dc.contributor.author
Liang, Lei
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:31:58Z
dc.date.available
2016-11-16T11:46:36.319Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/23
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4227
dc.description.abstract
The morbidity of diabetes mellitus (DM) is increasing all over the word.
Diabetes mellitus is usually classified into type 1 diabetes (T1D), type 2
diabetes (T2D), gestational diabetes mellitus (GDM), and other specific types
of insulin deficiency with developmental syndromes. In contrast, congenital
hyperinsulinism (CHI) is the most common cause of persistent or recurrent
hypoglycemia in infancy. The underlying pathogenesis of the defective insulin
secretion involved in the two disorders remains obscure. Our research group
mainly focuses on human inherited disorders of pancreatic β cell dysfunction,
namely monogenic diabetes and hyperinsulinism. We set up a database of
patients with β cell dysfunction, including sporadic and familial diabetes
mellitus and congenital hyperinsulinism. We have performed molecular screening
in this cohort, and detected mutations in 30% of the patients with known
candidate genes, mutations in 30% of the patients with novel candidate genes,
which are important in the regulation of insulin secretion. From that, we
detected three KCNQ1 gene mutations in one neonatal diabetes patient (R397W,
homozygous) and two congenital hyperinsulinism patients (CHI, heterozygous of
G292D & E13 del), respectively. KCNQ1 encodes a potassium channel protein,
Kv7.1, which is a voltage-gated potassium channel present in the cell
membranes of cardiac tissue, pancreas, and in inner ear neurons, among other
tissues. KCNQ1 was shown to be closely related to long QT syndrome (LQTS) and
type 2 diabetes. We performed functional analysis of the three mutations
detected in mouse pancreatic beta cells, and investigated the functional
changing of the pancreas in Kcnq1 knock out mice. We detected defective
insulin secretion caused by the three Kcqn1 mutations: decreased insulin
secretion in the diabetic cellular models, and increased insulin secretion in
the two CHI cellular models, which is consistent with the human phenotypes.
The diabetic mutation (R397W) down-regulates the expression of Foxa2 and
induces the conversion from beta cells to alpha cells, which is very likely
the molecular mechanism involved in defective insulin secretion. By contrast,
the beta cell maintenance and function are enhanced by the two CHI mutations
(G292D & E13 del) through up-regulation of Pdx1 expression. In Kcnq1 KO mice,
we found an obvious reduction of β cell mass and disrupted differentiation of
both beta and alpha cells in the islets. Further deep investigation is
necessary for better understanding the detail molecular pathways caused by the
KCNQ1 mutations in pancreatic beta cell dysfunction.
de
dc.description.abstract
Beim Menschen sind zwei wesentliche Störungen der Insulinausschüttung mit
schwerem, klinischen Erkrankungsbild bekannt – Diabetes mellitus,
charakterisiert durch erhöhten Blutzucker und relativen Insulinmangel, und
hyperinsulinämische Hypoglykämie, verursacht durch eine fehlende Hemmung der
Insulinsekretion bei niedrigen Bltrzuckerwerten und klinisch schweren
Hypoglykämien mit schweren, neurologischen Schäden. Die Diabetesprävalenz und
die Mortalität durch Diabetes-assoziierte Folgeerkrankungen nehmen weltweit
zu. Diabeteserkrankungen werden in Diabetes mellitus Typ-1 (T1D), Typ-2 (T2D),
Gestationsdiabetes (GDM), und andere, spezifische Diabetestypen (Typ-3), wie
bekannte, monogene Diabetesformen oder Diabetessyndrome eingeteilt. Im
Gegensatz dazu ist der angeborene Hyperinsulinismus (Congenital
Hyperinsulinism, CHI) die häufigste Ursache für schwere und anhaltende
Hypoglykämien im Neugeborenen- und Säuglingsalter. In einem Teil der Kinder
mit seltenen Diabeteserkrankungen oder mit angeborenem Hyperinsulinismus ist
die Pathogenese bisher nicht geklärt. Unsere Forschungsgruppe untersucht
familiäre Störungen der Betazellfunktion beim Menschen, im Detail monogene
Diabetesformen und Hyperinsulinismus unklarer Pathogenese. Wir haben eine
Datenbank mit klinischen und anamnestischen Daten von Patienten mit
ungeklärter Betazelldysfunktion etabliert, genauer mit sporadischem oder
familiärem Diabetes, sowie mit hyperinsulinämischem Hyperinsulinismus. Wir
hatten in dieser Kohorte mittels Sequenzierung von Kandidatengenen und
anschliessend Next-Generation Sequenzierung in 30% der Patienten Mutationen in
bekannten Diabetes- oder CHI-Genen gefunden und in weiteren 30% Mutationen in
Genen, die sehr wahrscheinlich eine Schlüsselkrolle in der humanen
Betazellfunktion oder Anlage endokriner Pankreaszellen spielen. Unter diesen
neuen Mutationen hatten wir drei KCNQ1-Genmutationen in einem Kind mit
neonatalem Diabetes ohne jede Insulinsekretion (R397W, homozygot) und in zwei
Kindern mit Hyperinsulinämischer Hypoglykämie identifiziert (heterozygot,
G292D & E13 del). KCNQ1 kodiert ein Kaliumkanalprotein (Kv7.1), das als
spannungsabhängiger Kaliumkanal die Repolarisation an der Zellmembran u.a. von
Herzmuskelzellen, Pankreaszellen und Kochlearzellen reguliert. Mutationen in
KCNQ1 sind bisher heterozygot beim Long-QT-Syndrom (LQTS) und homozygot
Jervell and Lange-Nielsen-Syndrom (LQT, Taubheit) beschrieben. Wir hatten
unsere drei neuen Mutationen in Glukose-sensitiven Betazellen (Maus)
überexprimiert und funktionell untersucht sowie Pankreasschnitte von Kcnq1
-Knockout-Mäusen histopathologisch ausgewertet. Die Insulinsekretion aller
drei Mutationen war, verglichen mit dem Wildtyp, gestört: Die basale und
stimulierte Insulinsekretion der Diabetes-Mutation (R397W) war reduziert, die
der Hyperinsulinismusmutationen (G292D & E13 del) erhöht. Die
diabetesassoziierte Mutation R397W supprimiert die Genexpression von Foxa2 und
erhöht die Expression von Alphazell- 8 versus Betazellmakern, ein Hinweis auf
den molekularen Mechnismus. Im Gegensatz dazu waren war Pdx1, als Marker
differenzierter Betazellen, bei Transfektion mit den
Hyperinsulinismusmutationen G292D & E13 del erhöht exprimiert. In den Kcnq1 KO
Mäusen war die Betazellmasse deutlich reduziert und gibt einen Hinweis auf
eine gestörte Differenzierung von endokrinen Pankreaszellen, zuallererst der
Betazellen. Weitere Untersuchungen werden Aufschluss darüber geben, über
welche Signalwege der Kaliumkanal KCNQ1 die Betazellmasse und die
Insulinsekretion reguliert und Mutationen Betazelldysfunktionen beim Menschen
auslösen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
hyperinsulinic hypoglycemia
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Human KCNQ1 mutations cause neonatal diabetes and hyperinsulinemic
hypoglycemia
dc.contributor.contact
ahll1980@hotmail.com
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-12-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102986-7
dc.title.subtitle
clinical and functional characterization
dc.title.translated
Humane KCNQ1 Mutationen verursachen neonatalen Diabetes und
hyperinsulinämische Hypoglykämie
de
dc.title.translatedsubtitle
klinische und experimentelle Charakterisierung
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102986
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020002
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access