dc.contributor.author
Rehfeldt, Daniel
dc.contributor.author
Nordmeier, Volkhard
dc.date.accessioned
2019-02-22T08:31:44Z
dc.date.available
2019-02-22T08:31:44Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/23929
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-1703
dc.description.abstract
Für Experimentalpraktika an deutschen Hochschulen wurden bisher Befunde erarbeitet, die zeigen, dass es erhebliche Unterschiede zwischen den intendierten Zielen und deren Realisierung gibt. Aus den Erkenntnissen der Praktikumsforschung und den Anforderungen guter Lehrevaluation erwuchs das theoretische, fächerübergreifende Modell der Praktikumsqualität. Der zugehörige Praktikumsqualitäts-Fragebogen (PraQ) wurde ratingbasiert für Studierende in insgesamt 18 Praktika im deutschsprachigen Raum erprobt (N = 1314). Die Testevaluationsstudien zu den Inhalten, zur Struktur und zur Konstruktvalidität zeigten Evidenzen für ein gelungenes Messinstrument. Die Stärken und Schwächen von Praktika verschiedener Fächer und Organisationsformen stellen forschungstechnisches Neuland dar. Erstmalig konnten mit diesem neuen Instrument hierfür Ergebnisse bezüglich der Unterschiede zwischen Physik. und Chemiepraktika, sowie zwischen Block- und Semesterpraktika ermittelt werden. So konnten Stärken der jeweiligen Praktikumsrealisierungen festgestellt und ein erster Schritt zur Nutzung dieser Potentiale vollführt werden. Physikpraktika wurden in einigen Bereichen der Experimentellen Kompetenz und der Lehrkompetenz der Betreuenden besser bewertet als Chemiepraktika. Semesterpraktika wiesen eine deutlich bessere Betreuungsqualität auf als Blockpraktika, allerdings bewirkten sie teils geringere Kompetenzzuwächse, z. B. im Aufbauen der Versuchsanordnung und im Zeitmanagement. Als Konsequenz aus diesen Ergebnissen können die jeweiligen Stärken der Praktikumsformen in der Zukunft genauer beobachtet und zielgerichtete Interventionen für schwächere Praktika daraus abgeleitet werden.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Lehrevaluation
dc.subject
Lehrqualität
de
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung::378 Hochschulbildung
dc.title
Lehrqualität naturwissenschaftlicher Hochschulpraktika – Befunde zu Chemie- und Physikpraktika, sowie Block- und Semesterpraktika
dc.type
Wissenschaftlicher Artikel
dcterms.bibliographicCitation.journaltitle
PhyDid A - Physik und Didaktik in Schule und Hochschule
dcterms.bibliographicCitation.number
17
dcterms.bibliographicCitation.pagestart
34
dcterms.bibliographicCitation.pageend
50
dcterms.bibliographicCitation.volume
1
dcterms.bibliographicCitation.url
http://www.phydid.de/index.php/phydid/article/view/821
refubium.affiliation
Physik
refubium.affiliation.other
Didaktik der Physik

refubium.resourceType.isindependentpub
no
refubium.series.issueNumber
1
refubium.series.reportNumber
17
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.isPartOf.issn
1865-5521