dc.contributor.author
Herbst, Sascha
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:19:46Z
dc.date.available
2017-03-03T09:10:06.029Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2384
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6585
dc.description.abstract
Gewebeverträgliches Kaltplasma (KP) ist in der Dermatologie bereits zur
Dekontamination von Wunden mit therapieresistenten Keimen etabliert.
Resistente Keime limitieren auch in der Zahnmedizin, speziell in der
Endodontologie, den Therapieerfolg. Daher sollte in dieser Untersuchung
gezeigt werden, ob die Anwendung von KP als Ergänzung zu bestehenden
Therapieansätzen geeignet wäre. Diese Fragestellung wurde in drei Studien mit
in-vitro- und ex-vivo-Versuchen bearbeitet. In der ersten Studie wurde die
Wirkung von KP in verschiedenen Tiefen von infizierten Dentintubuli
untersucht. Dazu wurden die Dentintubuli mit Enterococcus faecalis infiziert
und anschließend mit verschiedenen Dekontaminationsmethoden (Kontrollgruppe:
Spülung mit 5 mL physiologischer 0,9 % Kochsalzlösung, CHX-Gruppe: 30 s
Spülung mit 5 mL einer ultraschallaktivierten 2 % Chlorhexidindigluconatlösung
(CHX), KP-Gruppe: 30 s KP-Anwendung und eine Kombinationsgruppe: 30 s Spülung
mit einer ultraschallaktivierten 5 mL 2 % Chlorhexidindigluconatlösung und 30
Sekunden KP-Anwendung) behandelt. Die Kombination aus Chlorhexidindigluconat
mit KP war signifikant effektiver in der Keimreduktion über alle Schichten
betrachtet als die Anwendung in der CHX-Gruppe. Ziel der zweiten Studie war
die Analyse der Dekontaminationswirkung von KP auf Dentinoberflächen, da das
Endodont aus diesem Material besteht und eine komplette Entfernung durch
mechanische Aufbereitung meist nicht möglich ist. Es wurden zwei Versuche
durchgeführt. Bei dem ex-vivo-Versuch wurden kariöse Läsionen halbiert und die
CHX-Gruppe mit 1 % CHX-Gel und die KP-Gruppe für 60 s mit KP behandelt. Die
KP-Gruppe wies signifikant weniger Keimzahlen auf als die Kontrollgruppe. Für
den in-vitro-Versuch wurde auf den Wurzeloberflächen von 24
Oberkiefereckzähnen ein Areal von 4 mm x 5 mm definiert und mit Streptococcus
mitis besiedelt. Die Behandlung erfolgte in der Kontrollgruppe (Spülung mit 5
mL 0,9 % NaCl für 30 s), der SRP-Gruppe (Spülung wie Kontrolle, zusätzlich
erfolgte ein Scaling (SRP) der Oberfläche mit einer scharfen Kürette) und in
der SRP+KP-Gruppe (Vorgehen wie bei SRP-Gruppe, anschließend Applikation des
Plasma-Jets für 60 s). Auch hier war die zusätzliche Behandlung mit KP
signifikant effektiver als die Anwendungen in den Vergleichsgruppen. Bei der
dritten Studie stand die Dekontaminationswirkung des KP in bakteriell
besiedeltem Knochen im Fokus des Interesses, der bei einer apikalen Entzündung
vorliegen könnte. Es wurden verschiedene Schichten untersucht, wobei die
Keimzahlen in der KP-Gruppe (KP-Anwendung für 60 s) signifkant niedriger
waren, als in der Kontrollgruppe (1 % Nacl, 60 s gespült) und in der CHX-
Gruppe (Spülung mit 0,2 % CHX für 60 s) über alle Schichten betrachtet.
Kaltplasma wies in allen drei Untersuchungen eine bakterizide Wirkung auf.
Somit könnte Kaltplasma als Ergänzung in der endodontischen Therapie
eingesetzt werden.
de
dc.description.abstract
Tissue tolerable cold plasma (CP) is established in dermatology for
decontaminating therapy-resistant infected wounds. Resistant germs limit the
therapeutic success also in dentistry, especially in endodontics. Hence, this
study attempted to show if CP could complement the current therapeutic
concepts. This scientific issue was processed by three studies including in
vitro and ex vivo approaches. In the first study, bactericidal efficacy of CP
in different depths of infected dentinal tubules was examined. Dentinal
tubules were infected with Entercoccus faecalis and treated subsequently with
different decontamination methods (control group: rinsing with 5 mL saline 0,9
%; CHX-group: 30 s ultrasonically enhanced irrigation with chlorhexidin
gluconate 5 mL; combination group: 30 s ultrasonically enhanced irrigation
with chlorhexidin gluconate 5 mL and 30 s CP application). Thereby the
combination of CHX and CP was significantly more effective in the overall
disinfection than the CHX-group. The second study analyzed the decontamination
effect of CP on dentinal surfaces, because in general dentin coats the
endodont and a complete root canal preparation often is not achievable. Two
approaches were performed. In the ex vivo approach caries lesions were
bisected and treated in the CHX group with 1 % chlorhexidine gel and in the CP
group with 60 s of CP. The CP group showed significant less numbers of germs
as the control group. For the in vitro approach, on each surface of the 24
canines, one area of 4 mm x 5 mm was defined and an infection with
Streptococcus mitis was effected. Then the treatment in the different groups
(control group: rinsing with 5 mL 0,9 % saline for 30 s; SRP group: rinsing
like in the control group and additionally scaling with a sharp curette;
SRP+CP group: performance like in the SRP-Group, additionally application of
CP for 60 s) was implemented. The treatment in the SRP+CP group was
significantly more effective. In the third study, the decontamination effect
of CP in infected bone, which could exist during an apical inflammation, was
investigated. Different layers were analyzed, whereby the germ number in the
CP group (CP application for 60 s) was significantly lower as in the control
group (irrigation with 0,9 % saline for 60 s) and in the CHX group (irrigation
with 0,2 % CHX for 60 s). In all studies, CP showed a bactericidal effect, so
CP could supplement the current therapeutic concepts.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
dentinal tubules
dc.subject
Enterococcus faecalis
dc.subject
penetration depth
dc.subject
tissue tolerable plasma
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
In vitro Untersuchungen zur Anwendung von gewebeverträglichem Kaltplasma in
der Zahnmedizin mit Fokus auf endodontologische Fragestellungen
dc.contributor.contact
sascha.herbst@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-03-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104173-4
dc.title.translated
Application of tissue-tolerable cold plasma in dentistry with focus on
endodontic issues in vitro
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104173
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021025
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access