dc.contributor.author
Gorczyza, Marina
dc.date.accessioned
2018-12-11T16:23:31Z
dc.date.available
2018-12-11T16:23:31Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/23549
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-1335
dc.description.abstract
Die physikalische Urtikaria (phU) gehört zur Gruppe der Nesselsucht, bei der die typischen Beschwerden (juckende Quaddeln mit Reflexerythem und/oder Angioödeme) nach Kontakt mit spezifischen physikalischen Stimuli (z.B. Kälte, Wärme, Reibung, UV-Licht) auftreten. Die Diagnosestellung beruht auf der Durchführung von Provokationstestungen, die zur Entwicklung der Symptome am Ort des Einwirkens des relevanten physikalischen Reizes führen. Provokationstestungen von hoher Qualität erfordern standardisierte und reproduzierbare Verfahren und objektive Analysetechniken. Diese sind derzeit nur bedingt gegeben und bedürfen deutlicher Verbesserung. Das größte Problem bei der Betreuung von phU-Patienten stellt jedoch das weitest gehende Fehlen spezifischer Therapieoptionen dar. Die derzeit effektivsten Behandlungsstrategien beruhen auf der Vermeidung des jeweiligen Reizes und/oder einer Symptom-unterdrückenden medikamentösen Therapie. Das Ziel dieser Arbeit ist die Verbesserung existierender Provokationsverfahren, welche die Diagnosestellung und Erfassung der Schwere der Erkrankung bei Patienten mit phU (speziell bei Kälteurtikaria (KU) sowie bei Symptomatischem Dermographismus (SD)) ermöglichen sollen. Des Weiteren soll diese Arbeit zur Optimierung bisheriger medikamentöser Therapieoptionen sowie zur Untersuchung anderer Behandlungsmöglichkeiten bei KU als Modelerkrankung der phU beitragen. Hierzu wurden 2 Validierungsstudien durchgeführt: Validierung eines vereinfachten Provokationsinstrumentes (FricTest® 4.0) zur Diagnostik und Bestimmung der Krankheitsschwere bei 30 Patienten mit SD sowie Validierung eines verbesserten Peltier-Effekt-basierten Instruments (TempTest® 4.0) zur Diagnostik und Messung der kritischen Schwellentemperatur bei 30 Patienten mit KU. Weiterhin wurde in einer doppelblinden Placebo-kontrollierten Studie die Wirksamkeit und Sicherheit der Dosiserhöhung des Antihistaminikums Rupatadin bei 23 KU-Patienten untersucht. In einer weiteren retrospektiven Studie mit 26 KU-Patienten wurde die Wirksamkeit einer antibiotischen Therapie mit Doxycyclin untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass die neuen Provokationsinstrumente eine bessere Diagnostik und genauere Bestimmung der Schwelle des jeweiligen Triggers ermöglichen. Somit wird die Feststellung der Schwere der Erkrankung und Kontrolle des Therapieerfolges erleichtert. Eine Dosiserhöhung von Antihistaminika bis auf das Vierfache ist wirksam und sicher in der Therapie der KU als Modelerkrankung für andere Formen der phU. Bei der Untersuchung der Wirksamkeit von Doxycyclin in KU konnte gezeigt werden, dass eine Subgruppe von KU-Patienten von dieser Behandlung profitieren kann.
de
dc.description.abstract
Physical urticaria (phU) is a subgroup of chronic urticaria in which itchy wheal and flare type skin lesions and/or angioedema can be reproducibly induced by different specific physical stimuli (e.g. cold, heat, rubbing, sunlight.) acting on the skin. Symptoms are usually limited to the skin areas exposed to the eliciting stimulus. Diagnosis of phU is based on the results of skin provocation testing with potentially relevant trigger. Furthermore, measurements of individual trigger thresholds should be done, which allow to evaluate disease activity and response to treatment. The quality of these tests depends on the availability of standardized provocation procedures and objective analysis techniques, which are presently limited and require considerable improvement. However, the greatest problem in the management of phU patients is the lack of specific therapeutic options. The treatment relies on two basic principles: avoidance of eliciting stimuli and inhibition of symptom development with medicamentous therapy. Therefore, the goal of this work is to improve and validate standardized provocation instruments for the diagnosis and assessment of disease activity in patients with phU (particularly in chronic cold urticaria (ColdU) and symptomatic dermographism (SD)). A further aim of this work is to optimize the current therapy and to investigate other treatment options.To this end, two validation studies were conducted: Validation of a simplified provocation instrument (FricTest® 4.0) for diagnosis and threshold testing in 30 patients with SD and validation of an improved Peltier effect-based instrument (TempTest® 4.0) for critical temperature threshold measurements in 30 patients with chronic ColdU. In another double-blind placebo-controlled trial the efficacy and safety of 20 and 40mg rupatadine in 23 ColdU patients was assessed. In a further retrospective study with 26 ColdU patients, the efficacy of antibiotic therapy with doxycycline was investigated. It could be shown that the new validated instruments enable better diagnosis, evaluation of disease activity and therapy control of phU. The use of increased doses of antihistamines up to fourfold is effective and safe in ColdU therapy as a model disease for other forms of phU. A subgroup of patients with ColdU can also benefit from doxycycline treatment.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Fortschritte in Diagnostik und Therapie der physikalischen Urtikaria
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-12-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-23549-2
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access