dc.contributor.author
Greiner, Stefan
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:19:55Z
dc.date.available
2010-09-29T09:02:48.762Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2388
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6589
dc.description.abstract
Die proximale Humerusfraktur stellt aufgrund uneinheitlicher
Behandlungsoptionen und differierender funktioneller Ergebnisse eine
Problemfraktur dar. Die offene Reposition und Stabilisierung mit
winkelstabilen Plattensystemen kann zu viel versprechenden funktionellen
Ergebnissen führen. Im mittel- bis langfristigen Nachuntersuchungszeitraum
kommt es jedoch, gerade bei höhergradigen Frakturen, zu einem deutlichen
Anstieg der Rate an avaskulären Humeruskopfnekrosen, welche die Notwendigkeit
von klinischen und radiologischen Nachuntersuchungen weit über den
Einjahreszeitraum verdeutlicht. Darüber hinaus sind sekundäre Dislokationen
ein beobachtetes Problem. Bei komplexen Fraktursituationen,
Luxationsfrakturen, Head Splitfrakturen und verhakten Luxationen mit
ausgedehnter Schädigung der Gelenkfläche stellt die frakturendoprothetische
Versorgung eine Therapiealternative dar. Das funktionelle Ergebnis ist jedoch
schwer vorhersagbar und hängt entscheidend von der anatomischen Einheilung der
Tuberkula an den Humerusschaft und die Endoprothese ab. Die korrekte
Rekonstruktion der Humerusschaftlänge als Vorraussetzung für eine anatomische
Positionierung der Tuberkula gestaltete sich bisher aufgrund mangelnder
anatomischer Orientierungspunkte schwierig. Die durch anatomische Studien
beschriebene Pectoralis major Sehne ist ein zuverlässiger Orientierungspunkt
für die korrekte Höheneinstellung und zeigt bei intraoperativer Anwendung zur
Vergleichsgruppe eine exaktere Oberarmlängenrekonstruktion, eine optimierte
Zentrierung des Prothesenkopfes im Glenoid und eine verbesserte Einheilung der
Tuberkula mit konsekutiv besserem funktionellen Ergebnis. Eine exakte Analyse
der Positionierung der Tuberkula und ihrer Einheilung lässt sich nur durch
eine Schnittbildgebung gewährleisten. Schon geringe Fehlstellungen der
Tuberkula haben einen Einfluss auf das klinische Ergebnis und korrelieren mit
einer fettigen Degeneration der abhängigen muskulotendinösen Einheit. Trotz
korrekter Positionierung der Prothese und adäquaten Refixationstechniken lässt
sich jedoch die anatomische Einheilung der Tuberkula nicht ausreichend
gewährleisten. Biologisch aktive Implantate können die Heilung sowohl
osteosynthetisch als auch endoprothetisch versorgter Frakturen positiv
beeinflussen. Eine Exposition von Osteoblasten gegenüber einem Bisphosphonat
beschichteten Implantates zeigt in vitro in bestimmten Konzentrationen
Effekte, die eine positive Knochenbilanz bedingen. Die Bildung von
Osteoklasten und deren Resorptionsaktivität wird in vitro durch solch ein
Implantat vermindert. Weiterhin wird an Kokulturen von Osteoblasten und
Osteoklasten durch ein Bisphosphonat beschichtetes Implantat auch deren
Interaktion hinsichtlich einer positiven Knochenbilanz beeinflusst. Die
Behandlung von Frakturen mit einem Bisphosphonat beschichteten Implantat zeigt
im Tierversuch ein beschleunigtes Erreichen einer mechanischen Belastbarkeit
mit im Vergleich zu Kontrollgruppen erhöhten Werten für das maximale
Drehmoment und die torsionale Steifigkeit. Biologisch aktive Implantate wirken
positiv auf die Knochenheilung und können gegebenenfalls zukünftig die
funktionellen Ergebnisse nach frakturendoprothetischer und osteosynthetischer
Versorgung proximaler Humerusfrakturen verbessern.
de
dc.description.abstract
Due to differing treatment options and variable functional results treatment
of proximal humeral fractures still remains challenging. Open reduction and
internal fixation can lead to promising functional results. However, the rate
of avascular necrosis of the humeral head, especially in comminuted fractures
is increasing in the mid- to longterm follow up. This emphasizes the need of
clinical and radiographic controls much longer than one year after the
operation. Moreover secondary dislocation is a common problem after treatment
of these fractures. Complex fractures, fracture dislocations, head split
fractures and locked dislocations with vast damage of the articular surface
can alternatively be treated with hemiarthroplasty. However, functional
results are difficult to precict and depend on anatomic healing of the
tuberosities to the humeral shaft and the prosthesis. Exact reconstruction of
the humeral length, which is mandatory for anatomic tuberosity positioning has
been difficult due to the lack of anatomic landmarks. The tendon of the
pectoralis major muscle represents a reliable landmark for correct hight
adjustment. Intraoperative use of this landmark shows in comparison to a
control group a more exact reconstruction of the humeral length, an optimized
centering of the prosthetic head and improved healing of the tuberosities with
consecutive improved functional result. Exact analysis of positioning of the
tuberosities and their healing is only possible with CT Scans. Even minor
malpositioning of the tuberosities leads to decreased functional results and
correlates to fatty degeneration of the rotator cuff. However, even correct
positioning of the prosthesis and adequate refixation techniques can not
predict healing of the tuberosities sufficiently. Biologic active implants can
improve healing of the tuberosities in hemiarthroplasty and fracture healing
in reconstructive surgery. Effects of treatment of human osteoblasts with
certain concentrations of bisphosphonat coated implants leads in vitro to a
positive bone balance. Formation and resorption activity of osteoclasts is
inhibited in vitro. Moreover, effects of coated implants on co-cultures of
osteoblasts and osteoclasts and their interaction lead to a positive bone
balance. Treatment of fractures with bisphosphonat coated implants in an
animal model accelerates biomechanic stability with improved values for
maximal load and torsional stiffness. Biologic active implants improve bone
healing and could thereby improve functional results of operative
reconstruction and hemiarthroplasty of proximal humeral fractures.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Proximal humeral fracture
dc.subject
shoulder hemiarthroplasty
dc.subject
bisphosphonates
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Konzepte zur Optimierung der Therapie proximaler Humerusfrakturen
dc.contributor.contact
stefan.greiner@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Dr. med. Schnettler
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Neumann
dc.date.accepted
2010-07-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000019255-5
dc.title.translated
Concepts for optimizing therapy of proximal humeral fractures
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000019255
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008332
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access