dc.contributor.author
Grupe, Gloria Isabel
dc.date.accessioned
2019-03-04T10:06:06Z
dc.date.available
2019-03-04T10:06:06Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/24027
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-1802
dc.description.abstract
Einleitung
Das Cochlea-Implantat (CI) ist die Behandlung der Wahl bei schwerer bis hochgradiger beidseitiger Schallempfindungsschwerhörigkeit. In den letzten Jahren hat sich die Indikationsstellung für eine CI-Implantation erweitert, hin zu Patienten mit einseitiger Ertaubung und zu Patienten mit Restgehör, z.B. verursacht durch ein Akustikusneurinom. Die Magnetresonanztomographie (MRT), als diagnostisches Verfahren, erlangt dadurch bei CI-Patienten eine große Bedeutung. Allerdings führt das CI zu Artefakten in der Bildgebung des MRTs, wodurch die Beurteilung zerebraler Strukturen und des inneren Gehörgangs erschwert wird. Neuere Studien zeigen eine Abhängigkeit der Beurteilbarkeit dieser Strukturen von der MRT-Sequenz und der Position des CI-Receivers.
Methodik
Retrospektive Auswertung von CT-Übersichtsaufnahmen von 150 CI-Patienten, welche ihr CI in den Jahren 2008 – 2015 durch denselben Chirurgen implantiert bekommen haben. Ausgemessen wurden der Winkel zwischen Nasion, äußerem Gehörgang und internem Magneten, sowie die Distanz zwischen dem internen Magneten und dem äußeren Gehörgang. Es folgte eine statistische Auswertung.
Ergebnisse
Die häufigste CI-Receiver Position in den Jahren 2008 – 2015 lag im Mittel bei einem Nasion – äußerer Gehörgang – interner Magnet Winkel von 127° und bei einer Distanz von 70mm zwischen internem Magneten und äußerem Gehörgang. Im zeitlichen Verlauf hat sich der Winkel vergrößert und die Distanz verkleinert. Beides in statistisch signifikanter Weise.
Schlussfolgerung
Bei einer MRT-Untersuchung von CI-Patienten ist die CI-Receiver Position wichtig um Artefakte zu vermeiden und somit die Beurteilbarkeit wichtiger Strukturen zu gewährleisten. Die Bewusstmachung der CI-Receiver Positionierung sollte zum einen die Achtsamkeit bei der Positionierung stärken und zum anderen die Suche nach einer optimierten CI-Receiver Position fördern.
de
dc.description.abstract
Introduction
Cochlear implants (CI) are the preferred method of treatment for patients with severe to profound bilateral sensorineural hearing loss. In the last few years the indications for CI implantation have widened to patients with unilateral deafness and to those with residual hearing, e.g. patients with vestibular schwannomas. Therefore, magnetic resonance imaging (MRI) as diagnostic tool is taking on greater significance in CI patients. However, the CI causes MRI artifacts, which make the evaluation of cerebral structures and of the internal auditory canal difficult. New studies show a dependence of the assessability of these structures by the MRI sequence used and the position of the CI receiver.
Methods
Retrospective appraisal of computed tomography surveys of 150 CI patients, implanted in the years 2008 – 2015 by one surgeon. Therefore we sized the nasion–external auditory canal–internal magnet angle and the distance between the internal magnet and the external auditory canal. This was followed by a statistical analysis.
Results
The most common CI receiver position in the years 2008 – 2015 averaged 127° (nasion–external auditory canal–internal magnet angle) and 70mm (distance between the internal magnet and the external auditory canal). Over time the angle increased and the distance decreased, both to a statistically significant degree.
Conclusion
In MRI scans of CI patients the CI receiver position is important to avoid artifacts and to ensure the evaluation of important structures. On the one hand the realization of the CI receiver position shall promote mindfulness in the positioning and on the other hand it supports finding an optimized CI receiver position.
en
dc.format.extent
32 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cochlear implants receiver position
en
dc.subject
magnetic resonance imaging
en
dc.subject
hearing implants
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Beurteilung der Lokalisation von Cochlea Implantat Receivern an der humanen Schädelkalotte im zeitlichen Verlauf
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2019-03-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-24027-1
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access