dc.contributor.author
Handke, Isabella Marina
dc.date.accessioned
2019-03-04T14:04:10Z
dc.date.available
2019-03-04T14:04:10Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/24046
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-1821
dc.description.abstract
Zusammenfassung
Einleitung
Urachale Überreste werden nur selten diagnostiziert. Über ihre Diagnostik und Entfernung ist aufgrund weniger Berichte in der Literatur nicht viel bekannt. Eine Entfernung erfolgt zurzeit durch eine Laparotomie oder Laparoskopie. Bei diesen Operationen ist eine Eröffnung des Peritoneums notwendig, damit sind viele Risiken verbunden. In dieser Arbeit soll eine neue Operationsmethode zur Entfernung blasennaher urachaler Überreste vorgestellt werden, die keine Eröffnung des Peritoneums notwendig macht.
Methoden
In dieser retrospektiven Single-Center-Studie wurden die Daten von 38 Patientinnen ausgewertet, die zwischen 8/2013 und 3/2017 eine Entfernung ihres urachalen offenen Überrestes erhalten haben. Sie wurden laparoskopisch (Gruppe LAP) oder mithilfe des neu entwickelten Trans-Urethral-Surgery-Natural-Orifice-Transluminal-Endoscopic-Surgery (TUS-NOTES-Verfahren) operiert. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung des TUS-NOTES-Verfahrens wurden die Patientinnen dieser Gruppe nochmals in drei Untergruppen unterteilt. Zu Beginn der Entwicklung von TUS-NOTES wurde intraoperativ unter Purisole® geschnitten und genäht (Gruppe FF), dann unter Purisole® geschnitten und unter CO2 genäht (Gruppe FG) und zuletzt ausschließlich unter CO2 geschnitten und genäht (Gruppe GG). Die neueren Operationstechniken, Gruppe FG und GG bilden die zwei Hauptgruppen. Die Gruppen FF und LAP, mit älterer Operationstechnik, bilden die Vergleichsgruppen. Die korrigierte Operationszeit (= Gesamtoperationszeit abzüglich eventuell stattgefundener Begleiteingriffe), die postoperative Liegedauer im Krankenhaus und die postoperative Dauerkatheter-Liegedauer wurde innerhalb der vier Gruppen verglichen. Zwischen den Hauptgruppen gilt ein Unterschied bei p ≤ 0,0167 als signifikant. Bei allen anderen Gruppenvergleichen untereinander gilt p ≤ 0,05 als signifikant. Alle Patientinnen erhielten vor der Operation eine vaginale Sonographie und eine Zystoskopie. Sie wurden 4-6 Wochen postoperativ und nochmals innerhalb von 3-6 Monaten postoperativ zur Nachuntersuchung einbestellt.
Ergebnisse
Die korrigierte Operationszeit war in allen TUS-NOTES-Gruppen signifikant geringer als in der laparoskopischen Gruppe. Hinsichtlich der postoperativen Liegedauer im Krankenhaus konnte zwischen den vier Gruppen kein signifikanter Unterschied festgestellt werden. Bei der postoperativen Dauerkatheter-Liegedauer konnte ein signifikanter Unterschied nur zwischen den Gruppen FF und FG festgestellt werden.
Schlussfolgerung
Das TUS-NOTES-Operationsverfahren bietet im Vergleich zur Laparotomie oder Laparoskopie hinsichtlich korrigierter Operationszeit, postoperativer Liegedauer im Krankenhaus und postoperativer Dauerkatheter-Liegedauer keine größeren Nachteile. Durch Nichteröffnung des Peritoneums ist das Risiko eines Tumorspinnings verringert. Es bleiben keine äußerlich sichtbaren Narben zurück und in der Gruppe GG kann kein TUR-Syndrom auftreten. Die Entwicklung des M-RSD-Ney macht eine partielle Blasenteilresektion mit Naht möglich und durch Nutzung hochauflösender Sonografiegeräte mit dem beschriebenen Manöver ist eine kostengünstige und bessere Diagnostik urachaler Überreste möglich. Das TUS-NOTES-Operationsverfahren stellt somit eine weniger invasive Alternative zur Laparotomie und laparoskopischen Entfernung blasennaher urachaler Überreste dar.
de
dc.description.abstract
Abstract
Objective
Urachal remnants are rarely diagnosed. About their diagnostics and excision reports are rare in literature. Currently they are removed by laparotomy or laparoscopic excision. During these two surgical approaches peritoneum has to be opened, which is accompanied by many risks. The purpose of this study is to present a new alternative surgical approach of removing urachal remnants located close to the urinary bladder without opening the peritoneum.
Methods
In this retrospective single-center-study the data of 38 female patients whose open urachal remnant was removed between 8/2013 and 3/2017 were analyzed. They were operated laparoscopically (group LAP) or with the newly developed surgical approach: Trans-Urethral-Surgery-Natural-Orifice-Transluminal-Endoscopic-Surgery (TUS-NOTES). TUS-NOTES-group was subdivided into three subgroups because of the continuous development. At first in the TUS-NOTES-group cut and suture took place under Purisole® (group FF), then only cut was performed under Purisole® and suture took place under CO2 (group FG) and now both is performed under CO2 (group GG). Group FG and GG are newer surgical approaches and form the two main groups. The comparison groups are formed by the older surgical approaches groups FF and LAP. The four groups are compared in corrected operating time (= operating time less possible collateral operating time), postoperative hospital stay and postoperative duration of catheterization. Between the two main groups there was a significant difference if p ≤ 0,0167. All other comparisons have a p-value of ≤ 0,05. All patients got a vaginal sonography and cystoscopy before being operated. They were invited to a follow-up 4-6 weeks postoperative and 3-6 months postoperative.
Results
The corrected operating time of all TUS-NOTES groups was significantly shorter than in the laparoscopic group. There was no significant difference between all groups in postoperative hospital stay. A significant difference in postoperative duration of catheterization was only found between groups FF and FG.
Conclusion
In corrected operating time, postoperative hospital stay and postoperative duration of catheterization TUS-NOTES is not inferior to laparotomy and laparoscopy. The peritoneum is not opened so the risk for a tumorspinning is reduced. No visible scars remain. In group GG a TUR-syndrome cannot occur. The development of M-RSD-Ney makes a partial bladder resection with suture possible and by using high resolution ultrasound and the described maneuver a cheaper and better diagnostic of urachal remnants is possible. So TUS-NOTES is a less invasive alternative for removing urachal remnants located close to the urinary bladder than laparotomy and laparoscopy.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
urachal remnant
en
dc.subject
trans urethral surgery
en
dc.subject
natural orifice transluminal endoscopic surgery
en
dc.subject
urinary bladder
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Prävalenz, Symptomatik und minimalinvasive Therapie urachaler Überreste
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2019-03-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-24046-8
dc.title.subtitle
eine retrospektive Single-Center-Analyse an Patientinnen der urogynäkologischen Spezialsprechstunde unter Auswertung einer neuen minimalinvasiven Operationstechnik
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access