dc.contributor.author
Münchmeyer, Marie Charlotte
dc.date.accessioned
2018-12-18T08:43:37Z
dc.date.available
2018-12-18T08:43:37Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/23612
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-1398
dc.description.abstract
Einleitung
Die Schnittstelle zwischen haus- und fachärztlich psychiatrischer und psychosomatischer Versorgung im ambulanten Sektor ist bisher nur wenig erforscht. Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden (NFS) werden häufig fachrichtungsübergreifend betreut und stellen Haus- wie Fachärzte oftmals vor große Herausforderungen, so dass sich eine Betrachtung der Versorgungssituation hier anbietet, um Perspektiven für eine verbesserte Zusammenarbeit und Patientenversorgung aufzeigen zu können.
Methoden
Es wurden teilstandardisierte Leitfadeninterviews mit 15 niedergelassenen Fachärzten der Fachrichtungen Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Neurologie/Nervenheilkunde in Berlin geführt und inhaltsanalytisch nach Mayring in der Adaptation nach Steigleder ausgewertet.
Ergebnisse
Die befragten Fachärzte explorieren neue Patienten größtenteils offen und ohne Rückgriff auf strukturierte Diagnoseinstrumente. Die Kodierung nach ICD-10 erfolgt interindividuell sehr heterogen. Therapeutisch legen die interviewten Spezialisten den Schwerpunkt auf stützende Gespräche und Psychotherapie; Pharmakotherapie spielt lediglich eine untergeordnete Rolle. Die S3-Leitlinie „Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Störungen“ war den Ärzten größtenteils wenig gegenwärtig und wurde als eher wenig relevant für die eigene praktische Arbeit mit Patienten eingeschätzt.
Die Befragten würdigten die Herausforderungen im hausärztlichen Setting und beschrieben durchweg eine große Zufriedenheit mit der hausärztlichen Arbeit. Direkte Kommunikation mit dem Hausarzt gäbe es jedoch selten. Als stärkende Ressourcen im Umgang mit schwierigen Patienten beschrieben die psychosozialen Fachärzte vor allem ein großzügigeres Zeitkontingent und ihre fundierte Ausbildung. Mehrere Fachärzte wünschten sich eine Stärkung der Position des Hausarztes zur niederschwelligen Versorgung dieser Patienten, andere sahen die Zuständigkeit klar im fachärztlichen Bereich und votierten für frühzeitige Überweisungen.
Schlussfolgerungen
Eine Überarbeitung und Vereinfachung der Diagnosekodierung erscheint dringend notwendig, um der ambulanten Versorgungsrealität adäquat gerecht zu werden. Neue Leitlinien sollten transparent erstellt und nachdrücklicher kommuniziert werden, um ihre Sichtbarkeit für und Anwendung durch niedergelassene Ärzte zu erhöhen. Eine Verbesserung des ambulanten Managements von Patienten mit NFS könnte eventuell durch vereinfachte Zugangsmöglichkeiten zur differentialdiagnostischen fachärztlich psychosozialen Abklärung sowie durch mehr zeitliche wie finanzielle Ressourcen für stützende Gespräche im Rahmen der Sprechstundenmedizin erzielt werden. Umsetzbarkeit und Nutzen solcher Maßnahmen müssten in weiterführenden Studien untersucht werden.
de
dc.description.abstract
Background
The interface of primary care and outpatient treatment in specialized psychiatric and psychosomatic practice has so far hardly been examined. Patients with non-specific, functional and somatoform bodily symptoms (NFS) are treated jointly across multiple disciplines and pose significant challenges for both primary care physicians and psychosocial specialists. An assessment of the present approach to care might offer helpful perspectives for improved cooperation and patient care in the future.
Methods
We conducted non-standardized, guideline-led interviews with 15 physicians in private practice in psychiatry, psychosomatic medicine, psychotherapy and neurology in Berlin, Germany. The resulting data was evaluated through content analysis according to Mayring in its adaptation by Steigleder.
Results
The interviewed specialists explore new patients mostly openly and without recourse to structured diagnostic tools. The diagnostic coding according to ICD-10 shows high interindividual heterogeneity. Therapeutically, the interviewed specialists focus on supportive conversations and psychotherapy; pharmacotherapy plays only a minor role. The physicians were largely unacquainted to the German S3-guideline "Management of patients with non-specific, functional, and somatoform bodily symptoms" and considered it to have little relevance to their own hands-on work with patients.
The interviewees acknowledged the challenges in the primary care setting and consistently described a high degree of satisfaction with the family practitioner’s work. However, direct communication with the family physician seems to be rather rare. A more generous time quota and thorough training concerning the management of difficult patients were identified as strengthening resources by the interviewees. Several specialists saw a consolidation of the role of primary care physicians as necessary for better low-threshold care for these patients, others clearly allocated the responsibility in the specialist area and voted for early referrals.
Conclusions
A timely revision and simplification of the coding manual for diagnoses seems necessary in order to adequately reflect ambulatory patient care realities. New guidelines should be conceived transparently and be communicated with greater emphasis to increase their visibility and use by doctors in private practice. An improvement of the outpatient management of patients with NFS might be achievable by simplified access to psychosocial specialists for differential diagnosis as well as by increased time and financial resources for supportive conversations in the context of regular consultation hours. The feasibility and usefulness of such measures would have to be evaluated through further studies.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
non-specific, functional and somatoform bodily symptoms
en
dc.subject
somatoform disorder
en
dc.subject
bodily distress disorder
en
dc.subject
qualitative study
en
dc.subject
qualitative research
en
dc.subject
familiy practitioners
en
dc.subject
medically unexplained symtoms
en
dc.subject
somatic symptom disorder
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Eine qualitative Analyse des Managements von Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden bei niedergelassenen Fachärzten der psychosozialen Fachrichtungen unter besonderer Berücksichtigung der Kooperation mit Hausärzten
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-12-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-23612-4
dc.title.translated
A qualitative survey of the management of patients with non-specific, functional and somatoform bodily symptoms among psychiatric and psychosomatic physicians in private practice with a special focus on the cooperation with family practitioners
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access