dc.contributor.author
Schnittert-Hübener, Sarah
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:19:03Z
dc.date.available
2009-12-08T09:53:55.515Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2367
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6568
dc.description.abstract
Das Krankheitsbild einer NKX2.1 Defizienz führt beim Menschen zu Dysfunktionen
der Schilddrüse, Lunge und Motorik. Mit steigender Anzahl publizierter
Fallberichte zeigt sich eine zunehmend hohe Variabilität an möglichen
Phänotypen. Am Institut für Experimentelle Pädiatrische Endokrinologie der
Charité Berlin wurden NKX2.1 Mutationen bei 48 Indexpatienten und
Familienangehörigen diagnostiziert, von denen 30 Patienten in der vorliegenden
Arbeit untersucht wurden. Anhand dieser großen Patientengruppe sollte das
erweiterte Spektrum an Symptomen und deren Assoziation untereinander
beschrieben werden. Mit Hilfe einer umfangreichen, retrospektiven
Datenerfassung konnten erstmals Patienten mit bislang nicht bekannten
Phänotypen erfasst werden. Dabei wurden zwei Patienten mit ausschließlichen
Lungensymptomen und ein Patient ohne Bewegungsstörung, Schilddrüsen- oder
Lungenerkrankung identifiziert. Die Ergebnisse dieser deskriptiven Studie
liefern zudem Anzeichen für hypophysäre und hypothalamische Symptome. Die
Patienten wiesen im Vergleich zur Normalverteilung in der Bevölkerung
geringere Längen-SDS-Werte auf, bei einem Durchschnittswert von -0,843 SDS.
Daneben wurden ein auffälliges Ess- und Trinkverhalten, ein gestörter
Schlafrhythmus und eine gestörte Temperaturregulation erfasst, die auf
mögliche hypothalamische Fehlfunktionen hindeuten und die weitere
standardisierte Testverfahren nötig machen. Aufgrund einer bislang
uneinheitlichen Definition der vorliegenden Bewegungsstörung erfolgte in der
Studie eine standardisierte videogestützte Auswertung. Dabei konnten neben
einer choreatischen Bewegungsstörung erstmalig rein athetotische und dystone
Bewegungsmuster beschrieben werden. In einer Clusteranalyse wurden Kopplungen
von einzelnen Symptomen dargestellt und eine Genotyp-Phänotyp-Korrelation
vorgenommen. Dadurch konnte erstmals ein Genotyp beschrieben werden, der mit
einem milderen klinischen Erscheinungsbild mit ausschließlich pulmonalen
Symptomen einhergeht. Die vorliegende Studie verdeutlicht die große klinische
Variabilität der NKX2.1 Defizienz, die über das bisher beschriebene
phänotypische Spektrum hinausreicht. Die Ergebnisse dieser Arbeit legen zudem
nahe, dass weitere Phänotypen bei einer NKX2.1 Mutation anhand größerer
Fallstudien von Indexpatienten und verwandten Mutationsträgern erfasst werden
können.
de
dc.description.abstract
NKX2.1 deficiency causes a variable clinical syndrome including movement
disorder, thyroid and pulmonary dysfunction. The increasing number of
published case reports shows a high degree of variability of possible
phenotypes. Recently, 48 NKX2.1 mutations were identified in index patients
and family members at the Institute of Experimental Paediatric Endocrinology,
Charité Berlin, of which 30 were examined in the present study. Based on this
large patient group the expanded range of possible symptoms and their
combinations were investigated. With the help of an extensive, retrospective
data collection it was possible to describe patients with previously unknown
combinations of the recorded symptoms for the first time. Two patients had
isolated pulmonary symptoms and one patient without movement disorder, thyroid
or pulmonary dysfunction was identified. The results of this study also
provide evidence of pituitary and hypothalamic symptoms. The patients show
reduced length SDS values compared to the normal distribution in the
population with an average of -0.843 SDS. Additionally, disordered eating and
drinking behaviour, disturbed sleep pattern and regulation of temperature were
described. These symptoms indicate possible hypothalamic dysfunction requiring
further standardized tests. Furthermore, a standardized video-based analysis
to define the present movement disorder was carried out. Additionally to the
previously described chorea, patients with athetotic or dystonic movement
disorders could be identified. To detect pairings of symptoms and a genotype-
phenotype correlation Cluster analysis was performed. One genotype is
associated with a milder clinical picture with only pulmonary symptoms. The
results of this study demonstrate the high clinical variability of NKX2.1
deficiency, which extends the previously described phenotypic spectrum. The
work also suggests that additional phenotypes can be captured in further case
studies including index patients and related mutation carriers.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Analyse des phänotypischen Spektrums von NKX2.1 Genmutationen
dc.contributor.contact
Sarah.Schnittert@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. H. Krude
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. K. Sperling; Prof. Dr. med. H.-J.Christen
dc.date.accepted
2010-01-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000014636-6
dc.title.translated
Analysis of the phenotypic spectrum of NKX2.1 genmutations
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000014636
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011532
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access