dc.contributor.author
Fourier, Beate
dc.date.accessioned
2019-02-27T14:02:13Z
dc.date.available
2019-02-27T14:02:13Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/23951
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-1726
dc.description.abstract
Einleitung: Patienten mit PAVK erscheinen, gerade im Vergleich mit Patienten mit anderen arteriosklerotischen Ausprägungen (caVK, KHK), sekundärpräventiv medikamentös unterversorgt. Ziel war es, die Qualität der medikamentösen Therapie im ambulanten und stationären Bereich unter Berücksichtigung der geltenden Leitlinien zu überprüfen.
Methodik: Es erfolgte eine retrospektive Erfassung der Verordnungsraten der sekundärpräventiven Medikamente bei 257 PAVK-Patienten (47% Frauen, 53% Männer, Alter ~ 70 ± 10 Jahre), welche sich 2003 – 2010 mindestens zweimal in einem Abstand von mindestens 6 Monaten stationär in einem Gefäßzentrum in Berlin befanden, ohne Berücksichtigung des Aufnahmegrundes. Zudem erfolgten Subgruppenanalysen (arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus, Hyperlipoproteinämie, cAVK oder KHK, Intervention).
Ergebnisse: Eine antihypertensive Therapie fand sich bei der ersten Aufnahme am Beispiel der ACE-Hemmer bei 48%. Die Verordnungsrate stieg bis zur zweiten Entlassung auf 66% (p < 0,001). Im niedergelassenen Bereich nahm die Verordnungsrate signifikant ab. Die Blutdruckwerte lagen durchweg im Normbereich. 52% hatten bei der ersten Aufnahme ein Statin, bei der zweiten Entlassung lag die Verordnungsrate deutlich höher (78%). Stationär wurde die Therapie jeweils signifikant intensiviert. Zwischen den Aufenthalten nahm die Verordnungsrate im niedergelassenen Bereich signifikant ab (p < 0,01). Die mittleren LDL-Werte lagen weit über dem empfohlenen Grenzwert. Nur bei 80% fanden sich bei der ersten Aufnahme Antithrombotika bzw. Antikoagulanzien (ATA). Bis zur zweiten Entlassung stieg die Verordnungsrate auf 95% (p < 0,001). Die antidiabetische Therapie war konstant, die mittleren HbA1c-Werte im Normbereich. Die Verordnungsraten lagen bei Patienten mit arteriosklerotischer Begleiterkrankung (zerebral/ kardial) initial je signifikant höher als bei Patienten ohne diese Begleiterkrankungen (ACE-Hemmer 57% vs. 33%; Statin 59% vs. 39%; ATA 85% vs. 69%, (je p < 0,05)). Stationär stiegen die Verordnungsraten in beiden Gruppen (p < 0,05). Die Verordnungen wurden von den niedergelassenen Kollegen entgegen den ausdrücklichen Empfehlungen und Leitlinien bei den Patienten ohne begleitende KHK/ cAVK häufig wieder beendet (p < 0,05). Dies ist ein Beleg dafür, dass Patienten mit alleiniger PAVK durch nichtspezialisierte niedergelassene Kollegen nicht adäquat versorgt werden. Interventionen führten ebenfalls zu einer Therapieintensivierung zwischen Aufnahme und Entlassung (z. B. ACE-H. 44% vs. 63% (p < 0,005), Statin 37% vs. 76% (p < 0,001), ATA 67% vs. 99% (p < 0,001)).
Schlussfolgerung: Unter Beachtung der Leitlinien sind PAVK-Patienten vor allem im niedergelassenen Bereich medikamentös unterversorgt. Stationäre Aufenthalte in einer spezialisierten Klinik führen zu einer Therapieintensivierung, die für diese Hochrisikopatienten leider nicht fortgeführt werden. Hier ist eine verbesserte Schulung der Patienten und mitbehandelnden Kollegen dringend notwendig.
de
dc.description.abstract
Introduction: Patients with PAD particularly compared to patients with other arteriosclerotic diseases (CVD, CHD), seem to be secondary preventive undersupplied. The aim was to examine the quality of drug-treated therapy in outpatient and inpatient areas considering current guidelines.
Methods: The prescription rate of secondary preventive medication was determined retrospectively for 257 PAD patients (47% women, 53% men, age ~ 70 ± 10 years) who were treated at least twice inpatient with a distance of at least 6 month between 2003 and 2010 in a vascular center in Berlin not considering the reasons for admission. Additional analyses of subgroups were performed (arterial hypertension, diabetes mellitus, hyperlipoproteinemia, cvd or chd, intervention).
Results: An antihypertensive therapy at first admission for ACE-inhibitors could be found for 48%. The prescription rate at second discharge increased to 66% (p < 0.001). For outpatient treatment the rate decreased significantly. Blood pressure values were constantly in normal range. 52% were given a statin at first admission. At second discharge the prescription rate was considerably increased (78%). In each case inpatient treatment was intensified significantly. Between hospitalizations the prescription rate decreased significantly in the outpatient area (p < 0.01). The mean LDL values exceeded the recommended limiting values by far. At admission only 80% received antithrombotics and anticoagulants (ATA), respectively. Until the second discharge the prescription rate increased to 95% (p < 0,001). The antidiabetic therapy was consistent and mean HbA1c values were in normal range. Patients with arteriosclerotic co-morbidities (cerebral/cardial) initially had significantly higher prescription rates than patients without these co-morbidities (ACE-inhibitor 57% vs. 33%; statin 59% vs. 39%; ATA 85% vs. 69% (each p < 0.001). Inpatient the rates increased in both groups (p < 0.05). In the outpatient area prescriptions for patients without accompanying CHD/ CVD were often canceled against explicit recommendations and guidelines (p < 0.05). That shows that patients with PAD alone do not receive appropriate treatment by non-dedicated colleagues in the outpatient area. Interventions also led to intensification of therapy between admission and discharge (e. g. ACE-inhibitor 44% vs. 63% (p < 0.005), statin 37% vs. 76% (p < 0.001), ATA 67% vs. 99% (p < 0.001)).
Conclusion: Observing the guidelines PAD patients are particularly undersupplied in the outpatient area. Inpatient hospitalizations in a specialized clinic lead to an intensification of therapy that, unfortunately, is discontinued for high risk patients. Thus, improving the training of patients and treating colleagues is urgently required.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
secondary preventive medication
en
dc.subject
prescription rate
en
dc.subject
outpatient area
en
dc.subject
inpatient area
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Qualität der Umsetzung der sekundärpräventiven medikamentösen Therapie bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit im ambulanten und stationären Sektor
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2019-03-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-23951-3
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access