenwirken vieler Neurone und werden zur Kommunikationneuronaler Populationen genutzt. In der vorliegenden Arbeit wurde die Rolle einzelnerRhythmen für das kurzfristige Speichern von Informationen im Arbeitsgedächtnis, sowie das Treffen von Entscheidungen untersucht. Dieser Dissertation liegen drei Studien zugrunde, im Rahmen derer Versuchspersonen zwei nacheinander dargebotene Stimuli vergleichen sollten. Um diese Aufgabe zu bewältigen, muss der erste Stimulus kurz im Ged¨achtnis behalten werden. Dann kommt es zur eigentlichenEntscheidung, dem Abgleich der beiden Stimuli. Bei diesem Versuch konnten wir mit Hilfe von Magneto- und Elektroenzephalographie Oszillationen messen, die sich mit den Stimuluseigenschaften veränderten. Arbeitsgedächtnisprozesse waren dabei mit Beta-Oszillationen assoziiert. Insbesondere zeigten sich parietale und präfrontale Beta-Oszillationen, die mit Gamma-Oszillationen im präfrontalen Kortex zusammenspielten. Daher vermuten wir, dass ein fronto-parietales Netzwerk für das Behalten von Stimulus-Information von Bedeutung ist und diskutieren im Folgenden zugrundeliegende Mechanismen. Außerdem konnten wir während des Treffens von Entscheidungen prämotorischeBeta-Oszillationen messen, die 0,7 Sekunden vor der Antwort der Versuchsteilnehmer die Entscheidung reflektierten. Darüber hinaus zeigten sich auch bekannte parietale Signale, die den Prozess der Entscheidungsfindung abbildeten. Interessanterweise waren diese Signale vom Schwierigkeitsgrad der Aufgabe abhängig. Dies spricht dafür, dass aktuelleTheorien zu neuronalen Grundlagen der Entscheidungsfindung ergänzt werden müssen.
de
dc.format.extent
xiii, 162 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Decision Making
en
dc.subject
Working Memory
en
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::153 Kognitive Prozesse, Intelligenz
dc.subject.ddc
000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke::000 Informatik, Wissen, Systeme::004 Datenverarbeitung; Informatik
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::620 Ingenieurwissenschaften::629 Andere Fachrichtungen der Ingenieurwissenschaften
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
How Brain Rhythms Guide Memory and Decisions
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
Blankenburg, Felix
dc.contributor.furtherReferee
Cichy, Radoslaw
dc.date.accepted
2019-02-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-24386-3
dc.title.translated
Zeitreihen- und Multivariate Analyse von Neuronalen Oszillationen während Gedächtnis und Entscheidungsprozessen
de
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept