dc.contributor.author
Robles-Rivera, Francisco
dc.date.accessioned
2019-01-18T09:07:21Z
dc.date.available
2019-01-18T09:07:21Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/23720
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-1507
dc.description.abstract
„Media Capture“ findet statt, wenn Eliten (in-)direkte Strategien aufwenden, um vorteilhafte Informationen zu verbreiten oder unvorteilhafte Informationen zu unterdrücken (Besley & Prat, 2006; Corneo, 2006). Die Bedeutung von „Media Capture“ zu kritischen Zeitpunkten, wie beispielsweise Wahlperioden, hatte bereits entscheidende Auswirkungen in der Vergangenheit. Im Fall von „Media Capture“ ist die Wahlentscheidung von Individuen durch die Informationen die diese beziehen, beeinflusst (Besley & Prat, 2006a, p. 721; Enikolopov et al., 2011). Dies ist insbesondere in Zentralamerika relevant, wo der Großteil der ohnehin eingeschränkten Informationen der Menschen im Hinblick auf politische Parteien, Ideologien und Politik im Allgemeinen, aus den Medien stammen (Besley & Prat, 2006a, p. 721; Enikolopov et al., 2011). Bestehende Fachliteratur zu Eliten zeigt die essentielle Bedeutung politischer Wahlen in den Strategien der Wirtschaftselite, insbesondere wenn diese sehr abhängig davon ist, das Land zu kontrollieren (Acemoglu & Robinson, 2006; Bull, 2014; Durand, 2016). Daher ist „Media Capture“ besonders wesentlich für Eliten, wenn politische Wahlen anstehen, da zu dieser Zeit ihr Einfluss unter Umständen bedroht wird. Diese Forschungsarbeit analysiert und erforscht wie, und zu welchem Ausmaß, Eliten „Media Capture“ betreiben, wenn sie sich bedroht fühlen, am Beispiel der Präsidentschaftswahlen 2014 in Costa Rica und El Salvador. Diese Studie bietet eine frische Perspektive auf Eliten und deren Strategien sowie auf Anti-Eliten und Mediennetzwerke. In diesem Forschungsprojekt zeige und argumentiere ich, dass Eliten bezüglich „Media Capture“ verschiedene Strategien in ihrem Repertoire haben und dass ihre Erfolgschancen sich verändern und drastisch erhöhen, sobald sie vereint vorgehen, und wenn es eine Art Netzwerk gibt, welches Gegenstimmen einschränkt. Dies wiederum erweitert drastisch ihre Kapazitäten, die Gesellschaft zu beeinflussen. Wie der Fall von Costa Rica zeigt, findet koordinierte „Media Capture“ statt, wenn Eliten sich vereinigen und wenn die Art von Netzwerk zwischen Eliten und Medien elitär ist. Auf der anderen Seite hat die Fragmentierung der Elite in El Salvador „Media Capture“ in eine Arena der Auseinandersetzung zwischen Eliten und Anti-Eliten verwandelt. Diese Forschungsarbeit wendet eine Vorgehensweise gemischter Methoden an, mit dem primären Ziel, auf diesen gegenseitig aufzubauen und zu komplementieren. Methoden der Datenerhebung beinhalten direkte Befragungen von Eliten sowie Aufzeichnungen. Diese Studie bietet tiefe Einblicke im Hinblick auf Faktoren, welche „Media Capture“ vereinfachen und auf die Art von Strategien und Maßnahmen, die Eliten ergreifen, um vorhandene Informationen zu verändern oder zu unterdrücken.
de
dc.description.abstract
Media capture occurs when elites exert (in)direct actions to suppress or to disseminate (un)favorable information (Besley & Prat, 2006; Corneo, 2006). The importance of media capture at critical junctures, such as electoral processes, has been decisive. When media is captured the voting decisions of individuals are affected by the information they received (Besley & Prat, 2006a, p. 721; Enikolopov, Petrova, & Zhuravskaya, 2011). This is particularly relevant in Central America, where most people’s information about political parties, ideologies and politics comes from the media (Becerra, Mastrini, & D’Alessandro, 2009; Rockwell & Janus, 2003; Sandoval García, 2008). Also, literature on elites has demonstrated how elections are crucial in business elites’ strategies, especially when their power derives from the control they exert over the state (Acemoglu & Robinson, 2006; Bull, 2014; Durand, 2016). Thus, media capture is crucial for elites during elections because that is the time when their influence may be jeopardized. This research analyzes and explores how and to what extent elites in Central America capture the media when they feel threatened during elections. It studies media capture strategies before and during the 2014 presidential elections in Costa Rica and El Salvador. The study offers a fresh perspective on elites and their strategies, and their interactions with counter-elites and media networks. In the rest of this research, I show that elites have different strategies at their disposal for media capture and that their chances to successfully do so drastically increase when they are more cohesive and when there a network in place that constrains opposing voices. This, in turn, strongly augments their capacity to influence the society. In Costa Rica, coordinated media capture occurred because elites were cohesive, and the type of networks woven by elites and media are so called elitist. On the contrary, in El Salvador, the fragmentation of elites since 2009 and a pluralist media network turned media capture into an arena of fierce dispute among elites and counter-elites. This research employs a mixed method approach with the primary goal of building upon and complementing each method. Analysis and data collection methods techniques included interviews with elites that provide new empirical evidence on the strategies’ elites employed to capture the media. Historical analysis to understand the historically grounded explanations of elites’ cohesion. Finally, Social Network Analysis (SNA) was a tool to map and uncover the ties among elites and media.
en
dc.format.extent
vi, 186 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
political parties
en
dc.subject
Central America
en
dc.subject.ddc
300 Social sciences::320 Political science::320 Political science
dc.title
Media Captured: Elites’ Cohesion and Media Networks in Costa Rica and El Salvador
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
Braig, Marianne
dc.contributor.furtherReferee
Bull, Benedicte
dc.contributor.furtherReferee
Cárdenas, Julián
dc.date.accepted
2019-01-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-23720-3
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
refubium.affiliation
Lateinamerika-Institut (LAI)
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept