dc.contributor.author
Prügl, Judith
dc.date.accessioned
2019-03-04T12:04:05Z
dc.date.available
2019-03-04T12:04:05Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/24037
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-1812
dc.description.abstract
Einleitung. Es existieren zahlreiche internationale Veröffentlichungen zum Thema sexuelle Belästigung im klinischen Kontext. Die Lage in Deutschland wurde bisher aber nicht beschrieben, deshalb war Ziel der WPP-Studie („Workplace Policy“ / „Watch – Protect – Prevent“), diese Forschungslücke zu schließen und Prävalenz, Formen, Folgen, Täter_innen sowie Ursachen von sexueller Belästigung unter Mitarbeitenden der Charité Universitätsmedizin Berlin zu untersuchen.
Methoden. Die Datenerhebung der WPP-Studie erfolgte in zwei Phasen. Zwischen Januar und September 2015 wurden (a) qualitative Daten anhand anonymer teilstandardisierter Einzelinterviews mit jeweils 15 freiwilligen Teilnehmenden aus dem ärztlichen und pflegerischen Bereich erhoben; zwischen Mai und Juli 2015 wurde (b) eine webbasierte anonyme Befragung unter allen pflegerischen und ärztlichen Mitarbeitenden von internistischen und chirurgischen Kliniken der Charité Universitätsmedizin Berlin durchgeführt. Bei der Online-Befragung antworteten 228 Pflegekräfte (Rücklaufquote: 8,3%) und 790 Ärzt_innen (Rücklaufquote: 42,4%). Eingeschlossen wurden alle Fälle, bei denen mindestens 65% des Fragebogens beantwortet waren; dies ergab N gesamt = 1119, N Pflege = 210, N Ärzt_innen = 743, N sonstige Mitarbeitende = 166. In der vorliegenden Arbeit lag der Fokus auf dem ärztlichen Personal und ausschließlich auf der quantitativen Befragung.
Ergebnisse. Die Ein-Jahres- bzw. Lebenszeitprävalenz betrug jeweils 70,7% bzw. 71,7%. Besonders verbale Formen von sexueller Belästigung wurden häufig erlebt. Auch sexuelle Übergriffe, wie sexuelle Nötigung, traten auf, wurden aber nur von einem geringen Prozentsatz der Befragten genannt (0,5%). Ärztinnen machten signifikant häufiger entsprechende Erfahrungen als ihre männlichen Kollegen. Ebenfalls unterschieden sich die Täterprofile. Frauen wurden signifikant häufiger von Männern belästigt, Männer von beiden Geschlechtern gleichermaßen. Hinsichtlich der Rolle der Täter_innen wurde am häufigsten von Kolleg_innen berichtet, gefolgt von Vorgesetzten und Patient_innen.
Schlussfolgerungen. Die WPP-Studie zeigte, dass sexuelle Belästigung, insbesondere verbale Formen der Geschlechterdiskriminierung, ein relevantes Problem im Arbeitsalltag des Charité Personals sind. Die Ergebnisse machten die Notwendigkeit zu präventiven Maßnahmen einerseits sowie der Existenz von Schutzangeboten für Betroffene andererseits deutlich. Um ein diverses Bild der Situation hierzulande zu erhalten, müssen weiterhin Studien in diesem Bereich stattfinden.
de
dc.description.abstract
Introduction. Despite several international publications about sexual harassment in the medical field the situation in Germany has not yet been described. With the WPP-Study (“Workplace Policy” / “Watch – Protect – Prevent”) we aimed at closing this research gap and examine prevalence, different forms, consequences, perpetrators and causes of sexual harassment among staff members at Charité Universitätsmedizin Berlin.
Methods. Data were collected in two stages: First, between January and September 2015 we conducted anonymous semi-structured interviews with 15 volunteers each drawn from me- dical and nursing personnel; second, between May and July 2015 we conducted an online anonymous survey among physicians and nurses in the medical and surgical departments at Charité Universitätsmedizin Berlin. 228 nurses (response rate: 8,3%) and 790 physicians responded (response rate: 42,4%). We included only questionnaires that were at least 65% complete yielding N total = 1119, N Nurses = 210, N Physicians = 743, N other med. professions = 166. This thesis focuses on results for the medical personnel and the quantitative results only.
Findings. The one-year- and lifetime prevalence was 70,7% and 71,7% respectively. Verbal forms of sexual harassment were particularly common. Sexual assaults, e.g. sexual coercion, were described as well, but were very limited (0,5%). Female physicians experienced significantly more sexual harassment than their male colleagues. The profile of perpetrators was also different. Females were significantly more harassed by men, while males reported harassment by both men and women. Regarding the role of perpetrators respondents reported mostly colleagues followed by supervisors and patients.
Conclusion. The WPP-Study demonstrates that sexual harassment, particularly verbal gender discrimination, is a relevant problem in the daily working routine of the Charité personnel. The results show that preventive as well as protective measures for affected staff members are necessary. For a more detailed picture of the situation in Germany further research is needed.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
sexual harassment
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Formen, Inzidenz und Ursachen von sexueller Belästigung im klinischen Umfeld - Ergebnisse einer Querschnittstudie an der Charité - Universitätsmedizin Berlin
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2019-03-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-24037-8
dc.title.translated
Prevalence, Different Formes and Causes of Sexual Harassment in Academic Medicine - Results of a Cross-sectional Study at Charité - Universitätsmedizin Berlin
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access